Wie viel Virus fährt mit im Zug?
Ihren vielen Warnhinweisen schickte Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Wochenbeginn einen weiteren hinterher: Um die Verbreitung des Coronavirus nicht noch zu fördern, sollten die Menschen Bus- und Bahnfahrten vermeiden. Kurze Zeit später wurde ein Rundschreiben des Bundesinnenministeriums bekannt, das Mitarbeitern des Bundes erlaubt, auf dienstlichen Bahnfahrten einen zweiten leeren Platz zu buchen, „um so im Sinne des Infektionsschutzes einen größeren Abstand zu den Mitreisenden zu haben“. Die Aufregung ist groß, schließlich stehen die Ansagen im Widerspruch zu den Beteuerungen der Verkehrsunternehmen, Busse und Bahnen seien keine Corona-Hotspots. Viele Fahrgäste trauen diesen Zusicherungen nicht recht – und steigen nicht mehr ein.
Um Klarheit über die Infektionsgefahr im öffentlichen Verkehr zu schaffen, lässt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) die Sache nun wissenschaftlich untersuchen. Sein Parlamentarischer Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) sagt: „Wir wollen, dass Fahrgäste und Personal sicher sind. Viele Studien aus dem In- und Ausland haben sich bereits mit dem Thema beschäftigt. Unser Ziel ist es nun, diese Vielzahl von Erkenntnissen auf einzelne Verkehrsträger herunterzubrechen. Mit den Messungen haben wir eine Forschungsgruppe unter Leitung der Fraunhofer-Gesellschaft gewonnen. Wir werden die Ergebnisse selbstverständlich öffentlich kommunizieren.“
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo