Warum im Dieselskandal nun die Kläger ins Zwielicht geraten
Bislang war der Blick der Öffentlichkeit auf die Diesel-Klagen recht eindeutig. Die Bösen sitzen in den Autokonzernen. Nachdem die rechtlichen Fragen zum Skandal um die manipulierte Software bei Volkswagen-Dieselmotoren durch den Bundesgerichtshof (BGH) zugunsten der Kläger geklärt sind, liegen jetzt Tausende Fälle vor deutschen Gerichten, in denen es um die sogenannten Thermofenster geht. Damit wird das Abgasverhalten von Fahrzeugen im Betrieb in Abhängigkeit von der Außentemperatur beschrieben. Allein bei VW geht es nach Angaben eines Sprechers um mehr als 10.000 Fälle. Bei Daimler ist von einer niedrigen fünfstelligen Zahl an Klagen die Rede.
Dieses Mal aber geraten die Klägerkanzleien ins Zwielicht. Hiltrud Werner, im Konzernvorstand von VW zuständig für Recht und Integrität, sprach sogar davon, „dass sich in Deutschland eine Klageindustrie entwickelt hat, der es nicht mehr um die rechtliche Klärung für ihre Mandanten geht, sondern um die eigenen Gebühren“. Vor wenigen Tagen hatten die Klägeranwälte überraschend zwei Revisionen zurückgenommen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo