Die Erfinder des Populismus
Der Populismus wird an einem Maitag des Jahres 1891 geboren. Ort des Geschehens ist der Mittlere Westen der Vereinigten Staaten. Genauer gesagt: die Bahnstrecke zwischen Kansas City und Topeka, der Hauptstadt des Bundesstaates Kansas. Im Zug sitzt eine Gruppe politischer Aktivisten, wütende Kleinbauern, die ihre Interessen von den beiden großen Parteien im Land nicht mehr vertreten sehen.
Das Gespräch dreht sich darum, dass ihrer neuen politischen Bewegung bisher ein zugkräftiger Name fehle. People’s Party (Volkspartei) nennen sie sich. Aber das klingt ihnen zu lahm. Ein neuer Name soll her. Einer der Mitreisenden ist des Lateinischen mächtig – und hat einen Geistesblitz: „Populist Party“, abgeleitet von populus, das Volk, schlägt er vor. Die Mitreisenden stimmen sofort zu. Am 28. Mai 1891 taucht die Bezeichnung „Populisten“ zum ersten Mal auch in den Zeitungen auf.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo