Wie schwer wird der 5G-Ausbau ohne Huawei?
Vodafone hatte den Anfang gemacht. Lange bevor die Debatte um Huawei hochkochte, entschied sich der Konzern, den chinesischen Ausrüster in Deutschland aus seinem Kernnetz zu verbannen. Es war keine politische Weitsicht, sondern das Ergebnis einer Neuausschreibung, bei der der finnische Wettbewerber Nokia im Jahr 2017 das bessere Angebot vorlegte.
Die Mobilfunk-Konkurrenz musste nachziehen. Wo die Sicherheitsbedenken am größten sind, also dort, wo die Kundendaten zusammenlaufen und die Netze gesteuert werden, ist für Huawei in Deutschland kein Platz mehr. Als letzter der drei deutschen Mobilfunkkonzerne hat es Telefónica Deutschland im Sommer aus dem Herzstück seiner Infrastruktur vertrieben und sich für Ericsson entschieden. Dem nach Kundenzahlen größten deutschen Netzbetreiber komme eine „ganz besondere gesellschaftliche Verantwortung für die sichere digitale Vernetzung“ zu, begründete Vorstandschef Markus Haas die Entscheidung. Die Deutsche Telekom betont ebenfalls, dass sie „chinesische Ausrüster“ aus dem Kernnetz herausnimmt und die Umsätze mit Huawei seit Jahren rückläufig seien.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo