Die Mächtigen im Internet

Was macht eigentlich Donald Trump? Seitdem Twitter und Facebook den ehemaligen Präsidenten vor einem Jahr gesperrt haben, ist es – jedenfalls außerhalb der USA – ruhig geworden um ihn. Die Entscheidung der Konzerne erfolgte ohne richterliche Entscheidung, in einer Art direkter Übertragung der öffentlichen Meinung. Die Frage, ob private Unternehmen einem demokratisch gewählten Politiker den Mund auf diese Weise verbieten sollten, wurde nicht gestellt. Sie konnten es einfach.
Facebook, Twitter und mit ihnen TikTok, Google, Amazon und Apple kontrollieren die Schlüsselinfrastrukturen des Internets, über die inzwischen mehr sozialer und wirtschaftlicher Austausch stattfindet als in der realen Welt. Wie man sie regulieren sollte und kann, sind zwei entscheidende Fragen unserer Zeit.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo