Die FAZ.NET-Nachrichten-App
Kostenlos für iOS und Android
Bündnis mit vielen Partnern

Konzern aus China kündigt massenweise Roboter-Autos an

14.10.2017
, 17:23
Baidu testet bereits Autos mit seiner Selbstfahrtechnik. Bild: Reuters
Immer mehr Autohersteller kündigen selbstfahrende Autos an. Ein Markt ist besonders wichtig – und dort meldet sich jetzt einer der Platzhirsche mit dem nächsten Schritt.

Der chinesische Internetkonzern Baidu, der unter anderem für seine Suchmaschine bekannt ist, will schon in wenigen Jahren fast ganz allein fahrende Autos in großer Zahl auf den Markt bringen. Das kündigte das Unternehmen nun offiziell an, berichtet der Internetdienst „Techcrunch“. Geschehen soll das in einer Zusammenarbeit mit dem chinesischen Automobilunternehmen BAIC, das seinerseits ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem deutschen Daimler-Konzern betreibt.

Was es alles zum autonomen Fahren braucht – unsere Übersicht

Der Autokonzern BAIC kümmert sich dem Bericht zufolge um die klassische Autoproduktion, Baidu hingegen um jene Technologie, die für das autonome Fahren nötig ist. Das sind zum Beispiel Bilderkennung und Internetsicherheit.

Baidu hat für das autonome Fahren schon länger eine Technologie-Plattform namens Apollo eingerichtet, an der mittlerweile 50 Partner beteiligt sein sollen, darunter die chinesischen Autohersteller Chery Auto, Great Wall Motors und Changan Automobile, aus Deutschland machen etwa Bosch, ZF Friedrichshafen und Continental mit, aus den Vereinigten Staaten die Technologieunternehmen Microsoft, Intel und Nvidia und außerdem der niederländische Navigationssysteme-Anbieter Tomtom.

Baidu-Chef Robin Li bekräftigte unlängst, sein Unternehmen wolle die Software für das selbstfahrende Auto offen entwickeln. Das eigene Betriebssystem namens DuerOS soll dabei für Autos angepasst werden und zum „Android der Automobile“ werden. Android heißt das von Google auf den Weg gebrachte Smartphone-Betriebssystem.

Aus der Zusammenarbeit mit BAIC sollen schon im Jahr 2019 selbstfahrende Autos auf dem sogenannten „Level 3“ hergestellt werden; das sind Fahrzeuge, die in bestimmten Situationen alleine fahren können, aber weiterhin über ein Lenkrad verfügen und einen menschlichen Fahrer erfordern. Die Fahrzeuge für das Jahr 2021 sollen dann auf „Level 4“ angesiedelt sein – da würde das Auto im Grunde die meiste Zeit alleine fahren, der Fahrer müsste sich aber bereithalten, um bei Bedarf zu übernehmen. „Level 5“ beschreibt in dieser Klassifizierung Autos, die keinen menschlichen Fahrer mehr brauchen.

Quelle: ala.
Verlagsangebot
Referent Personalentwicklung (m/w/d)
Bahn-BKK
Teamleiter IT-Services und Infrastruktur (m/w/d)
Bahn-BKK
Redaktionsassistenz (m/w/d)
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Redaktionsassistenz (m/w/d)
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG GmbH
Verlagsangebot
Lernen Sie Englisch
Ihre Weiterbildung im Projektmanagement
Finden Sie Ihren Premium-SUV
Einfach sparen und 3% Zinsen p.a. sichern
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
Verkaufen Sie zum Höchstpreis