Die große Fachkräfte-Lücke

Die jüngste Warnung kommt aus dem Gastgewerbe: Die Sommersaison laufe, doch Hotels und Restaurants erlebten einen „Stotterstart“, berichtete am Dienstag die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Der Grund: Viele Mitarbeiter haben in der Pandemie ihren Job verloren oder gekündigt, nun fehlt das Personal. Einige Betriebe legten deshalb Zwangsruhetage ein, sagte der Gewerkschaftsvorsitzende Guido Zeitler.
Das Gastgewerbe ist nur ein Beispiel von vielen, die zeigen, wie groß die Personalnot der Unternehmen in Deutschland ist. Aus dem Fachkräftemangel ist ein Arbeitskräftemangel geworden, von dem so gut wie alle Branchen betroffen sind. So droht an den Flughäfen ein Chaos-Sommer, weil etwa an den Sicherheitskontrollen, in der Gepäckabfertigung und in den Cockpits Mitarbeiter fehlen. Und auch die Bau-Gewerkschaft warnt, schon der Neubau von Wohnungen und die klimagerechte Sanierung der Bestandswohnungen seien mit den vorhandenen Kräften kaum zu schaffen. Deutschland braucht aber auch noch mehr Windräder, muss marode Brücken sanieren und Glasfaserkabel verlegen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Lesermeinungen