Klimaneutralität wird richtig teuer
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Madrid werden die Staatsoberhäupter aufgefordert, ihre klimapolitischen Anstrengungen zu erhöhen und sich dafür einzusetzen, schnellstmöglich Klimaneutralität zu erreichen – eine vergebliche Mühe. Umweltschützern zufolge ist das Ziel der Klimaneutralität zu einem Maßstab für sämtliche Regierungen geworden. Von Deutschland über Frankreich bis Chile werden Politiker dafür gelobt, schon ihr Versprechen gegeben – und manchmal sogar Gesetze erlassen – zu haben, im Laufe der kommenden Jahrzehnte nicht mehr Treibhausgase zu emittieren, als aus der Luft gebunden werden können.
Der Klimawandel ist ein reales Problem. Es ist menschengemacht und wird negative Konsequenzen haben. Doch das Vorhaben, bis spätestens 2050 den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) einzustellen ist ein sehr kostspieliges Unterfangen, das kaum positive Auswirkungen haben wird. Wir müssen uns nur einmal Neuseeland anschauen: das einzige Land, das eine Kostenschätzung für die Klimaneutralität vorgenommen hat und das einzige Land, das gleich zweimal versprochen hat, sie zu erreichen.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo