Russlands Klimaschutz wider Willen
Gegen den Klimawandel unternimmt Russland bisher wenig. Dabei ist das Land von der Erwärmung stärker betroffen als andere: Die Temperaturen steigen rund zweieinhalbmal schneller als im globalen Durchschnitt, da immer mehr Eis in der Arktis schmilzt und die Sonne vom dunklen Wasser und Boden besser absorbiert wird. Der Permafrostboden taut, lässt Häuser und Straßen absacken, setzt Krankheitserreger und Methan frei, das die Erwärmung seinerseits verstärkt. Waldbrände erreichen immer schlimmere Ausmaße. Im Juni sorgte eine Hitzewelle mit Rekordtemperaturen von 38 Grad Celsius jenseits des Polarkreises auf der ganzen Welt für Aufsehen; doch in Russland spielte das Thema keine große Rolle.
Zwar gibt es ein Programm zum Ausbau erneuerbarer Energien, deren Anteil an der gesamten Stromerzeugung gerade einmal 0,25 Prozent beträgt – doch es wird kaum verfolgt. Auch Elektromobilität spielt keine Rolle. Nur in Moskaus Zentrum sind zaghafte Ansätze zu sehen, die das Bild einer modernen Metropole festigen sollen; dort kann man im Sommer nun E-Roller ausleihen, zudem hat die Stadt schicke Elektrobusse angeschafft.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo