Grünes Benzin aus Karlsruhe
Die größte Raffinerie Deutschlands soll künftig nicht nur Benzin, Diesel, Heizöl und Chemikalien aus Erdöl herstellen. Geht es nach dem Willen der baden-württembergischen Landesregierung, dann werden auf dem 450 Hektar großen Gelände der Mineraloelraffinerie Oberrhein (Miro) am Rheinufer in Karlsruhe bald auch künstliche Kraftstoffe entstehen. Sogenannte „Re-Fuels“ auf Basis von regenerativen Rohstoffen: produziert mit Strom aus Wasser und Kohlenstoffdioxid oder auf Basis von Biomasse und Abfällen.
Die Landesregierung im Autoland Baden-Württemberg setzt große Hoffnungen auf solche synthetischen Kraftstoffe, könnten sie doch die CO2-Bilanz der Autobauer relativ kurzfristig verbessern. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) kündigte in Stuttgart jetzt den Bau einer Pilotanlage mit einem Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro auf dem Gelände der Miro an. Eine Projektgesellschaft unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll die Mittel einwerben. Den größten Anteil erhoffen sich die Beteiligten aus dem Fördertopf des Bundesverkehrsministeriums. Zudem sollen die beteiligten Maschinen- und Anlagenbauer, aber auch Autohersteller und Mineralölkonzerne angesprochen werden.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo