So steht es um Erdogans Energiewende

Die Stahlproduktion der Türkei hat sich seit der Jahrtausendwende auf knapp 36 Millionen Tonnen mehr als verdoppelt. Die Branche nennt sich den siebtgrößten Produzenten der Welt und den sechstgrößten Exporteur. Im ersten Halbjahr verbuchte sie eine Ausfuhr im Wert von 9,2 Milliarden Dollar. Die EU ist ein wichtiger Abnehmer, nicht nur für aus Stahl gefertigte Autos und Autoteile. Allein Spanien und Italien nehmen beinahe doppelt so viel ab wie Spitzenreiter Israel.
Doch Strafzölle der EU erschweren das Europa-Geschäft – und neue Brüsseler Hürden werden es den türkischen Stahlbaronen künftig noch schwerer machen. Der Grund ist die von der EU aus Klimaschutzgründen geplante neue CO2-Abgabe. Der „Ausgleichsmechanismus“ soll sicherstellen, dass EU-Betriebe, die sich an die strengeren Klimaschutzvorgaben halten müssen, nicht benachteiligt werden.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo