Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
Nachtmodus
An
Aus
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wirtschaft
Konjunktur
Konjunktur
Produkte
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZSchule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Die fünf Wirtschaftsweisen
:
Der nützliche Rat
Wer den Sachverständigenrat abschaffen oder in ein Gremium amerikanischen Musters verwandeln will, ruiniert unnötig eine Institution. Sie ist nicht perfekt, aber sehr nützlich.
Von Gerald Braunberger
Nur 1,1 Prozent hinter Vorjahr
:
Australiens kleines Wirtschaftswunder
Die australische Wirtschaft ist auch im vierten Quartal des vergangenen Jahres deutlich gewachsen. Der Rekordniedrigzins soll derweil mindestens noch drei Jahre Bestand haben.
Von Christoph Hein, Singapur
Paolo Gentiloni
:
Italienischer EU-Kommissar rüttelt am Stabilitätspakt
Die „Maastricht-Regeln“ gelten als Anker für die finanzielle Stabilität Europas. Wegen der Pandemie sind sie zur Zeit ausgesetzt – und wenn es nach Währungskommissar Gentiloni geht, sollen sie auch danach weicher werden.
Von Werner Mussler, Brüssel
Corona-Folgen
:
Zahl der Arbeitslosen im Februar leicht gestiegen
Die Corona-Pandemie wirkt sich immer mehr auch auf den Arbeitsmarkt aus. „Einzelne Branchen spüren die Folgen des Lockdowns“, sagt der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele.
Folge des Brexits
:
Deutsche Exporte nach Großbritannien sinken um 30 Prozent
Der EU-Austritt der Briten zeigt sich in der deutschen Handelsbilanz. Es geht um Milliarden Euro.
Büßen für die Ketten
:
Lieferkettengesetz wirklich so fortschrittlich?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Stimmt der Bundestag dem Lieferkettengesetz zu, werden Unternehmen bald verantwortlich gemacht für die Überwachung schwammig definierter Standards entlang ihrer weltweiten Lieferketten.
Kein Gewinn
:
Die Botschaft der Bundesbank
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, macht die Bundesbank keinen Gewinn. Das ist auch ein politisches Signal. Aber nicht an Bundesfinanzminister Olaf Scholz – auch wenn der die gewohnten Milliarden im Haushalt vermissen wird.
Die fünf Wirtschaftsweisen
:
Der nützliche Rat
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Wer den Sachverständigenrat abschaffen oder in ein Gremium amerikanischen Musters verwandeln will, ruiniert unnötig eine Institution. Sie ist nicht perfekt, aber sehr nützlich.
Steuer auf Fleisch und Milch
:
Tierwohl ohne Soli
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Julia Klöckner plant eine Abgabe auf Basis gefühlter Wünsche. Dem liegt ein Denkfehler zugrunde. Anreize für bessere Haltungsbedingungen in der Landwirtschaft könnte man auch ohne neue Steuer setzen – den Mechanismus dafür gibt es schon.
Corona-Krise
:
Die Rückkehr der Langzeitarbeitslosigkeit
Ein Kommentar von
Britta Beeger
Mehr als eine Million Langzeitarbeitslose: Das hat es in Deutschland seit fast fünf Jahren nicht mehr gegeben. Corona hat die mühsam erkämpften Erfolge zunichtegemacht. Jetzt muss gehandelt werden.
In Großbritannien
:
Eine vernünftige Öffnungsstrategie
Ein Kommentar von
Philip Plickert
Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen.
Energietechnik-Unternehmen
:
Siemens Energy löst Beiersdorf im Dax ab
Die ehemalige Konzerntochter von Siemens verdrängt Kosmetikhersteller Beiersdorf, der nach zwölf Jahren den Dax verlässt. Unternehmen wie Hellofresh verpassen den Aufstieg knapp – doch im Sommer wartet die nächste Chance.
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Azubi-Not
:
Ausbildungsprämie soll kräftig steigen
Arbeitsminister Heil warnt vor einer Azubi-Krise. Jetzt sollen Unternehmen mehr Geld bekommen, wenn sie mehr als zuvor ausbilden. Diese Prämie soll steigen und auch an größere Betriebe gehen.
Panel von Ifo und F.A.Z.
:
Haltung der Ökonomen zur Corona-Politik kippt
Deutsche Volkswirte fordern mehrheitlich einen klaren Stufenplan für Öffnungen – und beurteilen die Impfstoffpolitik kritisch. Das zeigt das neue Ökonomenpanel vom Ifo-Institut und der F.A.Z.
Von Niklas Záboji
Geldentwertung in der Pandemie
:
Die neue Furcht vor der Inflation
Die Inflation kommt zurück und mit ihr die Frage: War es das mit dem Börsenaufschwung? Das können Anleger jetzt tun.
Von Dennis Kremer
Wegen des zweiten Lockdowns
:
Bundesagentur für Arbeit braucht doppelt so viel Geld für Kurzarbeit
Sechs Milliarden Euro hat die Bundesagentur für Arbeit dieses Jahr für die Kurzarbeit eingeplant. Doch die werden schon Ende März aufgebraucht sein.
Zentralbanken in der Krise
:
Das ungesunde Helfersyndrom der Geldpolitiker
Vernachlässigen die Notenbanken ihre Pflicht zur Geldwert-Sicherung ausgerechnet in einer Zeit, in der Inflation wieder eine Gefahr darstellt? Es wäre dramatisch.
Ein Kommentar von Gerald Braunberger
Plus 0,3 Prozent
:
Deutsches BIP wächst schneller als gedacht
Die deutsche Wirtschaft schlägt sich besser als erwartet. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung wiesen ein Defizit von 139,6 Milliarden Euro aus.
Ifo-Index steigt deutlich
:
Lockdown? Welcher Lockdown?
Das Wirtschaftsklima hellt sich deutlich auf. Nicht nur die deutsche Industrie blickt mit Optimismus in die Zukunft. Doch allzu große Euphorie birgt Risiken.
Von Niklas Záboji
Mario Draghi
:
Italiens letzter Trumpf
Mario Draghi begibt sich auf den Schleudersitz der italienischen Nation. Wer, wenn nicht der frühere EZB-Präsident, kann das Land in die richtige Richtung führen?
Von Tobias Piller, Rom
Europäische Zentralbank
:
Frau Schnabel und die Angst vor der Inflation
Isabel Schnabel ist die mächtigste Deutsche in der EZB. Kann sie ihren Landsleuten die Furcht vor der Geldentwertung nehmen?
Von Dennis Kremer
Folgen des Lockdowns
:
Steuereinnahmen brechen im Januar ein
Bund und Länder haben zu Beginn des Jahres deutlich weniger Steuern eingenommen. Für das Gesamtjahr rechnen die meisten Ökonomen aber mit einer deutlichen Erholung der Wirtschaft.
Eurogruppen-Chef im Interview
:
„Machen Sie sich keine Sorgen“
Der Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe erklärt, warum die staatliche Unterstützung der Wirtschaft kurzfristig auf jeden Fall fortgesetzt werden muss – und wann die Mittel aus dem geplanten Wiederaufbaufonds fließen dürften.
Von Werner Mussler, Brüssel
Arbeitsmarkt
:
Corona-Krise drückt die Zahl der Erwerbstätigen
Die Pandemie hinterlässt ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Das Statistische Bundesamt meldet einen Rückgang der Beschäftigtenzahlen, betroffen ist vor allem die Dienstleistungbranche. Erstmals seit der Finanzkrise 2007 sind zudem die Löhne gesunken.
Neue WTO-Chefin im Interview
:
„Unter Biden gibt es einen größeren Willen, Probleme zu lösen“
Ngozi Okonjo-Iweala ist die erste Frau an der Spitze der WTO. Im Interview spricht sie über nötige Reformen, die Rolle der Welthandelsorganisation in der Corona-Krise – und Dinge, die ihr Angst machen.
Von Johannes Ritter, Zürich
Fazit - das Wirtschaftsblog
:
Mehr Mindestlohn – mehr Arbeitslose
Der Mindestlohn kostet keine Stellen, hieß es oft. Das war vielleicht ein Irrtum.
Von Patrick Bernau
Zwischenbilanz in Zahlen
:
Wen die Corona-Krise besonders hart trifft
Schon rund ein Jahr wütet die Pandemie. Doch nicht jede Wirtschaft steckt die Krise gleichermaßen weg. Eine Übersicht in Grafiken.
Von Svea Junge
Neue Regierung in Italien
:
Draghi hat nur einen Schuss
Italien steckt im Dauerwahlkampf. Italienische Politiker streben daher zu jeder Zeit nach Wahlgeschenken für ihre Klientel. Auch der neue Regierungschef Mario Draghi wird sich mit diesen Kalkülen früher auseinandersetzen müssen, als ihm lieb sein kann.
Ein Kommentar von Tobias Piller, Rom
Folge der Pandemie
:
Löhne sinken erstmals seit Jahren
Die Arbeitnehmer in Deutschland haben im vergangenen Jahr im Schnitt weniger verdient. Das war nicht einmal im Finanzkrisenjahr 2009 so gewesen.
Wirtschaftsgipfel mit Altmaier
:
„Ein völliges Wegducken ist nicht die Lösung“
Die führenden Wirtschaftsverbände verlangen von der Bundesregierung eine konkrete Öffnungsstrategie. Nach dem Wirtschaftsgipfel mit Minister Altmaier ist ihr Frust deutlich zu spüren.
Von Christoph Schäfer
Europäische Corona-Hilfen
:
Ifo-Forscher für Korrekturen
750 Milliarden Euro stellen die EU-Staaten zum „Wiederaufbau“ ihrer Wirtschaft bereit. Aus Sicht zweier Ifo-Ökonomen ist das „nicht wirklich eine Versicherung gegen die Coronakrise“. Sie fordern mehr Projekte mit europäischem Mehrwert.
Konjunktur
:
Das japanische Pandemierätsel
Japan hat die Pandemie weit besser im Griff als westliche Staaten. Doch die Wirtschaft schrumpfte im vergangenen Jahr ähnlich stark wie die deutsche. Wie kommt das?
Von Patrick Welter, Tokio
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Weitere Themen
Konjunkturaussicht
Rezession
EU-Gipfel
Konjunkturprogramm
Insolvenz
Deutsche Bundesbank
Arbeitslosigkeit
Kurzarbeitergeld
Aktienmarkt
Wirtschaftsleistung
Staatshaushalt
Finanzkrise
Konjunkturpaket
Bruttoinlandsprodukt
Geldpolitik
Bankenkrise
EZB
Konjunkturprognose
Staatshilfe
Singapur
Büßen für die Ketten: Lieferkettengesetz wirklich so fortschrittlich?