Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Konjunktur

Konjunktur
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Die Bundesregierung rechnet 2021 mit geringerem Wachstum.

Deutsche Wirtschaft: Regierung erwartet nur noch einen Mini-Aufschwung

Wirtschaftsminister Altmaier hat seine Wachstumsprognose für 2021 merklich gestutzt. Auch mehr und mehr Ökonomen rudern zurück.
Ein Frachtschiff wird im Dubliner Hafen beladen.

FAZ plus ArtikelErstaunliches Wachstum: Ist Irland eine Insel der Seligen?

Frankreichs Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire

Sehr wenige Insolvenzen: Frankreichs Rekordrettung

Ein Hafenarbeiter verlädt Ware auf ein Containerschiff in Lianyungang (China).

Überschuss: China überholt Deutschland in der Leistungsbilanz

Trübe Stimmung: Passant vor dem Sitz der japanischen Notenbank in Tokio

Notenbank prüft Strategie: Japans Wirtschaft ist auf Schrumpfkurs

Handel und Investitionen: Das EU-China-Abkommen ist ein Schritt vorwärts


Autorenporträt / Hendrik Kafsack
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Ja, vieles in dem Text besteht aus Absichtserklärungen. Gleichwohl hilft der Pakt zwischen Peking und Brüssel.
Vor einem Tag

FAZ plus ArtikelSoziale Netzwerke: Ungezügelte Macht


Autorenportät / Budras, Corinna
Ein Kommentar von
Corinna Budras
Der Maulkorb für Donald Trump muss Konsequenzen haben – auch für die staatliche Regulierung.
Vor einem Tag

Amerikas Klimapolitik: Ein Comeback


Winand von Petersdorff-Campen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitun
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff-Campen
Mit dem neuen Präsidenten nehmen die Vereinigten Staaten auch den Klimawandel wieder ernster. Zwar ist die Rückkehr zum Pariser Abkommen erst einmal ein symbolischer Akt. Aber es gibt auch konkretere Schritte.
Vor 2 Tagen

Schleppender Impfstart: Schuld sind immer die anderen


Autorenporträt / Geinitz, Christian
Ein Kommentar von
Christian Geinitz
Die Impfungen gegen Covid-19 laufen in Deutschland schleppend an. Die Suche nach den Ursachen hierfür mündet in einem unwürdigen Wegschieben der Verantwortung, ein „blame game“ zum Schaden der Risikogruppen.
Vor 3 Tagen

FAZ plus ArtikelPandemie-Bekämpfung: Das Versagen der Schweiz


Autorenporträt / Ritter, Johannes
Ein Kommentar von
Johannes Ritter
In der Regierung in der Schweiz sitzen sieben Vertreter von vier Parteien, die ausgeprägt gegensätzliche Strategien zur Corona-Bewältigung verfolgen. Das Ergebnis ist eine einzige Peinlichkeit – und hat tödliche Folgen.
Vor 3 Tagen

Homeoffice-Verordnung: Und was macht das Amt?


Autorenporträt / Creutzburg
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg
Voraussichtlich kommenden Mittwoch soll die Verordnung für eine Ausweitung des Homeoffice in Kraft treten. Bringt diese nicht nur noch mehr Rechtsunsicherheit?
Vor 4 Tagen

Streaming-Dienst: Die Macht von Netflix


Autorenportät / Lindner, Roland
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Der Videodienst spielt heute selbst in einer Liga mit Unterhaltungskonzernen wie Walt Disney. Die Branchengesetze werden sich ändern.
Vor 4 Tagen

FAZ plus ArtikelNeue Corona-Beschlüsse: Eine symbolische Verschärfung


Autorenporträt / Löhr, Julia
Ein Kommentar von
Julia Löhr
Ob die Infektionszahlen durch mehr Homeoffice und medizinische Masken sinken, ist fraglich. Eher sieht es danach aus, als ob nach den Beherbergungs-, den Glühwein- und den Rodelverboten ein weiteres Mal Symbolpolitik betrieben wird.
Vor 4 Tagen
Während dunkle Regenwolken über die Stadt hinwegziehen, fährt ein Radfahrer unweit der Europäischen Zentralbank (EZB) über die Flößerbrücke.

FAZ plus ArtikelGeldpolitik: Angst vor steigenden Renditen

Die Strategie der Zentralbanken droht nicht erst in die Bredouille zu geraten, wenn die Inflationsraten steigen sollten. Sie gerät schon in Schwierigkeiten, sobald die Renditen der Staatsanleihen steigen. Leider gehen EZB und Fed mit der Situation nicht souverän um.
first prev 123
4
5
...
next
Alkoholverbot und leere Innenstädte: Der Lockdown verdirbt Verbrauchern die Kauflaune.

Einkommeneinbußen befürchtet: Konsumklima trübt sich ein

Der republikanische Mehrheitsführer im Senat Mitch McConnell während einer Pressekonferenz in Washington Anfang Dezember

Konjunkturpaket in Amerika: Kein Vorbote für harmonischere Zeiten

Der starke Mann sitzt in der Mitte: Xi Jinping, Staatspräsident der Volksrepublik China

FAZ plus ArtikelHandelspartner China: Großer Sprung zurück

Japans Premierminister Yoshihide Suga Mitte Dezember in Tokio

Hohe Neuverschuldung: Japans Regierung verabschiedet Rekord-Haushalt

Einzelne Exportbranchen sind deutlich optimistischer geworden.

Leichte Verbesserung: Exporterwartungen der Industrie steigen

In der Industrie ist der Ifo-Index deutlich gestiegen: Die Unternehmen bewerten die aktuelle Lage so gut wie seit Januar nicht mehr.

Ifo-Geschäftsklima steigt: Deutsche Wirtschaft ist überraschend optimistisch

Lars Feld, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Lars Feld im Gespräch: „Die akute Phase der Corona-Krise ist vorbei“

Auf dem Flur der Bundesfinanzagentur: Die Behörde emittiert und verwaltet die Bundeswertpapiere.

Staatsverschuldung: Investoren leihen dem Bund Rekordsummen

Funken sprühen bei Arbeiten in einer Gießerei in Waren, Mecklenburg-Vorpommern.

Deutsche Wirtschaft: „Situation in der Industrie erinnert an Aufschwung nach Finanzkrise“

Die Gewerkschaften haben auch dieses Jahr für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.

Trotz Corona: Die realen Gehälter sind 2020 gestiegen

Die Rollläden einer Waffelbude in der Göttinger Innenstadt sind geschlossen.

IAB-Fachmann: Jede Woche Lockdown kostet 3,5 Milliarden Euro

Nur noch ein Tag zum Einkaufen, wie hier in Göttingen

Folgen von Corona: Die Bundesbank warnt vor „Zombie-Unternehmen“

Nicht viel los in dieser Einkaufsstraße in der Lübecker Innenstadt.

Neuer Lockdown: Handel warnt vor Pleitewelle

Rund 22 Prozent der Mittel aus dem EU-Corona-Fonds sollen in klimafreundliche Mobilität fließen.

EU-Corona-Fonds: Deutscher Aufbauplan

Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Es ist heute wirklich nicht der Tag, jetzt zurückzublicken oder irgendwie zu fragen, was wäre gewesen, wenn. Sondern es ist der Tag, das Notwendige zu tun.“

Neuer Lockdown: Ende der Illusionen

Ein Bild aus Hamburg: Menschen gehen vor dem 3. Advent mit Einkaufstüten durch die Innenstadt.

FAZ plus ArtikelWirtschaftsverbände: Das Virus und die Lobby

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei einer Pressekonferenz Anfang November.

Corona-Krise: Altmaier gegen zweites Konjunkturprogramm

Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel

IfW-Präsident im Interview: „Bei den Zahlen muss man sofort handeln“

Angespanntes Verhältnis: Kanzlerin Merkel und Ungarns Premier Orban während des EU-Gipfels Anfang Oktober in Brüssel.

FAZ plus ArtikelEU-Coronahilfen: Wie die deutsche Regierung den Streit mit Polen und Ungarn beilegte

Die Münchener Innenstadt von oben.

Wichtige Wertermittlung: Bayern forciert seine eigene Grundsteuer

first prev 123
4
5
...
next
Weitere Themen
KonjunkturaussichtRezessionEU-GipfelKonjunkturprogrammChristine LagardeDeutsche BundesbankStrukturwandelKurzarbeitergeldAktienmarktEhegattensplittingStaatshaushaltWirtschaftsweisenKonjunkturpaketBruttoinlandsproduktGeldpolitikBankenkriseEZBKonjunkturprognoseStaatshilfeSozialleistung
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.