Scharfe Kritik an Private Equity
Finanzinvestoren als Eigentümer schwächen ihre Unternehmen nach einer Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung tendenziell. „Schwache Beschäftigung, mehr Schulden, weniger Eigenkapital und daher ein höheres Insolvenzrisiko“ – so fasst die Stiftung ihren Befund über Unternehmen zusammen, die von Finanzinvestoren erworben werden. In den Jahren nach der Übernahme entwickelten sich die Unternehmen demnach vergleichsweise schlecht. Als problematisch sieht die Stiftung vor allem Folge-Deals: wenn also ein Private-Equity-Haus eine Gesellschaft Jahre nach der Übernahme an ein anderes weiterreicht.
Grundlage ist eine Untersuchung über die Entwicklung von Unternehmen in Deutschland, die im Jahr 2013 von einer Private-Equity-Gesellschaft übernommen wurden. Der Wissenschaftler Christoph Scheuplein vom Institut Arbeit und Technik (IAT) an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen zählte für jenes Jahr 156 Unternehmen. Für 103 von ihnen fand er detaillierte Informationen über Geschäftsberichte und Unternehmensdatenbanken. Diesen Unternehmen stellte er Gesellschaften ohne Finanzinvestor gegenüber, die in der Ausrichtung und Größe vergleichbar sind – und analysierte, wie sich die Beschäftigung und Finanzlage entwickelten, und zwar in den zwei Jahren vor und in den Jahren nach der Übernahme bis 2017.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo