Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Kanzler Scholz
:
„Wir stehen vor einer historischen Herausforderung“
Der Bundeskanzler stimmt die Deutschen auf eine lange Zeit der Teuerung ein. Die aktuelle Krise sei nicht in wenigen Monaten vorüber. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine habe alles geändert.
Gaskrise
:
Bürger beruhigen, Uniper rausboxen?
Ersetzt die Ampel-Regierung die Verluste des Energiehändlers Uniper aus Steuergeld, schont das die Verbraucher. Marktwirtschaftlich ist das ein fragwürdiges Manöver.
Von Heike Göbel
Wachsender Wettbewerbsdruck
:
Agila will führender Tierversicherer in Europa werden
Muttergesellschaft Wertgarantie veräußert Anteile an die Investmentgesellschaft JAB, die der Unternehmerfamilie Reimann gehört. Vorstandschef Patrick Döring erklärt, was dahintersteckt.
Von Philipp Krohn
ANZEIGE
Haus, Auto, Kühlschrank
:
Wie sich jetzt Energie sparen lässt
Die Regierung ruft zum Energiesparen gegen Russland auf. Frieren für den Frieden muss das nicht bedeuten – aber es gibt viele Möglichkeiten, wie jeder einzelne weniger Gas und Öl verbrauchen kann.
Von Jan Hauser
Flughafenchaos in Deutschland
:
Die planlose Hoffnung auf Hilfe aus der Türkei
An deutschen Flughäfen fehlt das Personal. Die Bundesregierung will deshalb Gastarbeiter aus der Türkei holen – ohne Bleibeperspektive und ohne konkreten Plan.
Von Alexander Wulfers
Abhängig von russischem Öl
:
Auf Asien kann der Westen nicht zählen gegen Putin
Ein Kommentar von
Christoph Hein
Hohe Arbeitslosigkeit und Inflation: Asien kauft in Russland ein, auch wenn das den Regierungen in Europa und Amerika nicht passt. Denn die Probleme sind enorm – und nicht nur hausgemacht.
Gaskrise
:
Bürger beruhigen, Uniper rausboxen?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Ersetzt die Ampel-Regierung die Verluste des Energiehändlers Uniper aus Steuergeld, schont das die Verbraucher. Marktwirtschaftlich ist das ein fragwürdiges Manöver.
Kommentar
:
Unter Dinos
Ein Kommentar von
Tillmann Neuscheler
Dass es kein deutsches Unternehmen mehr in die Rangliste der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt schafft, hat hohe Symbolkraft. Aus einer anderen Perspektive, sieht es nicht ganz so düster aus.
Französischer EU-Vorsitz
:
Alles für Paris
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Paris kann nach seinem halbjährigen EU-Vorsitz trotz einer hässlichen Seite eine gute Bilanz vorlegen. Seine wirtschaftspolitische Agenda konnte Präsident Macron glücklicherweise nicht durchdrücken. Grund zur Entwarnung ist das aber nicht.
Devisen
:
Yen-Abwertung mit Risiken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Seit der globalen Finanzkrise galt Japan vielen als Vorbild. Das ändert sich jetzt. Angesichts der fortlaufenden Abwertung des Yen könnten es schließlich bald zu Unruhen an den Finanzmärkten kommen.
Urteil des Obersten Gerichts
:
Amerikas Klima-Versager
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff-Campen
Der Supreme Court macht deutlich: Klimapolitik ohne Kongress geht nicht. Seine Entscheidung ist nachvollziehbar – was allerdings nicht tröstet.
Haushaltsentwurf 2023
:
Lindners Wille und die Wirklichkeit
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Der Etatplan des Finanzministers ist in erster Linie Ausdruck haushälterischer Finesse – und weniger einer neuen Abwägung politischer Präferenzen vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs.
Gesetzliche Krankenkassen
:
Lauterbachs Flickschusterei wird nicht halten
Ein Kommentar von
Christian Geinitz
Das aufgeblähte Gesundheitswesen steuert auf ein Rekorddefizit zu. Doch Gesundheitsminister Lauterbach ist nicht bereit, Leistungen zu streichen. Das ist ein großer Fehler.
Uniper in Not
:
Angst vor dem Dominoeffekt am Gasmarkt
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Wie verzweifelt die Lage ist, zeigt sich daran, dass sich mit Uniper sogar der größte deutsche Gashändler einen Einstieg des deutschen Staates vorstellen kann. Und nun?
Personalnot
:
Digitalisiert endlich!
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Die Sorgen vor technikgetriebener Massenarbeitslosigkeit sind bislang unbegründet. Im Gegenteil: Der Wirtschaft gehen die Mitarbeiter aus, da immer weniger Menschen gewillt sind in Fabriken zu arbeiten.
Umgehung von Steuern
:
Mehr Schwarzarbeit erwartet
Die Schattenwirtschaft wird zulegen, erwarten Arbeitsmarktforscher. Das liegt an der hohen Inflation und geringem Wirtschaftswachstum.
Russlands Haushalt
:
Putins Illusion der gefüllten Staatskasse
Russlands Präsident prahlt mit hohen Überschüssen aus dem Rohstoffverkauf. Doch bald dürfte der Haushalt in Schieflage geraten.
Von Katharina Wagner
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Energiekosten
:
Wirtschaftsforscher raten zu höheren Gaspreisen
Heikles Abwarten: Gasimporteure dürfen höhere Kosten noch nicht an die Endkunden weitergeben. Wie teuer würde ein russischer Lieferstopp?
Von Jan Hauser
ANZEIGE
„Konzertierte Aktion“
:
Was der Staat gegen die Inflation tun kann
Mit einer „konzertierten Aktion“ will Kanzler Olaf Scholz den Preisanstieg bremsen. Er sollte lieber dessen Ursachen bekämpfen.
Ein Kommentar von Ralph Bollmann
Energiekrise
:
Konzertierte Uneinigkeit über Ausweg aus der Preiskrise
Im Kanzleramt beginnen am Montag die Beratungen von Politik, Tarifparteien, Wissenschaft und Bundesbank, was gegen die Teuerung getan werden kann. Die Auffassungen gehen weit auseinander.
Von Katja Gelinsky, Berlin
Cariad-Chef im Interview
:
„Wenn wir das vermasseln, gibt es riesige Schäden“
Volkswagen will seine krisengeplagte Softwaresparte mit neuer Struktur auf Tempo trimmen. Cariad-Chef Dirk Hilgenberg spricht über Fehler der Vergangenheit, Querelen mit mächtigen Marken – und Lehren aus dem Weltraumepos „Apollo 13“.
Von Christian Müßgens
Energieknappheit
:
Industrie könnte drei Prozent Gas einsparen
Industrieunternehmen sind bereit, gegen finanziellen Ausgleich Gas einzusparen, ergab eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, die der F.A.Z. vorliegt. Damit könnten die Gasspeicher um zusätzlich vier Prozentpunkte gefüllt werden.
Von Christian Geinitz
Neue Umweltauflagen
:
Die Wut der niederländischen Bauern
Die niederländische Regierung will die Stickstoffemissionen stark senken. Landwirte sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Nun soll ein Schlichter vermitteln.
Von Klaus Max Smolka, Nieuwegein
Kanzler im Gespräch
:
Scholz nennt eigene CO2-Bilanz „furchtbar“
Ein Tempolimit werde es nicht geben und das 9-Euro-Ticket wie geplant mit dem August auslaufen, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz. Die eigene Klimabilanz sieht er realistisch.
Chaos und kein Ende
:
Nur Fliegen ist blöder
Flugstreichungen, endlose Warteschlangen, Koffer weg – der Ärger mit dem Fliegen ist derzeit groß. Verbesserungen sind nicht in Sicht. Eine Empörung.
Von Dyrk Scherff
Italien
:
Verona rationiert Trinkwasser wegen Dürre
Verona ist bislang die größte Stadt in Italien, die wegen der anhaltenden Trockenheit den Trinkwasserverbrauch drosselt. Wer bestimmte Verbote missachtet, dem droht ein Bußgeld bis zu 500 Euro.
Zeltstädte
:
Die verdrängten Asylbewerber von Paris
Zuwanderer ohne festen Wohnsitz finden in Paris seit Längerem kaum noch Platz. Doch Asrar Rahimi und seine Nachbarn wandern mit ihren Zelten durch den Banlieue-Gürtel. Damit sind sie leider kein Einzelfall.
Von Niklas Záboji
Emissionen
:
Was der Klimaklub bringen könnte
Die G7 möchten im Klimaschutz mit einer Gruppe von Ländern vorangehen. Kanzler Scholz wirbt schon lange für diese Idee. Was steckt dahinter?
Von Felix Schwarz
Geschlechtergerechtigkeit
:
Männer kosten ein Vermögen
Wie Männer sich verhalten, ist für die Gesellschaft irre teuer. Ein Männerberater beziffert die volkswirtschaftlichen Kosten typisch männlicher Verhaltensweisen auf über 63 Milliarden Euro im Jahr. Trotzdem sind Männer auch für etwas gut.
Von Caroline Ferstl
Bodenschätze im Meer
:
Der Streit um die Tiefsee ist voll entbrannt
China ist dafür, einige Pazifikinseln dagegen: Das Ringen um das Heben von Bodenschätzen vom Seegrund ist voll entbrannt. Dabei spielt das Thema Umweltschutz eine große Rolle - für beide Seiten.
Von Christoph Hein
Energiepolitik
:
Netzagentur warnt vor Totalausfall russischer Gaslieferungen
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, appelliert an die Bevölkerung, Energie zu sparen. Die zwölf Wochen bis zum Beginn der Heizsaison müssten genutzt werden, um Vorbereitungen zu treffen.
Getreideernte in der Ukraine
:
„Teile der Welt werden hungern“
Durch den Ukrainekrieg fehlen in diesem Jahr wohl 20 Millionen Tonnen Weizen auf dem Weltmarkt. Viele Länder stehen vor einer Katastrophe, vor allem für einige Länder in Afrika und Asien könnte die Versorgung knapp werden.
Von Svea Junge und Ilka Kopplin
Urteil des Obersten Gerichts
:
Amerikas Klima-Versager
Der Supreme Court macht deutlich: Klimapolitik ohne Kongress geht nicht. Seine Entscheidung ist nachvollziehbar – was allerdings nicht tröstet.
Ein Kommentar von Winand von Petersdorff, Washington
Haushaltsentwurf 2023
:
Lindners Wille und die Wirklichkeit
Der Etatplan des Finanzministers ist in erster Linie Ausdruck haushälterischer Finesse – und weniger einer neuen Abwägung politischer Präferenzen vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs.
Ein Kommentar von Heike Göbel
F.A.Z. exklusiv
:
Deutlich höhere Heizkosten für Millionen Haushalte
Millionen Fernwärmekunden müssen sich auf heftige Preiserhöhungen einstellen. Laut einem Regierungsentwurf sollen Stadtwerke und Betreiber die gestiegenen Beschaffungskosten weitergeben können – und das schon bald.
Von Helmut Bünder
Seeräuber-Geschichten
:
Der seltsame Reiz der Piraterie
Piraten sind gewaltbereite Kriminelle. Auf ihren Schiffen haben sie rechtsfreie Räume errichtet und wandelten illegal erworbenen Besitz in Vermögen um. Warum bloß schwärmen Historiker und Ökonomen so oft von ihnen?
Von Rainer Hank
Ende der EEG-Umlage
:
Wer zahlt jetzt für den Ökostrom?
Am heutigen Freitag fällt die Abgabe für den Ausbau von Ökostrom weg. Der Strompreis wird dennoch kaum sinken. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Wendepunkt.
Von Jan Hauser
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Coronabond
Wirecard
Commerzbank
EZB
Mehrwertsteuer
Deutsche Telekom
Lufthansa
Bundeshaushalt
Hartz IV
Grundrente
Hubertus Heil
Insolvenz
Kurzarbeit
Tourismus
Fleischindustrie
KfW
Volkswagen
Stellenabbau
Peter Altmaier
Mindestlohn
Abhängig von russischem Öl: Auf Asien kann der Westen nicht zählen gegen Putin