Wo das Lieferkettengesetz an Grenzen stößt
Als Ursula von der Leyen im September die Klimaziele für die Europäische Union verschärfte, war das für die Solarindustrie ein Grund zum Feiern. Die EU-Kommissionspräsidentin hatte für den Plan, bis zum Jahr 2050 die EU-Mitgliedstaaten klimaneutral zu machen, das Tempo noch einmal gehörig angezogen.
Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, soll nun in den kommenden zehn Jahren der Ausstoß von Treibhausgasen um 55 Prozent statt – wie bisher angestrebt – um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 sinken. Das seien „gute Nachrichten“ für den europäischen Solarsektor, sagte Aurélie Beauvais vom Brüsseler Lobbyverband Solar Power Europe. Schließlich lasse sich dieses Ziel nicht erreichen, ohne dass es einen „massiven Anstieg des Einsatzes von Solarzellen, besonders auf den Dächern von Gebäuden,“ gebe.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo