Kein Pils, kein Helles
Der Konsum insgesamt nimmt seit Jahren ab, jetzt beschleunigt die Corona-Krise die Entwicklung noch: Etliche Brauereien klagen über nachlassenden Bierverkauf infolge des Lockdowns. Im vergangenen Jahr sank der Gesamtabsatz wegen Feierverboten und der monatelang geschlossenen Gastronomie um 5,5 Prozent auf den historisch niedrigen Wert von 8,7 Milliarden Liter. Das berichtet das Statistische Bundesamt. Der Deutsche Brauerbund weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der mengenmäßige Rückgang die Lage unzureichend spiegele: Vor allem kleinere Betriebe müssten ums Überleben kämpfen, während wenige große Brauereien von dem gestiegenen Flaschenbierverkauf im Einzelhandel profitierten.
„Die große Pleitewelle ist noch ausgeblieben“, sagt Holger Eichele, Präsident des Brauerbundes. Mehr als 1400 Unternehmen hat der Verband bundesweit gelistet, die meisten verkaufen ihr Bier ausschließlich im engen Umkreis um ihre Braustätte. „Die merken jedes ausgefallene Volksfest.“ Das Problem verschärft sich mit der weiterhin andauernden Corona-Sperre für Kneipen und Restaurants, denn sie nehmen kein Fassbier mehr ab. Das aber ist für die Brauereien das besonders lukrative Geschäft mit einer hohen Wertschöpfung.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo