Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Mittelstand

Mittelstand
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Getränke und Speisen nur zum Mitnehmen

In der Corona-Pandemie: Umsatz im deutschen Gastgewerbe bricht 2020 um 36 Prozent ein

Geschlossene Restaurants und Bars haben im vergangenen Jahr für deutlich geringere Umsätze im Gastgewerbe gesorgt. Die Erlöse der Branche sanken im Schnitt um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Hanno Renner, einer der Gründer von Personio

Start-up erhält mehr Kapital: Personal-Software-Plattform Personio rückt zum Einhorn auf

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU)

Unterstützung für Unternehmen: Altmaier will Anträge für Corona-Hilfen vereinfachen

Der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet bei einem Besuch im Bergwerk Zinnkammern Pöhla im sächsischen Schwarzenberg

Nach Wahl von CDU-Vorsitz: Wirtschaft formuliert hohe Erwartungen an Laschet

Rückläufig: Das hessische Handwerk verzeichnet tendenziell weniger Lehrverträge mit Flüchtlingen

Weniger Lehrverträge: Hessisches Handwerk wünscht sich mehr Flüchtlinge

FAZ plus ArtikelNeuer CDU-Chef: Zurück zur Marktwirtschaft


Autorenporträt / Braunberger, Gerald
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Die CDU braucht ein stärkeres Profil in der Wirtschaftspolitik, um die Zukunft zu gewinnen. Das wird nur im Team zu schaffen sein.
Vor 10 Stunden

Idee der Deutschen Bank: Deutscher Dirigismus


Autorenpoträt / Kanning, Tim (kann.)
Ein Kommentar von
Tim Kanning
Die Deutsche Bank wünscht sich finanzielle Unterstützung vom Staat für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Solcher Dirigismus führt jedoch selten zur besten Lösung.
Vor 21 Stunden

Viele Hemmnisse bleiben: Wie dünn der Brexit-Deal wirklich ist


Marcus Theurer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Niemand sollte sich Illusionen hingeben: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien ist ein trauriges Novum in der internationalen Handelspolitik.
Vor einem Tag

FAZ plus ArtikelZehntes Jahr unter Kim: Nordkoreas bleierne Zeit


Autorenporträt / Welter, Patrick
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Kim Jong-uns Marsch in die Rezentralisierung der Wirtschaft dauert an, während die Bürger des bitterarmen Landes darben. Es bleibt ein Armutszeugnis für den Machthaber.
Vor 2 Tagen

FAZ plus ArtikelPolitik in Krisenzeiten: Die CDU muss ihren Kurs korrigieren


Autorenporträt / Göbel, Heike
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Die Corona-Krise zeigt, was nötiger ist als der Ausbau des Sozialstaats. Die CDU wird Volkspartei nur bleiben, wenn sie das überzeugendste Angebot macht, wie Deutschland die Folgen der Pandemie überwindet.
Vor 3 Tagen
Die Zentrale der Aareal Bank in Wiesbaden

Bank überrascht: Die Börse hakt Aareals Verlustschock schnell ab

Die Aareal Bank in Wiesbaden schockt mit ihrer Verlustankündigung die Börse nur kurz. Am Montag zum Handelsschluss ist die Aktie im M-Dax Tagesgewinner. Was das mit Aareals Dividendenankündigung zu tun hat.
first prev 123
4
5
...
next
Die deutsche Wirtschaft ist nach dem coronabedingten Absturz im Frühjahr im dritten Quartal wieder in Schwung gekommen.

Plus 8,5 Prozent: Deutsche Konjunkturerholung stärker als erwartet

Stühle weiter auf den Tischen: Auch das „Café Karin“ in Frankfurt bleibt zu.

Gastronomie verärgert: „Es ist ein furchtbares Durcheinander“

Menschenleer sind die Skipisten in Österreich.

Folgen der Pandemie: So schadet Corona den Skiherstellern

Schnelltest auch auf dem Grünen-Parteitag.

In der Pandemie: Sorge um Corona-Tests

Unzählige Aktenorder in Regalen

Verschärfte Berichtspflichten: Die EU macht Unternehmen zu Gehilfen

Wer in China verkaufen will, braucht „Key Opinion Leaders“: Die Influencerin Yanjiu (rechts) wirbt in einem Livestream für Cosnova-Produkt.

FAZ plus ArtikelAlibaba: Seidenstraße für den Mittelstand

Europa will mit einem eigenen Rechenzentren-Netzwerk punkten.

Europäisches Projekt: Noch mehr Unternehmen wollen in die Cloud-Initiative Gaia-X

Schlange stehen für den besten Deal: Andrang vor einem Geschäft in der Wiener Mariahilfer Straße am Samstag

Rabattschlacht in Österreich: Alles musste raus

Produktionsanlagen der Raffinerie Heide

FAZ plus ArtikelPilotprojekte: Die größten Anlagen für grünen Wasserstoff entstehen in Norddeutschland

Die Gastronomie ist erneut im Fokus der Corona-Maßnahmen. Die Folge: Zusammengestellte Stühle in einem Restaurant auf der Zeil in der Frankfurter Innanstadt.

FAZ plus ArtikelTücken bei der Auszahlung: Neue Hilfen für Selbständige

Solo-Selbstständige und Künstler protestierten bereits im vor dem Bundeswirtschaftsministerium, weil die Corona-Soforthilfen teils löchrig und unzureichend waren.

Bis zu 14 Milliarden Euro: Regierung plant „Neustarthilfe“ für Solo-Selbstständige

PODCAST STARTEN

Digitec-Podcast: Geld verdienen mit KI in Deutschland - Adrian Locher sagt, wie das geht

Zwei junge Gründer einer Handy-App bekommen im Frankfurter Social Impact Lab Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

FAZ plus ArtikelSelbstständigkeit: Migranten gründen öfter Unternehmen

Wann kommt das Geld? Blick hinter eine Apotheken-Kasse

FAZ plus ArtikelAbrechner-Insolvenz: Wie Tausende Apotheken plötzlich in Schieflage gerieten

Deutsche Unternehmen wie Siemens erhoffen sich nach der Ära Trump vor allem mehr Verlässlichkeit im Weißen Haus.

FAZ plus ArtikelTransatlantische Beziehungen: Deutsche Industrie hofft auf einen Neustart

Immer mit Schutzausrüstung: Ein Zahnarzt in Dresden behandelt einen Corona-Patienten.

FAZ plus ArtikelCorona bringt Zahnärzte in Not: „Viele Praxen werden in die Insolvenz gehen“

Stilbewusst: Torsten Poschardt und Stefan Gabel (rechts) im Showroom des Textilverlags in Oberursel

FAZ plus ArtikelTextilverlag im Taunus: Lockdown als Umsatztreiber

Ein Mitarbeiter des Biotechnologie-Unternehmens Biontech arbeitet in einem Labor in Mainz.

FAZ plus ArtikelF.A.Z. exklusiv: Immer mehr Forschung „Made in Germany“

Wer kontrolliert den Code?

FAZ plus ArtikelChance für Deutschland: Mehr Open Source wagen!

Eine Mitarbeiterin von Q.ANT überprüft die elektronische Signalverarbeitung.

Traditionsunternehmen Trumpf: Jetzt kommt die Quantentechnik in die Industrie

first prev 123
4
5
...
next
Weitere Themen
KurzarbeitAltersvorsorgeRentenversicherungAusbildungStellenabbauGewerkschaftenMindestlohnZeitarbeitBundesagentur für ArbeitKonjunkturpaketMehrwertsteuerGrundeinkommenInsolvenzDZ BankIABDGBBruttoinlandsproduktKfWStart-ups
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.