Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Mittelstand

Mittelstand
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Ein Mann hält die Hand eines bionischen Roboters.

FAZ plus ArtikelKünstliche Intelligenz: Die Angst vor den Intelligenzbestien

Die EU will die Risiken Künstlicher Intelligenz begrenzen. Zieht sie den Rahmen zu eng? Von Hendrik Kafsack, Brüssel
Arbeitsminister Hubertus Heil

Infektionsschutzgesetz: Homeoffice wird jetzt Pflicht

Eine neue Gesetzesregel schreibt Arbeitnehmern erstmals vor, in ihrer Wohnung zu arbeiten. Allerdings bleiben einige Lücken. Der Deutsche Gewerkschaftsbund stemmt sich gegen Bußgelder. Von Dietrich Creutzburg, Berlin
Mynaric-Vorstand Bulent Altan

FAZ plus ArtikelMynaric-Chef Bulent Altan: Rocket Man

Bulent Altan treibt als Vorstandschef von Myneric die Laserkommunikation im Weltraum und in der Luftfahrt an. Erfahrung hat er genug – als einer der Väter der Raketen Falcon 9 und Dragon von Space X. Von Rüdiger Köhn, München
Der Herausforderer: Kühlregal mit Yamo-Produkten in einem Schweizer Supermarkt

Babynahrung: Zoff ums Gläschen

Wie füttert man sein Baby am besten? Um diese Frage tobt ein Rechtsstreit zwischen Marktführer Hipp und dem Start-up Yamo. Er gibt einen Einblick in einen Markt, in dem vor allem Vertrauen zählt. Von Bastian Benrath
Bild der Pandemie: Vielen Menschen arbeiten von Zuhause aus mittlerweile, andere können gar nicht mehr.

Brisante Umfrage zur Pandemie: Deutschlands Mittelständler dampfen Weiterbildungen ein

Existenzsorgen in vielen Betrieben: Jeder Zweite lässt Schulungen ruhen. Wenn es um Computer-Kenntnisse geht, ist die Sache komplizierter. Von Britta Beeger

FAZ plus ArtikelJoe Biden und der Klimagipfel: Die beste Klimapolitik ist global

Winand von Petersdorff-Campen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitun
Ein Kommentar vonWinand von Petersdorff-Campen
Seit 30 Jahren wird mit ambitionierten Politiken auf Staatenebene der Eindruck vermittelt, man verzeichne Fortschritte im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Diese Suggestion gelingt nur, wenn man die entscheidende Kennziffer vernachlässigt.

Volkswagen-Ära: Versüßter Abschied von Bernd Osterloh

Autorenporträt / Germis, Carsten (cag.)
Ein Kommentar vonCarsten Germis
Kann man sich VW überhaupt ohne seinen einflussreichen Betriebsratschef Bernd und die immer wieder auf offener Bühne ausgetragenen Konflikte mit Herbert Diess vorstellen?

Euro-Geldpolitik: Warme Worte von Lagarde

Autorenporträt / Braunberger, Gerald
Ein Kommentar vonGerald Braunberger
Die Zeit für die Diskussion um eine allmähliche Anpassung der Geldpolitik wird in den kommenden Monaten Fahrt aufnehmen. Und die „Tauben“ werden ihr nicht ausweichen können.

Europäischer Wiederaufbaufonds: Prinzip Verantwortung

Autorenportät / Budras, Corinna
Ein Kommentar vonCorinna Budras
Dem europäischen Wiederaufbaufonds, als historisch einmaliges Rettungspaket, steht das Bundesverfassungsgericht nun nicht mehr entgegen.

FAZ plus ArtikelKünstliche Intelligenz: Die Angst vor den Intelligenzbestien

Autorenporträt / Hendrik Kafsack
Ein Kommentar vonHendrik Kafsack
Die EU will die Risiken Künstlicher Intelligenz begrenzen. Zieht sie den Rahmen zu eng?

FAZ plus ArtikelEU-Klimaziele: Die Umstellung wird sehr teuer

Autorenporträt / Hendrik Kafsack
Ein Kommentar vonHendrik Kafsack
Wer die Wirtschaft auf dem Weg in ein klimaneutrales Europa mitnehmen will, darf ihr nicht im wahrsten Sinne des Wortes die Luft zum Atmen abschneiden.

Kündigungen im Abgasbetrug: Brüchige Legende

Autorenbild/ Marcus Jung
Ein Kommentar vonMarcus Jung
Im Abgasskandal ist von einem kleinen Kreis an Verantwortlichen die Rede. Nachdem sich wieder ein geschasster Ingenieur erfolgreich zurück ins Unternehmen klagt, bleibt die Frage: Wie lang will Volkswagen noch an der Geschichte festhalten?

Super League: Sie haben die Rechnung ohne den Fußballfan gemacht

Sven Astheimer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonSven Astheimer
JP-Morgan-Chef James Dimon ist ein Siegertyp. Doch mit dem Super-League-Plan hat er auch seine Bank ins Abseits katapultiert.

Kandidat Laschet: Wozu die Union gebraucht wird

Autorenporträt / Göbel, Heike
Ein Kommentar vonHeike Göbel
Die Union wird im Kanzleramt gebraucht, wenn sie aufhört, mit Grünen und Roten um den teuersten Klima- und Sozialschutz zu wetteifern. Laschet muss die Union abgrenzen von der Botschaft „der Staat kann alles“.

Nach der K-Frage: Die Prioritäten der Grünen

Autorenporträt / Löhr, Julia
Ein Kommentar vonJulia Löhr
Dass in Deutschland neben dem Auto das Fahrrad erfunden wurde, wie Baerbock lobend erwähnte, dürfte als Basis für das Wachstum der nächsten Jahre kaum reichen.
Der Maschinenbauer Trumpf schneidet Bleche mittels Laser

Industrie 4.0: „Das ist ein urdeutsches Problem“

Zwischen Datenanalyse und Datenphobie: Das frühere Start-up Relayr digitalisiert unter dem Dach der Munich Re deutsche Mittelständler – auf einem einmaligen Markt. Von Uwe Marx
first prev 123
4
5
...
next
Die Sicherheitslücken in Microsofts weitverbreiteter E-Mail-Infrastruktur Exchange Server haben dem Eis für Tausende Unternehmen einen gehörigen Knacks versetzt. (Symbolbild)

FAZ plus ArtikelAngriffe auf Exchange Server: „Es ist glaubwürdig, dass Chinesen dahinterstehen“

Das Sicherheitsunternehmen Fire-Eye hat den letzten großen Cyberangriff aufgedeckt. Schwachstellen wie jetzt habe es noch nie gegeben, sagt dessen Chef. Er rechnet mit weiteren Opfern – vor allem im Mittelstand. Von Bastian Benrath
Krisenmanager im Dauerstress: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Finanzminister Olaf Scholz im Bundestag.

FAZ plus ArtikelBilanz der Corona-Hilfen: „Wir haben die Falschen gerettet“

Vor einem Jahr packte die Bundesregierung die Bazooka aus, um die Wirtschaft zu retten. Doch je länger die Corona-Krise dauert, desto größer werden die Zweifel, ob das gelingt. Von Julia Löhr und Niklas Záboji
Podcast starten

Digitec-Podcast: Wie schlimm sind die neuen Hackerangriffe?

Ein Vielzahl von Angreifern attackiert mittlerweile Zigtausende Ziele. Auch wir als Nutzer sind gefährdet. Ein Überblick, worum es geht und wie man sich schützen kann. Von Alexander Armbruster, Bastian Benrath und Carsten Knop
Von der Corona-Krise betroffene Unternehmen erhalten ab sofort wieder Abschlagszahlungen des Bundes im Rahmen der November-, Dezember- und Überbrückungshilfe III.

Von diesem Freitag an: Corona-Hilfen für Unternehmen sollen wieder normal laufen

Die Auszahlung der Corona-Hilfen soll wieder anlaufen, teilte das zuständige Wirtschaftsministerium mit. Die Überweisungen waren nach mehreren Betrugsfällen gestoppt. Derweil gibt es neue Vorwürfe gegen das Finanzministerium, die Opposition wittert den nächsten „Skandal“.
Ausgebrannt: OVHcloud-Rechenzentrum in Straßburg

Feuer in Rechenzentren: Millionen Webseiten vom Brand beim Cloud-Betreiber betroffen

Erste Bilanz nach dem Feuer beim französischen Unternehmen OVHcloud: Selbst viele Hacker sollen Daten verloren haben. Von Christian Schubert, Paris
Frühling: Peter Lipp erntet den ersten Spargel in Südhessen

Folien machen es möglich: Zu Ostern der erste Spargel der Saison

Nachts legt sich bisweilen noch Frost auf die Äcker, doch unter Folien wächst Spargel heran. In Südhessen stechen Bauern schon das Edelgemüse. Der Kilopreis dürfte sportlich werden.
Wie sicher bin ich im Netz? Und was kann ich selbst dafür tun?

FAZ plus ArtikelGegen Hackerangriffe und mehr: Wie ich mich im Internet schützen kann

Massenhafte Angriffe auf Behörden, Unternehmen und Regierungen: Sicherheitslücken im Microsoft-System sorgen in aller Welt für Aufregung. Wie man jetzt seine privaten Daten schützt und den gefährlichsten Fallen aus dem Weg geht. Von Michael Spehr
Löscharbeiten am Rechenzentrum am Mittwoch.

Rechenzentren unter Feuer: Flammen wüten beim größten Cloud-Anbieter Europas

Beim größten Cloud-Anbieter Europas ist ein Feuer ausgebrochen. Viele Kunden haben Daten verloren und den Ausfall ihrer Websites zu beklagen. Von Christian Schubert, Paris
Der Beruf klingt esoterisch, ist er aber nicht: Business Angels, wie Nikolaus Bayer, stecken ihr Geld in junge Unternehmen, damit sie wachsen.

FAZ plus ArtikelBusiness Angels: Engel mit Geschäftssinn

Business Angels helfen Start-ups dabei, richtig groß zu werden. Die Szene ist in der Region noch recht übersichtlich – aber sie wächst. Ein Teil trifft sich regelmäßig beim Verein Business Angels Frankfurt/Rhein-Main. Von Falk Heunemann
Gerhard Grandke

Sparkassen kommen nicht voran: Die „Superlandesbank“ rückt in weite Ferne

Hessens Verbandspräsident Gerhard Grandke vermisst die Gespräche der Sparkassen mit den Landesregierungen. Gerade mit Niedersachsen sind noch viele Fragen offen. Von Hanno Mußler
Mittlerweile rollt die KI quasi vom Band.

FAZ plus ArtikelNächste Phase der KI: Die Standard-Algorithmen kommen

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts. Selbst entwickeln müssen Anwender entsprechende Modelle immer seltener – dafür ist etwas anderes entscheidend: gute Daten. Ein Gastbeitrag. Von Peter Buxmann
Nicht mehr nur zuhause trainieren: Von Montag an dürfen Fitnessstudios wieder öffnen (Archivbild).

FAZ plus ArtikelStrenge Auflagen: Immer mehr Fitnessstudios planen Wiedereröffnung

Von Montag an dürfen die Fitnessstudios in Hessen wieder öffnen. Dabei müssen strenge Auflagen beachtet werden: Online-Anmeldung ist Pflicht, und Duschen ist untersagt. Von Falk Heunemann und Ares Abasi
Versand aus dem Kaufhaus: Tatjana Steinbrenner von Ganz in Bensheim

FAZ plus ArtikelRegionaler Online-Handel: Wenn Händler Päckchen packen

Seit Corona schicken immer mehr Läden aus Hessen Mode quer durchs Land. Jede zweite Sendung geht zurück. Doch es gibt Ideen, wie Kunde und Ware besser zusammen kommen. Von Petra Kirchhoff
Podcast starten

Digitec-Podcast: Wie können Mittelständler gegen große Internet-Konzerne bestehen, Herr Ferber?

Was die EU tun muss für einen fairen digitalen Binnenmarkt – und worin die Unternehmer selbst besser werden sollten. Von Alexander Armbruster und Carsten Knop
Ein Foto von Anfang Februar: Helfer warten im vierten Impfzentrum in Berlin auf Patienten.

Deutsche Corona-Politik: Weltmeister im Rechtfertigen

Immer mehr Menschen beschleicht das Gefühl, dass Deutschland auf all seinen politischen und administrativen Ebenen überfordert ist. Dieser Vertrauensverlust ist ein Posten auf der Rechnung, die am Ende der Corona-Krise stehen wird. Ein Kommentar von Johannes Pennekamp
Das Rolltor eines Geschäfts in Osnabrück ist heruntergelassen, da der Laden aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht öffnen darf.

FAZ plus ArtikelReaktionen auf die Beschlüsse: „Das kann man keinem Händler mehr erklären“

Auf Unternehmen kommen nach dem Corona-Gipfel neue Pflichten, aber nur wenige Freiheiten zu. Die Enttäuschung ist groß – die Kritik auch. Von Julia Löhr und Niklas Záboji
Erhofft mehr Wertschätzung von der Kommunalpolitik für die Kreativen: Claudio Montanini, der Präsident des Frankfurter Marketingclubs

FAZ plus ArtikelMasterplan für Frankfurt: Der Traum von einem Zentrum für Kreative

Die Stadt Frankfurt schmückt sich gerne mit den auf 4000 Firmen verteilten Kreativen. Ein Masterplan soll der Kreativwirtschaft Schub verleihen, lässt aber konkrete Schritte vermissen. Von Daniel Schleidt
Didier Reynders

FAZ plus ArtikelJustizkommissar Reynders: EU dringt auf noch härteres Lieferkettengesetz

Die deutsche Regierung hat ihr Lieferkettengesetz beschlossen. Die EU-Kommission möchte noch weiter gehen - die Grundzüge skizziert Justizkommissar Didier Reynders im F.A.Z.-Gespräch. Von Hendrik Kafsack, Brüssel
UV-C-Lampe: Sie sendet Licht im Wellenlängenbereich von 200 bis 300 Nanometer aus. Das zerstört Mikroorganismen und inaktiviert lebende Zellen.

FAZ plus ArtikelUV-Licht: „Luftreiniger können Coronaviren fast vollständig ausschalten“

„Hier entwickelt und trotzdem hintendran – das ist einfach schade“, sagt Martin Ackermann. Sein Unternehmen stellt UV-C-Lampen her, die gegen die Pandemie helfen könnten. Und trotzdem nicht eingesetzt werden. Von Stephan Finsterbusch
Erich, Konstantin und Alexander Sixt (von links)

Autovermietung: Salomonisches aus der Sixt-Familie

Die Brüder Alexander und Konstantin übernehmen im Duo den Vorstandsvorsitz von Vater Erich Sixt, der das Autovermieten neu erfunden hat. Kann das gut gehen? Von Rüdiger Köhn
first prev 123
4
5
...
next
Weitere Themen
KurzarbeitAltersvorsorgeRentenversicherungAusbildungStellenabbauGewerkschaftenMindestlohnZeitarbeitBundesagentur für ArbeitKonjunkturpaketMehrwertsteuerGrundeinkommenInsolvenzDZ BankIABDGBBruttoinlandsproduktKfWStart-ups
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.