Chinas lustiges kleines Uranium
„Hallo“, spricht das kleine lustige Uranium mit den schwarzen Kulleraugen und blinzelt zwei Mal. „Ich bin der Pionier der Popularisierung der Atomwissenschaft. Kommt mit mir auf die Reise zu Chinas erstem Kernkraftwerk.“ Los geht die Reise am Schanghaier Institut für Atomingenieurswissenschaften: in eine Virtual-Reality-Nachbildung des Kontrollraums der Anlage Qinshan, in dem 1991 Chinas erster Atommeiler ans Netz ging. Eine Ausstellung beantwortet die Frage: „Können Kernkraftwerke explodieren?“ Auf einem iPad zeigt eine Reality-App das Innere einer Atomrakete.
Seit sieben Jahren erhalten Kinder in Schanghai nukleare Früherziehung. In Vorträgen, Spielrunden und Sommercamps erklären die Leute vom Institut Chinas Nachwuchs, wie sich die Kernkraftwerke im Land voneinander unterscheiden und wie die Meiler dazu beitragen, die Emissionen in der Luft zu senken und damit Chinas Umwelt zu retten.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo