Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Frauenfußball-EM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wirtschaft
Recht & Steuern
Recht & Steuern
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Zypries gefällt das nicht
:
Vermögensteuerstudie auf Eis
Eine Simulation des Ifo-Instituts, die sich mit den Folgen einer Vermögensteuer beschäftigt, ist fertig, wird aber nicht veröffentlicht. Der Grund ist offenbar, dass die Wirtschaftsministerin unzufrieden damit war.
Von Heike Göbel
Gerichtsurteil
:
Arbeitgeber dürfen PCs ihrer Beschäftigten nicht pauschal überwachen
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitnehmer an ihrem Firmen-PC nicht von einer Spähsoftware kontrolliert werden dürfen. Es gibt allerdings eine Ausnahme.
Europäischer Gerichtshof
:
Richter bestätigen Mitbestimmungsrechte deutscher Arbeitnehmer
Der Europäische Gerichtshof hält an den Mitbestimmungsrechten deutscher Arbeitnehmer fest. Das Recht auf Freizügigkeit in der EU garantiere nicht, dass ein Umzug „in sozialer Hinsicht neutral“ sei.
ANZEIGE
Hohe Steuerabgaben
:
Seit 3.27 Uhr wird für die eigene Geldbörse gearbeitet
Jedes Jahr errechnet der Bund der Steuerzahler den Zeitpunkt, von dem an Bürger und Betriebe nur noch für sich arbeiten. Nie war er so spät wie dieses Mal.
Von Manfred Schäfers, Berlin
Finanzpolizei
:
Italienische Steuerfahnder fordern Daten von Schweizer Bankkunden
Der Schweizer Großbank Credit Suisse droht neuer Ärger aus Italien. Steuerfahnder wollen Daten über Italiener, die in der Schweiz insgesamt 6,7 Milliarden Euro angelegt haben.
Gaskrise
:
Grün ist die Rettung
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
In der Finanzkrise wurden Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert. In der Gaskrise droht sich dieses Szenario in abgeschwächter Form zu wiederholen.
Energieverbrauch senken
:
Zeit für Sparfüchse
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Der Gasverbrauch sinkt schon vor der Energiesparkampagne von Habeck. Das liegt vor allem am hohen Gaspreis. Diesen Effekt muss die Politik weiter unterstützen.
Abhängig von russischem Öl
:
Auf Asiens Solidarität kann der Westen nicht zählen
Ein Kommentar von
Christoph Hein
Hohe Arbeitslosigkeit und Inflation: Asien kauft in Russland ein, auch wenn das den Regierungen in Europa und Amerika nicht passt. Denn die Probleme sind enorm – und nicht nur hausgemacht.
Gaskrise
:
Bürger beruhigen, Uniper rausboxen?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Ersetzt die Ampel-Regierung die Verluste des Energiehändlers Uniper aus Steuergeld, schont das die Verbraucher. Marktwirtschaftlich ist das ein fragwürdiges Manöver.
Kommentar
:
Unter Dinos
Ein Kommentar von
Tillmann Neuscheler
Dass es kein deutsches Unternehmen mehr in die Rangliste der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt schafft, hat hohe Symbolkraft. Aus einer anderen Perspektive, sieht es nicht ganz so düster aus.
Französischer EU-Vorsitz
:
Alles für Paris
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Paris kann nach seinem halbjährigen EU-Vorsitz trotz einer hässlichen Seite eine gute Bilanz vorlegen. Seine wirtschaftspolitische Agenda konnte Präsident Macron glücklicherweise nicht durchdrücken. Grund zur Entwarnung ist das aber nicht.
Devisen
:
Yen-Abwertung mit Risiken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Seit der globalen Finanzkrise galt Japan vielen als Vorbild. Das ändert sich jetzt. Angesichts der fortlaufenden Abwertung des Yen könnten es schließlich bald zu Unruhen an den Finanzmärkten kommen.
Urteil des Obersten Gerichts
:
Amerikas Klima-Versager
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff-Campen
Der Supreme Court macht deutlich: Klimapolitik ohne Kongress geht nicht. Seine Entscheidung ist nachvollziehbar – was allerdings nicht tröstet.
Haushaltsentwurf 2023
:
Lindners Wille und die Wirklichkeit
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Der Etatplan des Finanzministers ist in erster Linie Ausdruck haushälterischer Finesse – und weniger einer neuen Abwägung politischer Präferenzen vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs.
Gesetzliche Krankenkassen
:
Lauterbachs Flickschusterei wird nicht halten
Ein Kommentar von
Christian Geinitz
Das aufgeblähte Gesundheitswesen steuert auf ein Rekorddefizit zu. Doch Gesundheitsminister Lauterbach ist nicht bereit, Leistungen zu streichen. Das ist ein großer Fehler.
Illegales Filesharing
:
BGH stärkt Rechte von Computerspieleherstellern
Wenn Computerspiele illegal in Tauschbörsen eingestellt werden, ist das für die Hersteller ärgerlich. Der BGH hat jetzt die Rechte der Unternehmen gestärkt.
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Schulz unterstützt Macron
:
Lieber Investitionen statt Steuergeschenke
Erst fordert Frankreichs Präsident mehr Investitionen von Deutschland, jetzt stärkt Martin Schulz ihm den Rücken. „Die Bundesrepublik investiert nicht“, beklagt der SPD-Kanzlerkandidat – und hat auch schon Ideen, wo das Geld hin soll.
Justiz
:
Süddeutsche Richter sind Fleißbienen
Wo arbeitet die deutsche Justiz besonders schnell und effizient? Das hat eine Untersuchung jetzt herausgefunden. Zwischen den Bundesländern gibt es große Unterschiede.
Von Marcus Jung
ANZEIGE
Immobiliengeschäfte
:
Kiel will Schlupfloch bei Grunderwerbsteuer stopfen
Schon länger ärgert die Politik, dass Firmen mit einem bestimmten Trick beim Häuserkauf keine Steuern zahlen müssen. Die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein will das fürs ganze Land ändern.
Neues Gesetz
:
Mehr Sicherheit für Betreiber von W-Lan-Hotspots
Kostenlos im Café im Internet surfen. Das könnte demnächst viel häufiger möglich sein. Denn den Hotspot-Betreibern hat der Bundestag heute mit einem neuen Gesetz das Leben leichter gemacht.
Wirtschaftsreform
:
Indiens hoch riskantes Steuerexperiment
Am morgigen 1. Juli geht’s los: Das Riesenland Indien setzt seine einheitliche Mehrwertsteuer ins Werk. Das System soll radikal einfacher werden. Aber in der Praxis droht ein ähnliches Chaos wie bei der Bargeldreform.
Von Christoph Hein
„Mo“ gegen „Malm“
:
Frankfurter Designbüro erringt Teilsieg gegen Ikea
Dem schwedischen Ikea-Konzern droht Ärger wegen seines Bettgestells „Malm“: Ein Designbüro aus Frankfurt hat einen Teilsieg in der Frage errungen, wer das Bett erfunden hat. Jetzt muss Ikea bangen.
Von Christine Scharrenbroch und Hendrik Wieduwilt
Video
Technologiekonzern
:
Warum zahlt Apple so wenig Steuern?
Der Technologiekonzern Apple macht Milliardengewinne. Aber der deutsche Staat profitiert davon kaum. Dafür gibt es gute Gründe.
Von Patrick Bernau
Video
Maas: „Gutes Ergebnis“
:
Koalition einig bei Gesetz gegen Internethetze
Nach langem Hin und Her haben sich die Koalitionsfraktionen auf ein Gesetz geeinigt, um Falschmeldungen und Hetze im Internet einzudämmen. Die Verhandler mussten aber letzte strittige Punkte aus dem Weg räumen.
Video
Thorsten Schäfer-Gümbel
:
Der ehrliche Steuermakler der SPD
Die Beratungen über das Steuerkonzept der SPD hat Thorsten Schäfer-Gümbel verschwiegen und konzentriert geführt. Mancher unterstellt ihm Absichten auf das Bundesfinanzministerium. Doch der Sozialdemokrat verfolgt ein anderes Ziel.
Von Heike Göbel
Steuerkonzept
:
Die SPD ist zu knauserig
Wird die SPD mit ihrem Steuerpaket das Ziel erreichen, mehr Menschen von sich zu überzeugen? Zweifel sind erlaubt.
Ein Kommentar von Manfred Schäfers
Multinationaler Vertrag
:
Die Steuerflucht soll enden
Jahre haben die Experten getüftelt, nun ist es soweit: 67 Staaten haben einen Vertrag unterschrieben, um den aggressiven Steuertricks multinationaler Konzerne ein Ende zu setzen. Doch eine Weltmacht fehlt wieder.
Von Christian Schubert, Paris
Bund und Länder
:
Neuer Finanzausgleich ist weder einfacher noch klarer
Sage und schreibe 13 Grundgesetzänderungen waren nötig für den neuen Finanzausgleich von Bund und Ländern. Das System ist noch immer sehr kompliziert. Hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Manfred Schäfers
Neue Forschungserkenntnisse
:
Wer die meisten Steuern am Staat vorbeischleust
Wer genau schafft das meiste Geld an den Steuerbehörden vorbei? Ein Forscher-Trio fördert Überraschendes zutage.
Von Maja Brankovic
Juristen
:
Erstmals seit Jahrzehnten weniger Anwälte
110.000 junge Menschen studieren Jura – das ist Rekord. Trotzdem gibt es weniger Anwälte. Das hat auch mit der neuen Ausrichtung der Hochschulen zu tun.
Von Marcus Jung
Big Data
:
Was der Fiskus alles über uns weiß
Mieteinnahmen, Erbschaften, Geheimkonten im Ausland: Nichts bleibt dem Finanzamt verborgen. Denn der elektronische Datenabruf von Dritten hält Einzug. Wer jetzt noch schummelt, lebt gefährlich.
Von Dyrk Scherff
Steuer
:
Apple zahlt nur 25 Millionen an den deutschen Staat
Zahlt Apple zu wenig Steuern in Deutschland? Der Streit tobt. Sicher ist: Beim deutschen Fiskus kommt weniger an als bei anderen Staaten.
Von Patrick Bernau
Video
Millionenschwere Bonuszahlung
:
Und wieder sitzt Middelhoff auf der Anklagebank
Der ehemalige Bertelsmann-Manager Thomas Middelhoff steht von diesen Donnerstag an abermals vor Gericht. Darum geht es diesmal.
NRW-Finanzminister
:
„Kein Beleg für den Sinneswandel der Schweizer Finanzindustrie“
Mit deutlicher Kritik reagiert NRW-Finanzminister Walter-Borjans darauf, dass ein Schweizer Agent offenbar deutsche Steuerfahnder ausspionieren sollte. Die Landesregierung werde sich davon „nicht einschüchtern lassen“
Geheimdienste
:
Schweizer Spion in Frankfurt festgenommen
Polizisten haben offenbar einen Agenten des Schweizer Geheimdienstes festgenommen. Er sollte wohl deutsche Fahnder identifizieren, die am Ankauf von Steuer-CDs beteiligt waren.
Gegen Kaution
:
Mossack-Fonseca-Gründer sind wieder frei
Jügen Massack und Ramón Fonseca, die Gründer der Anwaltskanzlei, die im Zentrum der Ermittlungen um die „Panama Papers“ steht, sind wieder auf freiem Fuß. Gegen Kaution.
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Gaskrise: Grün ist die Rettung