Was die Quote nicht löst
Eine Weile war es still geworden um Frauenquoten in der Wirtschaft. In den Aufsichtsräten, für die seit dem Jahr 2016 eine Zielmarke von 30 Prozent gilt, wird sie mehr oder weniger eingehalten. Die Vorstände wiederum kamen mit einer Selbstverpflichtung davon. Sie freuten sich, dass der Fokus der Debatte auf die Politik gelenkt wurde, wo es mit der Parität der Geschlechter auch nicht weit her ist.
Doch die Unternehmen haben einen Fehler gemacht: Der Großteil der Konzerne ignorierte die Handreichung der Regierung und verpasste sich eine Frauenquote, die wie eine schallende Ohrfeige daherkommt: null Prozent. Da hilft es auch nichts, dass der Anteil weiblicher Vorstände in Dax, M-Dax und S-Dax zuletzt um 1,3 Prozentpunkte auf nun 9,3 Prozent gestiegen ist und mit SAP-Chefin Jennifer Morgan zum ersten Mal eine Frau zur Vorstandsvorsitzenden eines Dax-Konzerns ernannt wurde (wohlgemerkt an der Seite eines Mannes).
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo