Viel Signal, wenig Wirkung
Deutschland scheint reif für die Frauenquote zu sein. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel, emotionaler Ausbrüche ansonsten eher unverdächtig, machte deutlich, dass sie die von ihrer Regierung geplante Regelung mit vollem Herzen unterstütze. Parteiübergreifend herrscht große Zustimmung zu dem Vorhaben, börsennotierten und mitbestimmten Konzernen künftig vom vierten Vorstandsmitglied an die Berufung einer Frau vorzuschreiben. Die wenigen Gegner wie der Wirtschaftsflügel der Union führen wohl einen aussichtslosen Kampf. Denn es geht der Regierung um die „Signalwirkung“ eines solchen Gesetzes, wie es in der Begründung offen heißt.
Auffallend wenig diskutiert wird in dem Zusammenhang über das Verhältnis zwischen dem verfolgten gesellschaftspolitischen Ziel und der Frage, wie verhältnismäßig und wie wirksam das gewählte Instrument ist und welcher Preis dafür zu zahlen ist. Nur nach diesen Kriterien sollte sich sachorientierte Politik schließlich richten.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo