Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Unternehmen

Unternehmen
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Wirklich echt? Auch Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire besuchte schon ein Logistikzentrum von Vestiaire Collective.

Secondhand-Mode: Der Kleiderschrank kommt ins Internet

Secondhand-Mode hat solchen Zulauf, dass selbst Luxushersteller den Trend nicht mehr ignorieren können. Der französische Anbieter Kering wagt deshalb einen Millionendeal. Von Christian Schubert, Paris
Das Warten auf den Imfpstoff in Großbritannien ist kürzer als in vielen anderen Ländern in Europa.

Britische Studie: Astra-Zeneca auch bei älteren Menschen „hochwirksam“

Die Impfstoffe von Biontech/Pfize sowie von Astra-Zeneca haben sich in einer umfangreichen, britischen Studie als „hochwirksam“ bei älteren Menschen erwiesen. Der britische Gesundheitsminister spricht von einer „extrem gute Nachricht“.
Testen am eigenen Schreibtisch: Roland Zeller, der Mitbegründer der Firma Viselio, deren Selbsttests in der Schweiz bereits für den Heimgebrauch zugelassen sind, macht es vor (Symbolbild).

Bald im Supermarktregal: Corona-Selbsttests demnächst im Einzelhandel zu kaufen

Die großen Einzelhändler bereiten sich darauf vor, die begehrten Schnelltests für die Anwendung daheim zu verkaufen. Bei Rossman sollen die Tests bereits ab kommender Woche angeboten werden – und auch andere Ketten bringen sich in Stellung.
Niklas Östberg, Mitgründer und Vorstandschef von Delivery Hero

Erfolgreicher Lieferkonzern: Delivery-Hero-Chef verkauft Aktien für 22 Millionen Euro

Die Lieferung von Essen boomt – gerade in der Pandemie. Der Chef des in den Dax aufgestiegenen Lieferkonzerns Delivery Hero kann das nun an seinem Kontostand ablesen. Von Bastian Benrath
Das angebotene Auto in einer Fotomontage von Lidl

Über Berliner Start-up: Autos leasen bei Lidl

Vor dem Feierabend noch schnell zum Discounter: Neben Eiern, Butter und Milch gibt es dort nun auch Autos. Von Susanne Preuß, Stuttgart

FAZ plus ArtikelIn Großbritannien: Eine vernünftige Öffnungsstrategie

Autorenporträt / Plickert, Philip
Ein Kommentar vonPhilip Plickert
Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen.

FAZ plus ArtikelTop-Klubs wollen Fußballreform: Was für eine Superliga spricht

Autorenporträt / Theile, Gustav
Ein Kommentar vonGustav Theile
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.

FAZ plus ArtikelGlyphosat und Impfstoff: Bayers Balanceakt um die Reputation

Autorenporträt / Jansen Jonas
Ein Kommentar vonJonas Jansen
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.

Deutscher Konzern: Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf

Autorenporträt / Bünder, Helmut (bü.)
Ein Kommentar vonHelmut Bünder
Der ehemalige Staatsmonopolist hat tatsächlich „Historisches“ erreicht. Aber die Schulden bleiben ein Problem.

Seehofers Wohnbilanz: Möchtegern-Bauherr

Autorenporträt / Hauser, Jan
Ein Kommentar vonJan Hauser
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.
Friseur

Verbraucherpreise: Ein Haarschnitt, eine Tankfüllung, ein Hefeweizen - alles wird teurer

Im Februar sind die Verbraucherpreise in Deutschland um 1,3 Prozent gestiegen. Das ist mehr als zuletzt. Eine spürbar höhere Inflation erwarten Ökonomen für den Sommer. Von Christian Siedenbiedel
first prev 12345
6
7
...
next
Die Deutsche Bank steht wegen ihrer Boni-Pläne in der Kritik.

F.A.Z. exklusiv: Verdi kritisiert Boni-Pläne der Deutschen Bank

Die Deutsche Bank will ihren Mitarbeitern wieder höhere Boni gewähren – aus Sicht der Gewerkschaft Verdi „ein völlig falsches Signal“.
Gestapelte Stühle auf der Düsseldorfer Königsallee

Nach Lockdown-Schließung: Versicherung muss Barbetreiber entschädigen

Der Versicherungsschutz bei Corona-bedingter Betriebsschließung bleibt in der Rechtsprechung umstritten. In Düsseldorf wurde ein Streit nun allerdings zugunsten zweier Barbetreiber entschieden.
Der Tower der Deutschen Flugsicherung am neuen Hauptstadtflughafens BER in Berlin

Corona-Krise: Deutsche Flugsicherung streicht Stellen

Durch die Pandemie ist es ruhiger am Himmel über Deutschland geworden. Die Deutsche Flugsicherung will daher bis 2024 insgesamt 270 Stellen und jährlich 66 Ausbildungsplätze einsparen. Kündigungen soll es aber keine geben.
Steffi Czerny hat die DLD gegründet.

F.A.Z.-Interview: Was wird aus der DLD, Frau Czerny?

Auch das an diesem Sonntag beginnende Tech-Treffen ist aufgrund der Pandemie eine virtuelle Veranstaltung. Gründerin Steffi Czerny sagt, warum es sich trotzdem lohnt – und wie sie mit wachsender Konkurrenz umgeht. Von Alexander Armbruster
In Texas sind wegen ungewöhnlich kalten Winterwetters Hunderttausende Menschen mindestens zeitweise ohne Strom gewesen.

Vereiste Windkraftanlagen: Kältewelle in Texas könnte RWE hunderte Millionen Euro kosten

Das extreme Winterwetter macht dem Stromversorger zu schaffen. Wegen Vereisungen und Netzproblemen sind Windkraftanlagen ausgefallen. Das zwingt das Unternehmen, Strom zu hohen Preisen hinzuzukaufen.
Uber-Fahrer feiern am Freitag ihren Erfolg.

Schlappe vor Londoner Gericht: Ubers Geschäftsmodell wankt

Die Fahrer sind keine Selbständigen, sondern wie Arbeitnehmer zu behandeln und haben Anspruch auf Mindestlohn, urteilt das britische Höchstgericht. Auch nach deutscher Rechtslage spricht viel für ein festes Arbeitsverhältnis. Von Philip Plickert, Marcus Jung und Roland Lindner
Die Beach Boys bei einem Auftritt am 1.1.1971 in Amsterdam

„Surfin' U.S.A.“: Beach Boys verkaufen Teil ihrer Rechte

Diverse bekannte Künstler haben in den vergangenen Wochen Rechte an ihren Werken zu Geld gemacht. Nun gesellen sich auch die Beach Boys dazu. In ihrem Fall geht es aber nicht nur um Musik. Von Benjamin Fischer
Podcast starten

Digitec-Podcast: Die dramatische Chip-Knappheit und ihre Folgen

Thomas Mikolajick ist Professor für Nanoelektronik. Er erklärt, wieso die Halbleiter-Herstellung so aufwendig und teuer ist - und wieso sich die Lieferengpässe schwer beseitigen lassen. Von Alexander Armbruster und Carsten Knop
Das Logo der Allianz am Hauptsitz des Versicherers im bayerischen Unterföhring

Allianz in der Pandemie: Europas größter Versicherer verdient fast 11 Milliarden Euro

Trotz der Corona-Krise blickt die Allianz auf ein gutes Jahr. Sorgen bereitet dem Versicherer allerdings die Stabilität der Finanzmärkte. Konzernchef Bäte warnt vor einer gefährlichen Spekulationsblase. Von Henning Peitsmeier
Höhle der Löwen: Ein Geschäftsmann geht an der Londoner Zentrale der Deutschen Bank vorbei. Dort arbeiten viele Investmentbanker.

Prämien zu hoch: EZB widerspricht Boni-Plänen der Deutschen Bank

Vorstandschef Sewing kann die erfolgsabhängige Vergütung der Mitarbeiter zwar anheben, aber nicht im geplanten Umfang. Die Aufseher bei der Europäischen Zentralbank hatten Einwände. Von Markus Frühauf
Auch Renault leidet unter den Chip-Lieferengpässen.

Renault warnt: Bis zu 100.000 Autos weniger wegen Chip-Engpässen

Fehlende Halbleiter machen der Autobranche rund um die Welt zu schaffen. Den Ton verschärft sich.
Ein Roboter im Einsatz in der Küchenfertigung

Automatisierung: Millionen Arbeitnehmer müssen umschulen

Durch die Pandemie werden die Umbrüche am Arbeitsmarkt noch einmal verstärkt, heißt es in einer McKinsey-Studie. Deutschland ist demnach vergleichsweise gut gerüstet. Von Jannik Waidner
Oliver Blume

Oliver Blume im Gespräch: Porsche-Chef: VW muss produktiver werden

Der Abstand zu Herstellern in Europa und Asien hat sich schon verringert. Doch das reicht nicht, sagt der Porsche-Chef. Von Martin Gropp
Auf Breitbart bewarb Volkswagen sein neues E-Modells ID.3.

Werbe-Fauxpas: VW bedauert Werbeanzeige bei „Breitbart“

Wieder einmal steht Volkswagen wegen einer Werbung in der Kritik. Auf der rechten Nachrichtenseite „Breitbart“ erschien eine Anzeige des Unternehmens. VW entschuldigte sich und versprach Aufklärung.
Unterstützung für Australien: Steven Guilbeault, Minister für das kanadische Kulturerbe, kündigte an, dass Kanada das australische Modell übernehmen werde.

Facebook & Co.: Australien schmiedet Allianz gegen Tech-Konzerne

Der Streit zwischen Australien und Facebook ist eskaliert. Nun mischt sich ein anderes Land ein und sieht sich „in dieser Schlacht in der ersten Reihe“. Von Christoph Hein, Singapur
Im Visier der Schwarm-Anleger: Die Videospiele-Kette Gamestop

Anhörung in Washington: Der Gamestop-Kaufrausch hat ein Nachspiel

Hedgefonds, Leerverkäufe und die Aktienhandels-App Robinhood: Eine neue Börsen-Bewegung beschäftigt nun sogar die große Politik in Amerika. Von Winand von Petersdorff, Washington
Ein Teil des Industriestandorts Deutschland: Porsche-Produktion in Leipzig

FAZ plus ArtikelEU–Abgasnorm: „Das Ende der Motoren-Massenfertigung“

Die Europäische Kommission will mithilfe einer neuen Abgasnorm den Emissionsausstoß deutlich senken. Doch Maschinenbauer mahnen: Reguliert die EU zu scharf, gehen 500.000 Arbeitsplätze verloren. Von Hendrik Kafsack und Martin Gropp
Auch Bosch kooperiert nun neu mit Microsoft.

Deutsche Industrie: Bosch und Microsoft bauen Plattform für Auto-Software

Software spielt in Autos eine immer größere Rolle – gerade auch mit Blick auf Zukunftsthemen wie Elektromobilität und automatisiertes Fahren. Nun bahnt sich eine neue Kooperation an.
Nach dem Urteil muss Amazon Fresh sein Obst und Gemüse für den Verbraucher transparenter kennzeichnen.

Klage von Foodwatch: Gericht verurteilt Amazon Fresh zur Herkunftsangabe von Obst und Gemüse

Kommen die Mangos aus dem Senegal? Und welche Reise haben Weintrauben im Winter schon hinter sich? Das sind Angaben, die der Lieferservice Amazon Fresh Kunden nicht vorenthalten darf, entschied das Oberlandesgericht München und gab damit den Verbraucherschützern von Foodwatch abermals recht.
Kalisalzgranulat in einem Bergwerk von K+S

Bilanzen werden geprüft: Bafin hegt Zweifel an Milliardenabschreibung von K+S

Die Aufsichtsbehörde lässt die Bilanz des Salzkonzerns prüfen. Verdacht: Er schrieb zu spät Werte ab. Der Kurs der M-Dax-Aktie sackt ab. Von Klaus Max Smolka
first prev 12345
6
7
...
next
Weitere Themen
SiemensSamsungBiontechBayerDAXSAPTeslaMercedes BenzVolkswagenTiktokFacebookGoldman SachsDeutsche BankCommerzbankWhatsappDeutsche PostNetflixDaimlerAmazonApple
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.