Wie Volkswagen zum Selbstversorger werden will

Wenn Thomas Schmall seiner Mannschaft klarmachen will, wo Europas größter Autokonzern im Wettbewerb steht, dann zeigt der Technik-Vorstand von Volkswagen ein Cartoonbild. Zu sehen ist der Hintern eines Elefanten, der auf einem Ast sitzt. Neben dem massigen Tier schwebt, kaum sichtbar, eine winzige Fliege in der Luft. „Wer sind wir?“, will Schmall wissen und gibt die Antwort gleich selbst. Nein, VW, ein Industriegigant mit weltweit 660.000 Mitarbeitern, sei nicht etwa der Elefant, sondern das Insekt.
Die Botschaft ist unmissverständlich. Der Volkswagen-Konzern fängt ganz klein an in der neuen Welt der Elektromobilität. Schmall will mit dem Bild von Elefant und Fliege die Machtverhältnisse im Schlüsselmarkt für Batteriezellen deutlich machen. Die im Fahrzeugboden von E-Autos wie dem Tesla 3 oder VW ID3 montierten schwergewichtigen Stromspeicher sind die wichtigste Komponente für das Auto der Zukunft.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo