Schwarzer Freitag für den Einzelhandel
In einigen deutschen Innenstädten hängen die roten Plakate schon an den Ladenfenstern: „30 Prozent auf Alles“ oder „unglaubliche Angebote“ steht auf den Schildern. An diesem Freitag wird auch in der Bundesrepublik wieder das Schnäppchen-Event Black Friday stattfinden. Mit dem „Schwarzer Freitag“ startet inoffiziell das Weihnachtsgeschäft der Einzelhändler, die mit hohen Rabatten ihre Kunden locken wollen.
Der Name Black Friday soll aufgrund der langen Reihen an wartenden Menschen vor den Ladengeschäften entstanden sein, die aus der Ferne wie eine schwarze Masse erscheinen. Am Montag, dem sogenannten „Cyber Monday“, geht die Rabattschlacht dann weiter. Dieser Termin war bislang für die Tiefpreis-Kampagnen der Online-Händler reserviert. Seit einigen Jahren finden beide Aktionstage sowohl stationär als auch online statt. Obwohl beide Verkaufsideen ursprünglich aus Amerika stammen, gewannen sie auch in Deutschland in jüngster Zeit rasch an Bedeutung. Nach einer Umfrage der Offerista Group nennen inzwischen zwei Drittel der Deutschen den Black Friday als ihren wichtigen Shoppingtag.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo