Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Wohnen
  • Bauen

Bauen
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Holz spielt als Baustoff eine immer größere Rolle.

FAZ plus ArtikelSteigender Holzpreis: Holzhäuser werden teurer

Am Holzmarkt herrscht Panik, der begehrte Baustoff wird knapp. Für Bauherren hat das Folgen, nicht nur im Fertighausbau. Von Birgit Ochs
Seegras ist als Baumaterial offiziell zugelassen.

FAZ plus ArtikelÖko-Dämmstoff Seegras: Strandgut frei Haus

Mit Seegras lassen sich Gebäude dämmen. Nach Flachs, Stroh und Papierflocken kommt der nächste Baustoff aus dem Meer. Von Jörg Niendorf
Die Lieferketten der Baustellen reichen in Länder hinein, deren Arbeitsbedingungen zweifelhaft sind.

FAZ plus ArtikelAngst vor Lieferkettengesetz: „Das ist der Todesstoß für deutsche Bauunternehmen“

Die Bauindustrie fürchtet die Folgen eines Lieferkettengesetzes. Peter Hübner, Verbandspräsident und Strabag-Vorstand, spricht über drohende Sanktionen, zu wenig Kontrollen gegen Schwarzarbeit und das Vorpreschen Chinas. Von Jan Hauser
Dieses ehemalige Stadtbad soll zu einem Jobcenter umgebaut werden.

FAZ plus ArtikelNachhaltig investieren: Wenn Immobilien soziale Rendite versprechen

Profit allein reicht für Investoren nicht mehr. Immobilien sollen auch für ihre Nutzer und die Umwelt Gewinn stiften. Nur: Was, wenn die versprochene Wirkung nicht eintritt? Von Birgit Ochs
Öffnen

Neue Häuser: So geht’s auch

Es muss nicht immer ein Neubau auf der grünen Wiese sein. Sieben Beispiele aus unserer Serie „Neue Häuser“ zeigen, wie gut es sich jenseits von Standardlösungen wohnen lässt. Von Judith Lembke und Birgit Ochs

FAZ plus ArtikelJoe Biden und der Klimagipfel: Die beste Klimapolitik ist global

Winand von Petersdorff-Campen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitun
Ein Kommentar vonWinand von Petersdorff-Campen
Seit 30 Jahren wird mit ambitionierten Politiken auf Staatenebene der Eindruck vermittelt, man verzeichne Fortschritte im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Diese Suggestion gelingt nur, wenn man die entscheidende Kennziffer vernachlässigt.

Volkswagen-Ära: Versüßter Abschied von Bernd Osterloh

Autorenporträt / Germis, Carsten (cag.)
Ein Kommentar vonCarsten Germis
Kann man sich VW überhaupt ohne seinen einflussreichen Betriebsratschef Bernd und die immer wieder auf offener Bühne ausgetragenen Konflikte mit Herbert Diess vorstellen?

Euro-Geldpolitik: Warme Worte von Lagarde

Autorenporträt / Braunberger, Gerald
Ein Kommentar vonGerald Braunberger
Die Zeit für die Diskussion um eine allmähliche Anpassung der Geldpolitik wird in den kommenden Monaten Fahrt aufnehmen. Und die „Tauben“ werden ihr nicht ausweichen können.

Europäischer Wiederaufbaufonds: Prinzip Verantwortung

Autorenportät / Budras, Corinna
Ein Kommentar vonCorinna Budras
Dem europäischen Wiederaufbaufonds, als historisch einmaliges Rettungspaket, steht das Bundesverfassungsgericht nun nicht mehr entgegen.

FAZ plus ArtikelKünstliche Intelligenz: Die Angst vor den Intelligenzbestien

Autorenporträt / Hendrik Kafsack
Ein Kommentar vonHendrik Kafsack
Die EU will die Risiken Künstlicher Intelligenz begrenzen. Zieht sie den Rahmen zu eng?

FAZ plus ArtikelEU-Klimaziele: Die Umstellung wird sehr teuer

Autorenporträt / Hendrik Kafsack
Ein Kommentar vonHendrik Kafsack
Wer die Wirtschaft auf dem Weg in ein klimaneutrales Europa mitnehmen will, darf ihr nicht im wahrsten Sinne des Wortes die Luft zum Atmen abschneiden.

Kündigungen im Abgasbetrug: Brüchige Legende

Autorenbild/ Marcus Jung
Ein Kommentar vonMarcus Jung
Im Abgasskandal ist von einem kleinen Kreis an Verantwortlichen die Rede. Nachdem sich wieder ein geschasster Ingenieur erfolgreich zurück ins Unternehmen klagt, bleibt die Frage: Wie lang will Volkswagen noch an der Geschichte festhalten?

Super League: Sie haben die Rechnung ohne den Fußballfan gemacht

Sven Astheimer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonSven Astheimer
JP-Morgan-Chef James Dimon ist ein Siegertyp. Doch mit dem Super-League-Plan hat er auch seine Bank ins Abseits katapultiert.

Kandidat Laschet: Wozu die Union gebraucht wird

Autorenporträt / Göbel, Heike
Ein Kommentar vonHeike Göbel
Die Union wird im Kanzleramt gebraucht, wenn sie aufhört, mit Grünen und Roten um den teuersten Klima- und Sozialschutz zu wetteifern. Laschet muss die Union abgrenzen von der Botschaft „der Staat kann alles“.

Nach der K-Frage: Die Prioritäten der Grünen

Autorenporträt / Löhr, Julia
Ein Kommentar vonJulia Löhr
Dass in Deutschland neben dem Auto das Fahrrad erfunden wurde, wie Baerbock lobend erwähnte, dürfte als Basis für das Wachstum der nächsten Jahre kaum reichen.
 Schwindende Freiflächen durch Neu­baugebiete sind nur ein  Teil des Problems. Vor allem die ­Infrastruktur ist der Haken.

FAZ plus ArtikelSchädlicher Neubau: „Es braucht Mut zu sagen, hier wird nicht gebaut“

Stadtplanerin Christine Reicher über Flächenfraß, die Tücken innerstädtischer Nachverdichtung und warum Grün auch eine soziale Frage ist. Von Birgit Ochs
first
prev
1
2345
...
next
Simulation der geplanten Bebauung der Günthersburghöfe

FAZ plus ArtikelUmstrittene Günthersburghöfe: „Eine Antwort auf die Klimaerwärmung“

Die geplanten Günthersburghöfe sorgen im Frankfurter Nordend für Proteste. Kritiker fürchten, dass der Stadtteil sich weiter aufheizt und Luxuswohnungen entstehen. Was sagen ein Mieterschützer und der Bauherr zu der Kritik? Von Rainer Schulze
117 Wohnungen werden in diesem Neubaugebiet in Potsdam fertig gestellt.

FAZ plus ArtikelPlanung und Einwände: Kampf ums Architektenhonorar

Damit die Vergütung der Architekten fällig wird, müssen strenge Voraussetzungen beachtet werden. Von Bauherren kann es vielfältige Einwände geben, erklärt der Rechtsanwalt Friedrich-Karl Scholtissek in seinem Gastbeitrag. Von Friedrich-Karl Scholtissek, Hamburg
Im zum Wohnhaus umgebauten  „Living Circle“ in Düsseldorf sind Mietwohnungen für 1300 Bewohner entstanden.

FAZ plus ArtikelFolgen des Homeoffice: Sind leere Büros die Lösung für die Wohnungsnot?

Auch wenn die Pandemie vorbei ist, werden viele Büros leer bleiben. Man kann sie zu Wohnungen umbauen. Aber zu welchem Preis? Von Judith Lembke
Maßkonfektion: Als „absolute Spitzenarchitektur“ bewirbt Bien-Zenker sein Fertighaus-Modell „Evolution“ im Internet.

FAZ plus ArtikelBoom des Wohnungsbaus: Fertighäuser für Individualisten

Mögen Eigenheime neuerdings auch politisch umstritten sein – viele Menschen wollen eines. Davon profitiert der Fertighaus-Hersteller Bien Zenker. Von Manfred Köhler
Begrüntes Vietnam: Urban Farming Office von VTN Architects in Ho-Tschi-Minh-Stadt

FAZ plus ArtikelInterview mit Rudi Scheuermann: Diese Dämmorgie ist katastrophal

Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht. Von Niklas Maak
Der Luxusturm 432 Park Avenue bietet seinen milliardenschweren Bewohnern den besten Blick – wenn er dabei doch nur nicht so schaukeln würde.

FAZ plus ArtikelLuxuswohnturm 432 Park Avenue: Der längste Bauschaden von Manhattan

Der Luxuswohnturm 432 Park Avenue ist wohl nicht so toll wie er teuer war. Knarzende Wände, defekte Fahrstühle, Wasserschäden. Die schwerreichen Bewohner sind sauer, viele New Yorker hämisch. Von Anna-Lena Niemann
Und wo ist die andere Hälfte?

FAZ plus ArtikelEigenwillige Eigenheime: „Langweilige Gebäude sind die Pest“

In Deutschlands Einfamilienhausgebieten blüht die Bausünde: Die Architekurhistorikerin Turit Fröbe über austauschbare Innenstädte, Schlösser von der Stange und warum Bungalows besonders anfällig für Gestaltungswut sind. Von Judith Lembke
Auslaufmodell? Eine Einfamilienhaussiedlung am südlichen Stadtrand von Berlin

FAZ plus ArtikelWo darf noch gebaut werden?: Der Glaubenskrieg ums Neubaugebiet

Naturschützer wollen Grün erhalten, Bürgermeister neuen Wohnraum schaffen. Im Berliner Regierungsviertel wird gerade hitzig über einen Paragraphen im Baugesetzbuch diskutiert, der entscheidend bei dem Streit sein könnte. Von Julia Löhr, Berlin
Der Strich in der Landschaft von Saudi Arabien soll eine Stadt sein.

Was für ein Ding!: Eine Linie von Stadt

Spektakuläre Bauprojekte in der Wüste waren lange Zeit eine Spezialität der Emirate. Nun will auch Saudi Arabien mitmischen. Das jüngste Vorhaben: The Line. Der Name ist Programm. Von Florian Siebeck
Zur Stadt gehören sie schon immer, genau wie der Mensch – doch der Platz für Nachtigall, Falter und Zauneidechse wird immer knapper.

FAZ plus ArtikelAnimal-Aided Design: Zurück zum Stadtdschungel

An einer ganzen Gruppe von Großstadtbewohnern planen wir gnadenlos vorbei. Dabei lohnt es sich, Spatz, Igel und Fledermaus Platz einzuräumen. Von Anna-Lena Niemann
Eine ebenerdige und großräumige Dusche gehört zur barrierefreien Immobilie dazu.

FAZ plus ArtikelAltersgerechte Immobilien: „Es sollte uncool sein, mit Barrieren zu bauen – und nicht umgekehrt“

Es lohnt sich, schon als junger Mensch altersgerecht zu bauen. Die Bauweise sollte zur Normalität werden. Sie verringert Gefahren, macht das Leben komfortabler – und steigert den Wert der eigenen Immobilie. Von Felicitas Witte
Dringend benötigt: Neuer Wohnraum muss geschaffen werden.

Wohnungsnot: „Mietendeckel bringt keine einzige neue Wohnung“

Der Eigentümerverband Haus und Grund Hessen rechnet nicht mit hohen Mietausfällen aufgrund der Corona-Pandemie. Der Vorsitzende Christian Streim warnt vor der Einführung eines Mietenstopps. Von Robert Maus
Öffnen

FAZ plus ArtikelNeue Häuser: Ein Haus wie eine Wundertüte

Zu eng, zu dunkel, zu marode – die Vorbehalte gegen Fachwerkhäuser kennt ein junges Bauherrenpaar aus Hanau nur zu gut. Zum Glück hat es sich auf sein Gespür verlassen. Von Birgit Ochs (Text) und Frank Röth (Fotos)
Bauen, bauen, bauen: Gerüste stehen an den Rohbauten von Häusern in Potsdam.

FAZ plus ArtikelAlle Macht der Stadt: Wie kreativ Bauämter Wohnraum schaffen wollen

Wie entsteht günstiger Wohnraum? Tübingen setzt auf Baugebote, Potsdam auf den Kauf von Boden und andere auf das Verbot des Umwandelns in Eigentumswohnungen. Von Jan Hauser
Holzbau oder mehr Begrünung sind ein Anfang – sie allein machen Bauen und Wohnen aber noch nicht nachhaltig.

FAZ plus ArtikelHolz allein reicht nicht!: Wie Bauen wirklich nachhaltig wird

Die Hälfte aller verarbeiteten Rohstoffe steckt in Gebäuden, Straßen oder Brücken. Durch das Bauen entstehen riesige Mengen CO2. Trotzdem können Bauherren einiges für Klimaschutz und Wohngesundheit tun. Ein paar Vorschläge. Von Judith Lembke, Anna-Lena Niemann und Birgit Ochs
Drei Testhäuser aus drei verschiedenen Baustoffen sollen Unterschiede zeigen und Vorteile ausnutzen.

FAZ plus ArtikelNachhaltige Architektur: So einfach kann Bauen sein

Häuser stecken heute voller Technik. Das macht sie anfällig und teuer. Drei Gebäude im oberbayerischen Bad Aibling zeigen, wie es anders geht. Von Judith Lembke
Den großen Garten nutzt die gesamte Hausgemeinschaft.
Öffnen

FAZ plus ArtikelSerie Neue Häuser: Verwandlung im Park

Eine Kieler Baugruppe hat ein verfallenes Krankenhaus wach geküsst und zeigt, wie die Umnutzung von Denkmälern funktionieren kann. Von Judith Lembke (Text) und Lucas Wahl (Fotos)
Öffnen

FAZ plus ArtikelSerie Neue Häuser: Alles Grüne kommt von oben

Was für ein Gewinn! Ein Mehrfamilienhaus in Nürnberg bekommt nicht nur eine neue Etage, sondern auch einen Gemüsegarten auf dem Dach. Davon profitieren nicht nur die Bauherren. Von Birgit Ochs (Text) und Maria Irl (Fotos)
Schwedischer Sieger: Norra Tornen in Stockholm gewinnt den Hochhauspreis.

Hochhauspreis für Stockholm: „Plattenbau für Reiche“

Das holländische Architekturbüro O.M.A. wird für den Wohnkomplex „Norra Tornen“ in Stockholm mit dem Internationalen Hochhauspreis ausgezeichnet. Ein deutsches Hochhaus musste sich mit einem Finalplatz trösten. Von Rainer Schulze
Schöne historische Häuser wie hier im sächsischen Leisnig ziehen deutsche Immobilienkäufer wieder  mehr an.

Immobiliienmarkt: Deutsche zieht es in der Corona-Krise aufs Land

Die Landlust der Deutschen nimmt zu. Das liegt auch am Trend zum Homeoffice. Regionen mit guter Infrastruktur und digitaler Anbindung profitieren davon. Von Markus Frühauf
first
prev
1
2345
...
next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.