Wie kreativ Bauämter Wohnraum schaffen wollen
Billige Wohnungen wollen viele: die Mieter selbst, die Verwaltungen vor Ort und die Bürgermeister im Wahlkampf. Horst Seehofer (CSU), Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, hat das ebenfalls im Sinn. Sein Haus bereitet gerade Gemeinden den Weg, damit diese auf dem Immobilienmarkt eingreifen können. Die Kommune kann dann die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen untersagen und unter Bedingungen auf unbebauten Grundstücken den Immobilienbau verlangen. Der Plan sieht auch Erleichterungen für das kommunale Vorkaufsrecht und größeren Spielraum für Bebauungspläne vor.
Schon heute haben die Kommunen zahlreiche Mitspracherechte. In Bebauungsplänen schreiben sie vor, wie viele Stockwerke es geben kann, dass 30 Prozent der Wohnungen eines größeren Projektes Sozialwohnungen sein sollen und wann der Bau einer Kita notwendig ist. Was bringt es für den Wohnungsbau und die Mieter dann, wenn mit der Bauland-Novelle die Planungsämter mehr Macht bekommen, aber gegen steigende Mietpreise in Großstädten vor allem der Bau von mehr Wohnungen nötig ist?
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo