Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Wohnen
  • Bauen

Bauen
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Simulation der geplanten Bebauung der Günthersburghöfe

FAZ plus ArtikelUmstrittene Günthersburghöfe: „Eine Antwort auf die Klimaerwärmung“

Die geplanten Günthersburghöfe sorgen im Frankfurter Nordend für Proteste. Kritiker fürchten, dass der Stadtteil sich weiter aufheizt und Luxuswohnungen entstehen. Was sagen ein Mieterschützer und der Bauherr zu der Kritik? Von Rainer Schulze
Im zum Wohnhaus umgebauten  „Living Circle“ in Düsseldorf sind Mietwohnungen für 1300 Bewohner entstanden.

FAZ plus ArtikelFolgen des Homeoffice: Sind leere Büros die Lösung für die Wohnungsnot?

Auch wenn die Pandemie vorbei ist, werden viele Büros leer bleiben. Man kann sie zu Wohnungen umbauen. Aber zu welchem Preis? Von Judith Lembke
Maßkonfektion: Als „absolute Spitzenarchitektur“ bewirbt Bien-Zenker sein Fertighaus-Modell „Evolution“ im Internet.

FAZ plus ArtikelBoom des Wohnungsbaus: Fertighäuser für Individualisten

Mögen Eigenheime neuerdings auch politisch umstritten sein – viele Menschen wollen eines. Davon profitiert der Fertighaus-Hersteller Bien Zenker. Von Manfred Köhler
Begrüntes Vietnam: Urban Farming Office von VTN Architects in Ho-Tschi-Minh-Stadt

FAZ plus ArtikelInterview mit Rudi Scheuermann: Diese Dämmorgie ist katastrophal

Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht. Von Niklas Maak
Der Luxusturm 432 Park Avenue bietet seinen milliardenschweren Bewohnern den besten Blick – wenn er dabei doch nur nicht so schaukeln würde.

FAZ plus ArtikelLuxuswohnturm 432 Park Avenue: Der längste Bauschaden von Manhattan

Der Luxuswohnturm 432 Park Avenue ist wohl nicht so toll wie er teuer war. Knarzende Wände, defekte Fahrstühle, Wasserschäden. Die schwerreichen Bewohner sind sauer, viele New Yorker hämisch. Von Anna-Lena Niemann

FAZ plus ArtikelTop-Klubs wollen Fußballreform: Was für eine Superliga spricht

Autorenporträt / Theile, Gustav
Ein Kommentar vonGustav Theile
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.

FAZ plus ArtikelGlyphosat und Impfstoff: Bayers Balanceakt um die Reputation

Autorenporträt / Jansen Jonas
Ein Kommentar vonJonas Jansen
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.

Deutscher Konzern: Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf

Autorenporträt / Bünder, Helmut (bü.)
Ein Kommentar vonHelmut Bünder
Der ehemalige Staatsmonopolist hat tatsächlich „Historisches“ erreicht. Aber die Schulden bleiben ein Problem.

Seehofers Wohnbilanz: Möchtegern-Bauherr

Autorenporträt / Hauser, Jan
Ein Kommentar vonJan Hauser
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.

Corona und der Einzelhandel: Erst Testen oder Impfen – dann Öffnen

Autorenporträt / Pennekamp, Johannes
Ein Kommentar vonJohannes Pennekamp
Die Geschäfte jetzt wieder zu öffnen, ist zu verlockend – und verfrüht. Weil die Politik zu penibel agiert, sind zwei wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.

EY unter Druck: Schritte aus dem Wirecard-Morast

Sven Astheimer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonSven Astheimer
Neue Deutschlandspitze und Theo Waigel als zusätzlichen Aufpasser: EY flieht nach vorne im Wirecard-Skandal. Doch der Schaden ist bereits angerichtet.

Computer-Chips und mehr: America First à la Biden

Winand von Petersdorff-Campen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitun
Ein Kommentar vonWinand von Petersdorff-Campen
Der Rest der Welt darf sich damit abfinden: „America First“ bleibt – Joe Biden formuliert es nur netter als Donald Trump.
New Wafer: Ein Infineon-Produkt aus dem Halbleitermaterial Siliziumkarbid, das in Zukunft eingesetzt wird.

FAZ plus ArtikelBoom der Halbleiter-Aktien: Die besten Chips für Anleger

Im Smartphone, im Auto, in der Fabrik: Überall werden Halbleiter gebraucht. Kein Wunder, dass sich Anleger um die Aktien von Infineon & Co. reißen. Von Thomas Klemm
first prev 1
2
345
...
next
Sommer in der Hansestadt Lübeck

FAZ plus ArtikelAltstadt-Immobilien: Die Liebe zur Patina kann sich lohnen

Schöne Altstädte laden nicht nur zum Bummeln ein. Auch so mancher Immobilienkäufer schätzt diese Reise in die Vergangenheit. Manche Städte gelten im Preis noch als vergleichsweise moderat. Von Kerstin Papon
Hier wird ein Haus gebaut.

Baukindergeld: (Fast) nur Eigenheime werden gefördert

Wer Baukindergeld beantragt, plant mit großer Wahrscheinlichkeit ein Haus. Für Wohnungen wird die Förderung nur selten abgerufen. Die Grünen sehen darin ein Problem.
Chicago drückt die Kosten für Sozialwohnungen wie die von „Cabrini-Green“: Rasen weicht Beton, Müll bleibt liegen und Gangs beginnen, den Block zu kontrollieren. Aufnahme aus dem Jahr 1970

Segregierte Städte in Amerika: Wenn die Hautfarbe über den Wohnort bestimmt

Weiße leben in der Vorstadt, Schwarze im Block? Das ist in Amerika kein Zufall, sondern das Ergebnis von Jahrzehnten rassistischer Stadtplanung und Wohnungspolitik. Von Anna-Lena Niemann
Kräne stehen auf einer Baustelle für mehrstöckige Wohnhäuser in Hamburg.

Zur Corona-Zeit: Baubranche steigert Umsätze

Auch in der Corona-Zeit herrscht auf Baustellen reger Betrieb. Im April sind die Erlöse im Bauhauptgewerbe gestiegen. Doch die Baupreise steigen weniger stark.
Das neuartige Patientenzimmer soll lebensbedrohliche Infektion im Krankenhaus verhindern.

FAZ plus ArtikelLebensgefahr durch Infektion: Neue Architektur gegen Klinikkeime

Ein neuartiges Patientenzimmer soll das Risiko senken, dass man sich im Krankenhaus eine lebensbedrohliche Infektion holt. Ob das wirklich funktioniert, ist aber noch nicht bewiesen. Von Felicitas Witte
Haben unsere Wohnungen nicht mehr Verrücktheit nötig? Das Architekturbüro PKNM aus Madrid zum Beispiel hat schon vor einigen Jahren vorgemacht, was das bedeuten könnte.

FAZ plus ArtikelStresstest für Wohnungen: „Die Krise ist eine Chance für die Architektur“

Plötzlich muss das Zuhause viel mehr sein, als nur ein netter Schlafplatz. Planerin Ursula Kaiser über die Frage, wie krisenfest unsere Grundrisse sind und warum wir so oft nach Schema F bauen. Von Birgit Ochs
Licht, Luft und viel Grün: Großsiedlungen können durchaus Vorzüge haben.

FAZ plus ArtikelWas braucht die Stadt?: Große Wohnsiedlungen sind oft besser als ihr Ruf

Dichte ist nicht alles. Große Siedlungen sind Quartieren aus der Gründerzeit in mancher Hinsicht überlegen. Nicht nur mit Blick auf den Klimawandel. Ein Gastbeitrag. Von Bernd Hunger
Öffnen

FAZ plus ArtikelNeue Häuser: Nicht auf den Leim gegangen

Mehrfamilienhäuser aus Holz gibt es schon einige. Die Baugemeinschaft von „MaxAcht“ in Stuttgart hat die Ansprüche noch ein bisschen höher geschraubt. Von Birgit Ochs, Fotos Verena Müller
Eine Holzplanke für 25 Euro: Die Luchtsingel-Brücke in Rotterdam ist das bisher erfolgreichste crowdfinanzierte Stadtentwicklungsprojekt.

Urbanes Crowdfunding: Wenn der Schwarm die Stadt rettet

Brücke, Spielplatz oder Flussbad – immer häufiger setzen private Initiativen auf Crowdfunding, um ihre Stadt mitzugestalten. Dabei zahlt sich für den Erfolg etwas ganz besonders aus. Von Katrin Groth
Videochat mit Freunden? Diese Frau genießt die Sonne jedenfalls alleine am Rheinufer - durch die Kontaktsperren hat sich das Sozialleben geändert.

Deutschland in der Pandemie: Acht Thesen, wie sich das Stadtleben verändern wird

Ziehen jetzt wieder mehr Menschen raus aus der Stadt? Wird es mehr Platz für Radfahrer geben? Ist der offene Grundriss krisentauglich und die Bebauung von Grünflächen alternativlos? Wie sich unsere Vorstellungen vom Wohnen durch Corona wandeln werden. Von Judith Lembke und Birgit Ochs
Wand und Schrank lassen sich verschieben.

Experimentelles Wohnen: Mehr Spielraum für die Microwohnung

Für Architekturprofessorin Elli Mosayebi könnte es der Grundriss der Zukunft sein: Ihr Projekt an der Schweizer Elitehochschule ETH erforscht, wie es sich auf engem Raum mit beweglichen Wänden und Modulen lebt. Von Jasmin Jouhar
Neubaugebiet in Frankfurt: Der Platz in der Großstadt ist begehrt.

Günstiger Wohnraum: In den Städten fehlt der neue Bauplatz

Die Preise für Bauland steigen in den Ballungsräumen. Um günstige Flächen zu entwickeln, gehen Städte viele Wege. Von Jan Hauser
Krise hin oder her: Die Mehrheit der Deutschen träumt vom eigenen Haus.

FAZ plus ArtikelFertighäuser: Werden Fertighäuser noch gebaut?

Fertighäuser sind so gefragt wie nie. Ihr Marktanteil wächst, die Auftragsbücher der Anbieter sind voll. Nun legt die Pandemie das Land lahm. Von Birgit Ochs
Sanierte Pracht: Die Altbauten in Berlin Kreuzberg sind bei Mietern wie Eigentümern begehrt.

FAZ plus ArtikelNeues Gesetz: Schlecht für Käufer, gut für Mieter

Künftig wird es deutlich schwieriger, eine Mietwohnung in Eigentum umzuwandeln. Ein neues Gesetz soll die Mieter schützen. Für viele andere hat es negative Folgen. Von Judith Lembke
Den Wärmebrücken mit der Thermokamera auf der Spur.

Energieberater finden: Verloren im Expertendschungel

Zehntausende Energieberater bieten ihre Dienste an. Als Bauherr kann man da schon einmal leicht den Überblick verlieren. Doch wie findet man den passenden Berater? Von Henrik Rampe
Öffnen

FAZ plus ArtikelProblemimmobilien: Kaputte Verhältnisse

Hochhausruinen, überbelegte Altbauwohnungen, verwahrloste Siedlungen: In Deutschland gibt es zigtausend Problemimmobilien, besonders viele in Nordrhein-Westfalen. Dort nennt man viele Ursachen und immer wieder den Namen eines Unternehmens. Von Von Jonas Jansen, Birgit Ochs, Christine Scharrenbroch (Text) und Stefan Finger (Fotos)
Klimaschutz, ja bitte – aber nicht im eigenen Vorgarten

FAZ plus ArtikelBürgerproteste: Schuld war wieder mal der Nimby

Grüne Energie und soziale Neubauten finden alle toll – bis sie vor der eigenen Haustür entstehen. Dann treten die Anwohner auf den Plan. Nur aus Eigennutz? Von Anna-Lena Niemann
Mit maßgeschneiderten Einbaumöbeln den Raum unter den Schrägen optimal nutzen.

FAZ plus ArtikelDachausbau: Was für eine schräge Sache!

Das Dach ist zur begehrten Etage geworden. Doch bei Ausbau und Gestaltung ist Kreativität gefragt – und oft auch viel Geld. Von Sabine Hildebrandt-Woeckel
Wer Ackerland besitzt, das zu Bauland umgewidmet wird, kann sich freuen.

Pläne von Walter-Borjans: Wenn der Acker zu Bauland wird

Die SPD will eine Steuer auf den Wertzuwachs von Grundstücken. Städte wie München und Frankfurt gehen einen anderen Weg. Auch sonst haben die Kommunen Wege gefunden, wie sie profitieren können. Von Manfred Schäfers und Julia Löhr, Berlin
Leben im Labor: In der Experimentaleinheit UMAR im schweizerischen Dübendorf wird klimagerechtes Baumaterial erprobt.

FAZ plus ArtikelNachhaltiges Bauen: Ein Haus wie eine Mehrwegflasche

Bauen frisst Ressourcen und schädigt das Klima wie keine andere Branche. In Zukunft müssen wir mehr Häuser mit weniger Material bauen – und das schätzen, was schon da ist. Von Judith Lembke
first prev 1
2
345
...
next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.