Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
Nachtmodus
An
Aus
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wirtschaft
Wohnen
Bauen
Bauen
Produkte
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZSchule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Umstrittene Günthersburghöfe
:
„Eine Antwort auf die Klimaerwärmung“
Die geplanten Günthersburghöfe sorgen im Frankfurter Nordend für Proteste. Kritiker fürchten, dass der Stadtteil sich weiter aufheizt und Luxuswohnungen entstehen. Was sagen ein Mieterschützer und der Bauherr zu der Kritik?
Von Rainer Schulze
Folgen des Homeoffice
:
Sind leere Büros die Lösung für die Wohnungsnot?
Auch wenn die Pandemie vorbei ist, werden viele Büros leer bleiben. Man kann sie zu Wohnungen umbauen. Aber zu welchem Preis?
Von Judith Lembke
Boom des Wohnungsbaus
:
Fertighäuser für Individualisten
Mögen Eigenheime neuerdings auch politisch umstritten sein – viele Menschen wollen eines. Davon profitiert der Fertighaus-Hersteller Bien Zenker.
Von Manfred Köhler
Interview mit Rudi Scheuermann
:
Diese Dämmorgie ist katastrophal
Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht.
Von Niklas Maak
Luxuswohnturm 432 Park Avenue
:
Der längste Bauschaden von Manhattan
Der Luxuswohnturm 432 Park Avenue ist wohl nicht so toll wie er teuer war. Knarzende Wände, defekte Fahrstühle, Wasserschäden. Die schwerreichen Bewohner sind sauer, viele New Yorker hämisch.
Von Anna-Lena Niemann
Top-Klubs wollen Fußballreform
:
Was für eine Superliga spricht
Ein Kommentar von
Gustav Theile
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.
Glyphosat und Impfstoff
:
Bayers Balanceakt um die Reputation
Ein Kommentar von
Jonas Jansen
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.
Deutscher Konzern
:
Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Der ehemalige Staatsmonopolist hat tatsächlich „Historisches“ erreicht. Aber die Schulden bleiben ein Problem.
Seehofers Wohnbilanz
:
Möchtegern-Bauherr
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.
Corona und der Einzelhandel
:
Erst Testen oder Impfen – dann Öffnen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Die Geschäfte jetzt wieder zu öffnen, ist zu verlockend – und verfrüht. Weil die Politik zu penibel agiert, sind zwei wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.
EY unter Druck
:
Schritte aus dem Wirecard-Morast
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Neue Deutschlandspitze und Theo Waigel als zusätzlichen Aufpasser: EY flieht nach vorne im Wirecard-Skandal. Doch der Schaden ist bereits angerichtet.
Computer-Chips und mehr
:
America First à la Biden
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff-Campen
Der Rest der Welt darf sich damit abfinden: „America First“ bleibt – Joe Biden formuliert es nur netter als Donald Trump.
Boom der Halbleiter-Aktien
:
Die besten Chips für Anleger
Im Smartphone, im Auto, in der Fabrik: Überall werden Halbleiter gebraucht. Kein Wunder, dass sich Anleger um die Aktien von Infineon & Co. reißen.
Von Thomas Klemm
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Keine Atempause
:
Immobilien verteuern sich weiter rasant
Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland steigen weiter kräftig – in den 7 größten Städten zahlten Wohnungskäufer sogar 9 Prozent mehr.
Wie in der Kaiserzeit
:
So wohnen Chinas Superreiche
Chinas Superreiche entdecken alte Bautraditionen wieder: In Schanghai wohnen sie in der Luxusversion eines historischen Dorfs – inklusive unterirdischer Galerie für die private Kunstsammlung.
Von Hendrik Ankenbrand
Londoner East End
:
Luxuswohnungen gegen Verdrängung
Wohntürme vom Stararchitekten im alten Arbeiterviertel – das klingt nach einer typischen Gentrifizierungsstory. Doch im Londoner East End ist alles ganz anders.
Von Philip Plickert
Kein Bau trotz Genehmigung
:
Stau im Wohnungsbau
Nicht die angeblich überforderten Baubehörden, sondern der Mangel an Arbeitern ist schuld, dass derzeit nicht genug gebaut wird. Ganz aus dem Schneider sind die Behörden aber trotzdem nicht.
Ein Kommentar von Michael Psotta
Baustau
:
700.000 Wohnungen genehmigt – aber nicht gebaut
Die Nachfrage nach Wohnraum nimmt immer weiter zu, ohne dass das Angebot Schritt hält. Aufträge im Wert von neun Milliarden Euro warten auf ihre Ausführung. Das hat vor allem einen Grund.
Von Michael Psotta
„Tiny living“ in Hannover
:
Eine neue Lebensform
Das Konzept der Stunde heißt „Tiny Living“: In Hannover soll Europas größte Siedlung für ökologisches, minimalistisches, inklusives und basisdemokratisches Wohnen entstehen.
Von Reinhard Bingener, Hannover
Öffnen
Neue Häuser
:
Zu Hause im alten Bahnhof
Eine Winzerfamilie in Rheinhessen zeigt, dass auch ein stillgelegtes Bahngebäude nicht auf der Strecke bleiben muss.
Von Judith Lembke (Text) und Frank Röth (Fotos)
Öffnen
Neue Häuser
:
Aufpoliertes Erbstück
Ein Frankfurter Bauherr hat sein in den zwanziger Jahren erbautes Elternhaus aus einer Erbengemeinschaft herausgekauft und saniert. Die große Herausforderung: Wie gelingt die Modernisierung eines bewohnten Gebäudes?
Von Birgit Ochs
Öffnen
Neue Häuser
:
Holzhaus mit Dillputz
Der Bauplatz ist ungewöhnlich, die Materialwahl vielfältig und die Architektur durchdacht. Das Haus einer Familie in der hessischen Wetterau wartet mit mehr als nur einer Besonderheit auf.
Von Judith Lembke
Immobilien
:
Wohneigentum wird immer teurer
Die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen sind in Städten und auf dem Land abermals deutlich gestiegen. Experten warnen vor Überhitzung.
Innerhalb eines Jahres
:
Schon 2,8 Milliarden Euro Baukindergeld verteilt
In Deutschland werden so viele Ein- und Zweifamilienhäuser gekauft wie noch nie, auch wegen des Baukindergeldes. Nach einem Jahr ist fast ein Drittel der Fördermittel schon weg – doch die Kritik daran reißt nicht ab.
Baumaterial
:
Sperrholz im Hurrikangebiet
Die Amerikaner sind gut darin, Katastrophen zu bekämpfen. Und schlecht darin, sie zu vermeiden: Sie bauen Häuser an bedrohten Standorten und aus dem falschen Material.
Von Winand von Petersdorff, Washington
Nachhaltiges Bauen
:
Ein völlig verkorkstes Haus
Wie man solide, einfach und mit guter CO2-Bilanz baut, zeigt ein englisches Architektenteam in Eton. Doch eine Frage bleibt offen.
Von Birgit Ochs
Großbauprojekt
:
Ein neuer Norden für Madrid
In der spanischen Hauptstadt startet eines der größten Bauprojekte Europas. Im Norden der Stadt entstehen Wohnungen und ein neues Geschäftszentrum. Autos spielen in dem Konzept nur noch eine Nebenrolle.
Von Hans-Christian Rößler, Madrid
Wohnen in Deutschland
:
In dieser Stadt werden die meisten Wohnungen gebaut
Überall in Deutschland fehlt Wohnraum, gerade in den großen Städten. Es wird also gebaut – doch nicht überall in gleichem Tempo.
Wohnen
:
Immer weniger Deutsche sparen fürs Haus
Die Deutschen sparen immer weniger für das Wohneigentum. Das hängt auch mit dem Preisanstieg an den Immobilienmärkten zusammen.
Von Markus Frühauf
Baurecht
:
Woran die Nachverdichtung häufig scheitert
Wer sein Gebäude aufstocken will, steht oftmals im Konflikt mit uralten Bebauungsplänen. So wird Wohnungsbau verhindert. Im Städtebaurecht ließe sich zwar mit wenig Aufwand viel erreichen – doch diese Chance wird vertan.
Von Thomas Schröer
F.A.Z. exklusiv
:
Kommt die Baupflicht bald in ganz Deutschland?
Das Tübinger Beispiel von Boris Palmer macht Schule: Die Baulandkommission rät zu einer Gesetzesverschärfung, um Grundstückseigner zum Bauen zu zwingen. Und das Abschlusspapier bietet noch mehr Zündstoff.
Von Julia Löhr, Berlin
Von wegen fix und fertig
:
Der Haken bei Fertighäusern
Smart, günstig und mit Wohlfühlfaktor – Fertighäuser gibt es für jeden Kundenwunsch. Doch ausgerechnet der größte Vorteil geht jetzt vielfach flöten. Das hat mit den vollen Auftragsbüchern der Hersteller zu tun.
Von Birgit Ochs
BGH-Urteil
:
Eigentümer müssen Gebäudesanierungen selbst zahlen
Wer seine Wohnung eigenmächtig saniert, kann die Kosten nicht nachträglich von der Eigentümergemeinschaft zurück verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
first
prev
1
2
3
4
5
...
next