Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
Nachtmodus
An
Aus
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wirtschaft
Wohnen
Bauen
Bauen
Produkte
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZSchule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Umstrittene Günthersburghöfe
:
„Eine Antwort auf die Klimaerwärmung“
Die geplanten Günthersburghöfe sorgen im Frankfurter Nordend für Proteste. Kritiker fürchten, dass der Stadtteil sich weiter aufheizt und Luxuswohnungen entstehen. Was sagen ein Mieterschützer und der Bauherr zu der Kritik?
Von Rainer Schulze
Folgen des Homeoffice
:
Sind leere Büros die Lösung für die Wohnungsnot?
Auch wenn die Pandemie vorbei ist, werden viele Büros leer bleiben. Man kann sie zu Wohnungen umbauen. Aber zu welchem Preis?
Von Judith Lembke
Boom des Wohnungsbaus
:
Fertighäuser für Individualisten
Mögen Eigenheime neuerdings auch politisch umstritten sein – viele Menschen wollen eines. Davon profitiert der Fertighaus-Hersteller Bien Zenker.
Von Manfred Köhler
Interview mit Rudi Scheuermann
:
Diese Dämmorgie ist katastrophal
Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht.
Von Niklas Maak
Luxuswohnturm 432 Park Avenue
:
Der längste Bauschaden von Manhattan
Der Luxuswohnturm 432 Park Avenue ist wohl nicht so toll wie er teuer war. Knarzende Wände, defekte Fahrstühle, Wasserschäden. Die schwerreichen Bewohner sind sauer, viele New Yorker hämisch.
Von Anna-Lena Niemann
Top-Klubs wollen Fußballreform
:
Was für eine Superliga spricht
Ein Kommentar von
Gustav Theile
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.
Glyphosat und Impfstoff
:
Bayers Balanceakt um die Reputation
Ein Kommentar von
Jonas Jansen
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.
Deutscher Konzern
:
Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Der ehemalige Staatsmonopolist hat tatsächlich „Historisches“ erreicht. Aber die Schulden bleiben ein Problem.
Seehofers Wohnbilanz
:
Möchtegern-Bauherr
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.
Corona und der Einzelhandel
:
Erst Testen oder Impfen – dann Öffnen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Die Geschäfte jetzt wieder zu öffnen, ist zu verlockend – und verfrüht. Weil die Politik zu penibel agiert, sind zwei wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.
EY unter Druck
:
Schritte aus dem Wirecard-Morast
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Neue Deutschlandspitze und Theo Waigel als zusätzlichen Aufpasser: EY flieht nach vorne im Wirecard-Skandal. Doch der Schaden ist bereits angerichtet.
Computer-Chips und mehr
:
America First à la Biden
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff-Campen
Der Rest der Welt darf sich damit abfinden: „America First“ bleibt – Joe Biden formuliert es nur netter als Donald Trump.
Boom der Halbleiter-Aktien
:
Die besten Chips für Anleger
Im Smartphone, im Auto, in der Fabrik: Überall werden Halbleiter gebraucht. Kein Wunder, dass sich Anleger um die Aktien von Infineon & Co. reißen.
Von Thomas Klemm
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Bedarf an Wohnflächen
:
Nicht in meinem Hinterhof
Alle fordern, dass dringend mehr gebaut werden muss. Aber sobald eine Stadt ein Neubaugebiet plant, gibt es Protest. Ist sich beim Wohnen jeder selbst der Nächste?
Von Bastian Benrath und Julia Löhr
Kandidaten gesucht
:
Diese Häuser können sich sehen lassen
Um im Einerlei des Neubaus zu bestehen, braucht es nicht Größenwahn, sondern Ambition und Können. Für unsere FAZ.NET-Reihe „Neue Häuser“ suchen wir gelungene Beispiele – auch im Bestand.
Von Birgit Ochs
Kreditzinsen
:
Träumen ist gut, aber Rechnen ist besser!
„Trautes Heim, Glück allein“ ist nicht ohne Grund der Name einer Filmkomödie: Für den Traum vom Haus einen Kredit aufnehmen zu müssen, ist keine Schande. Gefährlich wird es, wenn man seine finanziellen Kräfte überschätzt.
Von Volker Looman
Rückgang um 3 Prozent
:
Deutlich weniger neue Wohnungen genehmigt
In vielen Städten herrscht Wohnungsnot. Dennoch wurden 2018 deutlich weniger neue Wohnungen genehmigt. Ein Verband gibt der Debatte um Enteignungen die Schuld: „Die Investoren ziehen sich zurück.“
Traum vom Eigenheim
:
Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Niedrige Bauzinsen verführen zum Immobilienkauf. Doch das Eigenheim ist teurer, als viele vermuten. Die F.A.S. hat recherchiert, wer sich den Traum noch erfüllen kann. Eine Rechnung.
Von Dyrk Scherff
Klimaschutz im Kohleland
:
Energiewende in Bottrop von unten
Im Herzen des Ruhrgebiets, wo im Dezember die letzte Steinkohlezeche ihre Tore schloss, wird Klimaschutz so großgeschrieben wie kaum woanders. Wie ist das gelungen?
Von Niklas Záboji
Bau-Staatssekretärin
:
Sonderabschreibungen für neue Wohnungen sollen endlich kommen
Steueranreize sollen den Neubau von Mietwohnungen attraktiver machen. Doch der Bundesrat kann sich nicht dazu durchringen. Es wird Zeit, drängt die neue Bau-Staatssekretärin Bohle.
Öffnen
Mietpreise
:
Der neue Häuserkampf
Wohnen wird immer teurer. Viele treibt die Sorge um, auf dem verrückten Markt nicht mehr mithalten zu können. Jetzt wird sogar über Enteignungen diskutiert.
Von Julia Löhr
Wohnungsmarkt
:
Städte fordern Verschärfung des Baugebots
Boris Palmer drängt in Tübingen Grundstücksbesitzer mit dem Gebot zum Bauen. Jetzt springt ihm der Städtetag bei – und fordert stärkere Durchgriffsrechte.
Von Birgit Ochs und Manfred Schäfers, Berlin und Frankfurt
Öffnen
Neue Häuser
:
Wohnen in der Kirche
Das Zuhause ist den meisten heilig, eine Kirche als Wohnhaus deshalb aber längst nicht jedermanns Sache. Einen Bauherrn aus Reutlingen hat das nicht abgehalten.
Von Birgit Ochs und Verena Müller
Mögliche Sanktionen
:
Tübingen zwingt Eigentümer zum Bauen
Oberbürgermeister Boris Palmer verschickt einen Brief an Grundstücksbesitzer. Auch wenn er das Wort Enteignung vermeidet, dürfte die Botschaft ankommen.
Von Susanne Preuß, Stuttgart
Bauen gegen den Klimawandel
:
Grüne Dächer gegen die Hitze in der Stadt
Wetterextreme bringen es mit sich, dass die Begrünung der Städte immer wichtiger genommen wird – das kann die Folgen abmildern.
Öffnen
Neue Häuser
:
Das etwas andere Doppelhaus
Zwei befreundete Familien suchen beide ein neues Zuhause und finden ein Grundstück. Die Lösung: Sie gründen eine Baugruppe und ziehen übereinander.
Von Judith Lembke (Text) und Lucas Wahl (Fotos)
Bestehende Gebäude entwickeln
:
Im Parkhaus sind noch Zimmer frei
Auf Discountern, über Gleisen und Parkplätzen könnten fast 3 Millionen Wohnungen entstehen, sagen Forscher. Das ist nicht so abwegig, wie es klingt. Woran hakt es?
Von Julia Löhr und Birgit Ochs
Industrieflächen nutzen
:
Es gibt noch jede Menge Bauland in Berlin
Bauland ist knapp? Von wegen. In den Großstädten gibt es noch viele Brachen. Doch darauf Wohnungen zu bauen dauert Jahrzehnte, wie das Beispiel Berlin zeigt.
Von Julia Löhr, Berlin
Architektin im Polizeidienst
:
„Beengt zu wohnen erzeugt Aggression“
Geht es auf den Straßen unsicherer zu, oder bilden wir uns das nur ein? Ingrid Hermannsdörfer ist als Architektin im Dienst der Berliner Polizei. Sie erklärt, warum herumliegender Müll Kriminalität begünstigt und es im städtischen Miteinander an Empathie fehlt.
Von Judith Lembke
Londoner Architekturwettbewerb
:
Umbauen statt Umziehen
In London wurde der Wettbewerb „Don’t move – improve“ ausgelobt. Die Ergebnisse sind beeindruckend – und könnten auch für deutsche Häuser Inspirationen liefern.
Von Christian Tröster
Schutzhütten in der Arktis
:
Ein Hort für Vogelschauer
Passen Architektur und Naturschutz zusammen? Ja, glaubt Tormod Amundsen. Das Architekturbüro des Norwegers hat sich auf Vogel- und Umweltschutz spezialisiert. Auf der Insel Hornøya steht sein Prototyp.
Von Katrin Groth
Spaniens Provinz
:
Land im Ausverkauf
Spaniens Provinz verödet. In Asturien und Galicien kosten ganze Dörfer so viel wie sonst ein Einfamilienhaus. Die Angebote sind ausgefallen: Klöster mit Kirchen, mittelalterliche Türme, Ruinen – und Weinkeller.
Von Hans-Christian Rößler
F.A.Z. exklusiv
:
Union lehnt Scholz’ Grundsteuer-Plan ab
„Das machen wir nicht mit“, heißt es vom Koalitionspartner. Die Union stört die unterschiedliche Bewertung gleicher Wohnungen. Damit steht der SPD-Finanzminister mit der von ihm geplanten Reform vor dem Scheitern.
Von Manfred Schäfers, Berlin
first
prev
1
2
3
4
5
...
next