Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Wohnen
  • Bauen

Bauen
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Simulation der geplanten Bebauung der Günthersburghöfe

FAZ plus ArtikelUmstrittene Günthersburghöfe: „Eine Antwort auf die Klimaerwärmung“

Die geplanten Günthersburghöfe sorgen im Frankfurter Nordend für Proteste. Kritiker fürchten, dass der Stadtteil sich weiter aufheizt und Luxuswohnungen entstehen. Was sagen ein Mieterschützer und der Bauherr zu der Kritik? Von Rainer Schulze
Im zum Wohnhaus umgebauten  „Living Circle“ in Düsseldorf sind Mietwohnungen für 1300 Bewohner entstanden.

FAZ plus ArtikelFolgen des Homeoffice: Sind leere Büros die Lösung für die Wohnungsnot?

Auch wenn die Pandemie vorbei ist, werden viele Büros leer bleiben. Man kann sie zu Wohnungen umbauen. Aber zu welchem Preis? Von Judith Lembke
Maßkonfektion: Als „absolute Spitzenarchitektur“ bewirbt Bien-Zenker sein Fertighaus-Modell „Evolution“ im Internet.

FAZ plus ArtikelBoom des Wohnungsbaus: Fertighäuser für Individualisten

Mögen Eigenheime neuerdings auch politisch umstritten sein – viele Menschen wollen eines. Davon profitiert der Fertighaus-Hersteller Bien Zenker. Von Manfred Köhler
Begrüntes Vietnam: Urban Farming Office von VTN Architects in Ho-Tschi-Minh-Stadt

FAZ plus ArtikelInterview mit Rudi Scheuermann: Diese Dämmorgie ist katastrophal

Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht. Von Niklas Maak
Der Luxusturm 432 Park Avenue bietet seinen milliardenschweren Bewohnern den besten Blick – wenn er dabei doch nur nicht so schaukeln würde.

FAZ plus ArtikelLuxuswohnturm 432 Park Avenue: Der längste Bauschaden von Manhattan

Der Luxuswohnturm 432 Park Avenue ist wohl nicht so toll wie er teuer war. Knarzende Wände, defekte Fahrstühle, Wasserschäden. Die schwerreichen Bewohner sind sauer, viele New Yorker hämisch. Von Anna-Lena Niemann

FAZ plus ArtikelTop-Klubs wollen Fußballreform: Was für eine Superliga spricht

Autorenporträt / Theile, Gustav
Ein Kommentar vonGustav Theile
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.

FAZ plus ArtikelGlyphosat und Impfstoff: Bayers Balanceakt um die Reputation

Autorenporträt / Jansen Jonas
Ein Kommentar vonJonas Jansen
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.

Deutscher Konzern: Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf

Autorenporträt / Bünder, Helmut (bü.)
Ein Kommentar vonHelmut Bünder
Der ehemalige Staatsmonopolist hat tatsächlich „Historisches“ erreicht. Aber die Schulden bleiben ein Problem.

Seehofers Wohnbilanz: Möchtegern-Bauherr

Autorenporträt / Hauser, Jan
Ein Kommentar vonJan Hauser
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.

Corona und der Einzelhandel: Erst Testen oder Impfen – dann Öffnen

Autorenporträt / Pennekamp, Johannes
Ein Kommentar vonJohannes Pennekamp
Die Geschäfte jetzt wieder zu öffnen, ist zu verlockend – und verfrüht. Weil die Politik zu penibel agiert, sind zwei wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.

EY unter Druck: Schritte aus dem Wirecard-Morast

Sven Astheimer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonSven Astheimer
Neue Deutschlandspitze und Theo Waigel als zusätzlichen Aufpasser: EY flieht nach vorne im Wirecard-Skandal. Doch der Schaden ist bereits angerichtet.

Computer-Chips und mehr: America First à la Biden

Winand von Petersdorff-Campen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitun
Ein Kommentar vonWinand von Petersdorff-Campen
Der Rest der Welt darf sich damit abfinden: „America First“ bleibt – Joe Biden formuliert es nur netter als Donald Trump.
New Wafer: Ein Infineon-Produkt aus dem Halbleitermaterial Siliziumkarbid, das in Zukunft eingesetzt wird.

FAZ plus ArtikelBoom der Halbleiter-Aktien: Die besten Chips für Anleger

Im Smartphone, im Auto, in der Fabrik: Überall werden Halbleiter gebraucht. Kein Wunder, dass sich Anleger um die Aktien von Infineon & Co. reißen. Von Thomas Klemm
first prev 1234
5
6
...
next
Heller, leichter, filigraner: Auf Architekturfotos sieht alles oft so einfach aus.

Städte von morgen: Visionen aus der Wüste

Zum Jahresanfang werden wieder die Glaskugeln geputzt. Also werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Städte. Wird eine hochmoderne Wüstenstadt zum neuen Sehnsuchtsort? Von Birgit Ochs
Öffnen

FAZ plus ArtikelNeue Häuser: Eine Familie verkleinert sich

Wie man die Wohnfläche reduziert und damit Großzügigkeit gewinnt, zeigt ein Holzhaus in der Nähe von Köln. Von Judith Lembke
Das Baukindergeld fördert die Eltern, wenn sie kaufen, nicht die Störche, wenn sie liefern.

Budget wird 2019 wohl knapp: Eltern stürzen sich auf Baukindergeld

In drei Monaten haben fast 50.000 Familien Baukindergeld beantragt. Für deren 82.865 Kinder könnte bis zu eine Milliarde Euro fällig werden. Werden 2019 ähnlich viele Anträge gestellt, dürfte das Geld knapp werden.
Dicht und sozial gemischt: So hätte die Werkbundstadt aussehen können.

FAZ plus ArtikelBodenspekulationen in Berlin: Die verspekulierte Stadt

In Berlin sollte eine Modellstadt entstehen – das Projekt scheitert. Reiche Familien aus China, Geldwäscher aus Italien und Investoren aus Amerika machen Geld mit Berliner Boden. Die Beteiligten sind frustriert – auch über die deutsche Politik. Von Judith Lembke und Birgit Ochs
Nicht zu viel des Guten! Diese Mahnung haben die stilsicheren Skandinavier beim Thema Beleuchtung nicht nötig.

Lichtexperte im Interview: Glanz, Glitzer und Bling-Bling

Warum sind Weihnachtslichter im Norden warm und dezent, im Süden aber grell und blinkend? Lichtplaner Thomas Römhild spricht im F.A.Z.-Interview über Lichter im Advent, den Respekt vor dem Fest – und ob Weihnachtsbeleuchtung immer gleich aussehen muss. Von Leon Igel
Auf dem Campus in Berlin-Schöneberg arbeiten 3500 Menschen in mehr als 150 Unternehmen.

FAZ plus ArtikelExperiment in Berlin: Das CO2-neutrale Stadtviertel

Berlin macht auf 65 000 Quadratmetern vor, wie man das Klima rettet. Das „Reallabor der Energiewende“ entsteht auf einem Gelände, für das sich lange niemand interessierte. Außer einem Mann. Von Inge Kloepfer
Alles stabil am Bau?

FAZ plus ArtikelBauschäden: Teurer Pfusch und blanke Nerven

Auf Deutschlands Baustellen läuft einiges schief: Unternehmen unter Zeitdruck und schlecht ausgebildetes Personal sorgen vermehrt für Schäden an Neubauten. Doch Bauherren können vorbeugen. Von Judith Lembke
Öffnen

Neue Häuser: Keine starre Kiste

Ein Architekt am Ammersee zeigt, wie man mit einem neuen Haus an Bautradition anknüpfen kann ohne altbacken zu sein. Von Birgit Ochs
Passt sich dem Leben an: Die „elastische Wohnung“ kann nach Bedarf auch einmal mehr Menschen aufnehmen.

Singles, Senioren, Patchwork: Grundrisse für jede Lebenslage

Die Gesellschaft wandelt sich – aber gebaut werden immer noch nur dieselben Wohnungstypen. Dabei muss Vielfalt kein Luxus sein. Von Judith Lembke
Gebäude der Wogeno München eG in der Metzstraße.

FAZ plus ArtikelBaugenossenschaften: Wohnung gegen Mitgliedschaft

Wer in einer Genossenschaftswohnung lebt, ist Mieter und Eigentümer zugleich. Doch die Wartelisten sind lag, und wer Mitglied wird, muss oft weiterhin warten. Von Oliver Schmale, Stuttgart
Fast jede Fünfte im Jahr 2017 finanzierte Immobilien wurde erworben, um sie später zu vermieten.

Höhere Kreditsummen: Früher ins eigene Heim

Die Deutschen kaufen oder bauen rund neun Jahre früher Wohneigentum als noch vor einem Jahrzehnt. Dafür sind die Kreditsummen deutlich höher als damals. Von Kerstin Papon
Die Bürger über digitale Angebote an der Stadtentwicklung zu beteiligen, ist gar nicht so einfach.

FAZ plus ArtikelDigitale Großstadt: „Städte müssen schneller reagieren“

Den Verkehr lenkt Google Maps, die App meldet Schlaglöcher, und die Bar kommt nach Hause: Die Digitalisierung verändert unsere Städte so rasant, dass Bewohner und Politik kaum hinterherkommen. Von Juliane Wiedemeier
Bewegen sich mit den Gezeiten: Schwimmende Häuser im niederländischen Ijburg.

Bauen für den Klimawandel: Schwimmstädte und Hochhauswälder

Der steigende Meeresspiegel, Starkregen und Stürme setzen den Städten zu. Deshalb türfteln Planer Planer rund um die Welt daran, sie für den Klimawandel zu wappnen. Von Nadine Oberhuber
Bevor das Eigenheim errichtet werden kann, müssen Bauherren erstmal ein geeignetes Grundstück finden.

Bauplatz gesucht: Worauf man bei der Auswahl des Grundstücks achten sollte

Wer ein Haus bauen will, braucht zuerst ein Gründstück. Ein Blick in den Bebauungsplan und ein Bodengutachter lohnen sich, denn beim Kauf gibt es viele Fallstricke. Von Anne-Christin Sievers
Einfamilienhäuser bei Magdeburg

Baukindergeld: Fast 25.000 Anträge in vier Wochen

Gerade mal einen Monat ist das Baukindergeld alt, doch schon jetzt zeigt sich: Die Förderung ist beliebt. Eine Familienkonstellation stellte besonders viele Anträge.
Nicht nur in Heidelberg steigen die Studentenzahlen schneller als die Wohnheimplätze.

Wegen zu hoher Mieten: Studenten werden Bauherren

In den Uni-Städten fehlt es an bezahlbaren Wohnungen. Heidelberger Studenten sind selbst aktiv geworden und bauen ihr eigenes Wohnheim. Die geplante Miete ist so niedrig, dass das Modell Schule machen könnte. Von Leon Igel
Die Stadt lässt ihre Bewohner nicht kalt. Allerdings löst die gebaute Umwelt bei jedem unterschiedliche Gefühle aus.

Stadtplaner im Gespräch: „Lange Rotphasen sorgen für Stress“

Jede Stadt lässt ihre Bewohner nicht kalt und löst bei ihnen unterschiedlichste Gefühle aus. Im F.A.S.-Interview spricht Stadtplaner Peter Zeile über Angsträume für Fußgänger, bessere Wegeführung und die am meisten gestresste Gruppe. Von Birgit Ochs
Öffnen

Neue Häuser: Für Seebären und Landratten

Was tun, wenn man sech­zig ist? Zum Bei­spiel Boots­bau ler­nen und sich ei­nen Zweit­wohn­sitz am Was­ser bau­en. Von Birgit Ochs
Ein Arbeiter geht über die Baustelle eines zukünftigen Wohnhauses.

Vor allem Mehrfamilienhäuser: Baugenehmigungen 2018 deutlich gestiegen

In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen – da sind die aktuellen Zahlen zu den Baugenehmigungen im laufenden Jahr Balsam für die Seele. Doch wird das reichen, um die Wohnungsnot zu lindern?
Der Neubau der „Thalysia-Höfe“ in Leipzig ist eines der größten Wohnungsbauprojekte der Stadt.

10-Jahres-Rekordanstieg: Wohnungsbau wird immer teurer

Alle deutschen Städten suchen händeringend bezahlbaren Wohnraum. Weil so viel gebaut wird, ziehen jetzt die Preise an.
first prev 1234
5
6
...
next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.