Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Wohnen
  • Haus

Haus
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Neubausiedlung im südwestlichen Teil von Kiel

FAZ plus ArtikelGrüner Wohnen: Wir Flächenfresser

Die Deutschen wohnen auf immer mehr Quadratmetern pro Kopf. Das schadet Umwelt und Klima. Wie lässt sich Platz sparen und gleichzeitig die Wohnqualität steigern? Von Anne-Christin Sievers
Die dänische Sofa Company punktet mit runden Sesseln und Sofas, die an Seifenblasen erinnern.

Einrichtungstrends: Dieses Design legt sich in die Kurve

­Kugelrunde ­Sessel, gewellte ­Spiegelrahmen, ­verdrehte Kerzen: Interieur mit Schwung liegt im Trend. Das könnte mit ­unserer seelischen ­Verfassung zu tun haben. Von Katharina Pfannkuch
Winterschlaf und kein Erwachen: Der Niedergang des Guts währt länger als seine Blüte. Unsere Fotos zeigen die Ruinen vor einem Jahr.

FAZ plus ArtikelGut Gentzrode: Verfall im Fontane-Land

Einst Prestige-Projekt im maurischen Stil, ist Gut Gentzrode in der Mark Brandenburg nur noch Ruine. Bisher hat kein Investor eine Lösung gefunden. Ist das Denkmal noch zu retten? Von Birgit Ochs
Familiär: Die pinkfarbenen Sessel stammen aus Mollinos Elternhaus, das er zeitlebens bewohnt hat.

Geheimes Refugium: Die rätselhafte Casa Mollino

Turin ist Zentrum des Okkulten. Der Gestalter Carlo Mollino hatte sich dort einst eine geheime Wohnung eingerichtet, und keine Nacht darin verbracht. Von Quynh Tran
Hilfe aus der Küche: Die Eierbecher verdanken ihre Gestalt Soufflé-Formen aus Silikon.

FAZ plus ArtikelBetonobjekte selbst herstellen: Einführung in die graue Materie

Was Blogger täglich vormachen, kann doch keine Raketenwissenschaft sein, oder? Also ran an den Betoneimer. Ein Selbstversuch zwischen Rühren, Rütteln und Ruhen. Von Anna-Lena Niemann

Volkswagen-Ära: Versüßter Abschied von Bernd Osterloh

Autorenporträt / Germis, Carsten (cag.)
Ein Kommentar vonCarsten Germis
Kann man sich VW überhaupt ohne seinen einflussreichen Betriebsratschef Bernd und die immer wieder auf offener Bühne ausgetragenen Konflikte mit Herbert Diess vorstellen?

Euro-Geldpolitik: Warme Worte von Lagarde

Autorenporträt / Braunberger, Gerald
Ein Kommentar vonGerald Braunberger
Die Zeit für die Diskussion um eine allmähliche Anpassung der Geldpolitik wird in den kommenden Monaten Fahrt aufnehmen. Und die „Tauben“ werden ihr nicht ausweichen können.

Europäischer Wiederaufbaufonds: Prinzip Verantwortung

Autorenportät / Budras, Corinna
Ein Kommentar vonCorinna Budras
Dem europäischen Wiederaufbaufonds, als historisch einmaliges Rettungspaket, steht das Bundesverfassungsgericht nun nicht mehr entgegen.

FAZ plus ArtikelKünstliche Intelligenz: Die Angst vor den Intelligenzbestien

Autorenporträt / Hendrik Kafsack
Ein Kommentar vonHendrik Kafsack
Die EU will die Risiken Künstlicher Intelligenz begrenzen. Zieht sie den Rahmen zu eng?

FAZ plus ArtikelEU-Klimaziele: Die Umstellung wird sehr teuer

Autorenporträt / Hendrik Kafsack
Ein Kommentar vonHendrik Kafsack
Wer die Wirtschaft auf dem Weg in ein klimaneutrales Europa mitnehmen will, darf ihr nicht im wahrsten Sinne des Wortes die Luft zum Atmen abschneiden.

Kündigungen im Abgasbetrug: Brüchige Legende

Autorenbild/ Marcus Jung
Ein Kommentar vonMarcus Jung
Im Abgasskandal ist von einem kleinen Kreis an Verantwortlichen die Rede. Nachdem sich wieder ein geschasster Ingenieur erfolgreich zurück ins Unternehmen klagt, bleibt die Frage: Wie lang will Volkswagen noch an der Geschichte festhalten?

Super League: Sie haben die Rechnung ohne den Fußballfan gemacht

Sven Astheimer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonSven Astheimer
JP-Morgan-Chef James Dimon ist ein Siegertyp. Doch mit dem Super-League-Plan hat er auch seine Bank ins Abseits katapultiert.

Kandidat Laschet: Wozu die Union gebraucht wird

Autorenporträt / Göbel, Heike
Ein Kommentar vonHeike Göbel
Die Union wird im Kanzleramt gebraucht, wenn sie aufhört, mit Grünen und Roten um den teuersten Klima- und Sozialschutz zu wetteifern. Laschet muss die Union abgrenzen von der Botschaft „der Staat kann alles“.

Nach der K-Frage: Die Prioritäten der Grünen

Autorenporträt / Löhr, Julia
Ein Kommentar vonJulia Löhr
Dass in Deutschland neben dem Auto das Fahrrad erfunden wurde, wie Baerbock lobend erwähnte, dürfte als Basis für das Wachstum der nächsten Jahre kaum reichen.

FAZ plus ArtikelMehr als die K-Frage: Was für Deutschland auf dem Spiel steht

Autorenporträt / Braunberger, Gerald
Ein Kommentar vonGerald Braunberger
Jenseits des Streits um Kandidaten benötigt die Union inhaltlich einen kräftigen Ruck. Denn unser Land braucht eine große politische Kraft, die sich für eine stärker der Marktwirtschaft verpflichtete Politik einsetzt.
Öffnen

Neue Häuser: So geht’s auch

Es muss nicht immer ein Neubau auf der grünen Wiese sein. Sieben Beispiele aus unserer Serie „Neue Häuser“ zeigen, wie gut es sich jenseits von Standardlösungen wohnen lässt. Von Judith Lembke und Birgit Ochs
first
prev
1
2345
...
next
Wo flexible Arbeitswelten gefordert sind, können Pappmöbel eine preiswerte und schnelle Lösung sein.

FAZ plus ArtikelMöbel aus Pappe: Wohnen leichtgemacht

Nachhaltig, günstig und deutlich stabiler, als so mancher denkt: Möbel aus Pappe halten mit ihren hölzernen Kollegen locker mit. Warum sind sie trotzdem ein Nischenprodukt? Von Henrik Rampe
Der Petersplatz in Rom

Vatikan-Immobilienskandal: Haftbefehl gegen Investmentbanker

Dem italienischen Verdächtigen werden Geldwäsche und das Ausstellen von Rechnungen für fiktive Finanzgeschäfte vorgeworfen. Es geht um die traditionelle Spendensammlung des Vatikan und den Kauf einer Luxusimmobilie in London.
Öffnen

FAZ plus ArtikelNeue Häuser: Wohnen auf dem Luftschutzbunker

Ein Grundstück, schmal wie ein Handtuch und mit unterirdischem Schutzraum: Ein Neubau in Dortmund reagiert darauf mit Leichtigkeit. Der Bau der Bodenplatte verklammert sich mit dem meterdicken Beton des Bunkers. Von Birgit Ochs (Text) und Stefan Finger (Fotos)
Kinder, wie die Zeit vergeht: Der Hobbyraum war einst „Must have“ im Einfamilienhausbau.

FAZ plus ArtikelWas wird aus dem Partykeller?: Nur die Diskokugel dreht sich noch

In den Siebzigern gingen stolze Eigenheimbesitzer zum Feiern in den Keller. Der Partykeller war nicht nur Statussymbol – er war das kleine Glück am Samstagabend. In der Pandemie bekommt er endlich wieder eine Aufgabe. Von Christa Rosenberger
Huch, bin ich samt Kleiderständer im Bild?

Der Wohn-Knigge: Wie Sie sich für die perfekte Zoom-Show einrichten

Kamerahöhe, 3-D-Effekt und Licht: Wie kann ich meine Arbeitsumgebung zuhause optimal für Video-Konferenzen einrichten? Die Homestagerin Caroline Schwarz hat da einige Tipps. Von Stefanie von Wietersheim
Eine Frage des Preises: Fertigparkett kostet weniger als Massivholz, aber die einzelnen Holzstücke sind versiegelt oder lackiert und fraglich ist, was für Substanzen ausgedünstet werden.

FAZ plus ArtikelGesundes Zuhause: Besser wohnen ohne Schadstoffe

Sich ein gesundes Heim zu bauen oder einzurichten ist schwer. Kenner raten dazu, sich nah an der Natur zu halten. Oft ist es gar nicht so leicht, Schadstoffe zu vermeiden. Von Felicitas Witte
6 Bilder

Homeoffice-Arbeitsplätze: Sechs Richtige

Seit Monaten im Homeoffice und immer noch kein eigens Plätzchen zum Arbeiten? Wir hätten da ein paar Neuheiten. Von Birgit Ochs
Des einen Müll ist des anderen Schatz – das gilt auch in Corona-Zeiten. Nur tummeln sich die Schatzsucher jetzt im Internet statt auf dem Flohmarkt.

FAZ plus ArtikelFlohmarkt im Internet: Alles für kleines Geld

Wenn Flohmärkte im Corona-Lockdown ausfallen, greifen viele Schnäppchenjäger auf Kleinanzeigenportale im Internet zurück. Dabei heißt es: Konkurrenz beobachten, Preise pokern - zuschlagen. Von Ursula Kals
Besonders teurer Markt: In Frankfurt - hier der Blick auf das Hafenpark Quartier - sind die Angebotsmieten laut Statistik zuletzt wieder um 2 Prozent gestiegen.

FAZ plus ArtikelZweifel an hohen Mieten: Alles halb so wild am deutschen Wohnungsmarkt?

Statistiken der Online-Portale verzerren die Realität, behauptet der Wohnungsverband GdW. Es gebe viele günstigere Angebote. Doch gilt das auch für Großstädte, wo solche Wohnungen wie ein Sechser im Lotto sind? Fragen an Präsident Axel Gedaschko. Von Birgit Ochs
Und wo ist die andere Hälfte?

FAZ plus ArtikelEigenwillige Eigenheime: „Langweilige Gebäude sind die Pest“

In Deutschlands Einfamilienhausgebieten blüht die Bausünde: Die Architekurhistorikerin Turit Fröbe über austauschbare Innenstädte, Schlösser von der Stange und warum Bungalows besonders anfällig für Gestaltungswut sind. Von Judith Lembke
Hühnchen-Snack im Bett: Dieses Paar gönnt sich den Imbiss im Auftrag der Bundesregierung, um dafür zu werben, in der Pandemie zuhause zu bleiben.

FAZ plus ArtikelDer Wohn-Knigge: Die Unsitte vom Essen im Bett

Dem einen ist es ein Graus, die andere liebt es im Bett gemütlich zu schmausen. Für den Familienfrieden heißt das nichts Gutes. Von Stefanie von Wietersheim
Öffnen

FAZ plus ArtikelCharme von Anbauten: Das Beste aus zwei Wohnwelten

Es muss nicht immer Neubau sein: Auch ein Anbau an ein altes Haus kann zum maßgeschneiderten Platz für die eigenen Wohnwünsche werden. Von Judith Lembke
Ganz schön vermessen: Die von den Herstellern angebotene Standardhöhe passt nicht zu jedem.

FAZ plus ArtikelArbeitsplatte und Backofen: So sind Sie im Haushalt voll auf der Höhe

Die Küchenarbeitsplatte ist zu niedrig und der Schreibtisch zu hoch. Innenarchitektin Claudia Kiekenbeck verrät, wie man die beste Höhe für Möbel und Einbauten findet. Von Birgit Ochs
Vom Traumhaus zum ökologischen Albtraum: Deutsches Eigenheim-Glück in den fünfziger Jahren

FAZ plus ArtikelEinfamilienhäuser: Was wird aus der liebsten Wohnform der Deutschen?

In Hamburg-Nord werden wegen der Wohnungsnot und des Klimawandels keine Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäuser mehr erteilt. Dabei soll es nicht bleiben. Jetzt tobt eine Debatte. Von Niklas Maak
Schloss Eyrichshof ist bis heute in Familienbesitz, und das soll so bleiben. Veranstaltungen waren die wichtigste Einnahmequelle - bis Corona kam.

FAZ plus ArtikelSchloss oder Herrenhaus kaufen: Was Investoren mitbringen sollten

Schlösser, Burgen, Herrenhäuser – Gebäude mit Geschichte bieten viel Platz und faszinieren. Doch ihren Eigentümern verlangen sie einiges ab. Vor allem einen Käufertyp reizt das. Von Birgit Ochs
Haus am Deich: Verschnitt von Sattel- und Krüppelwalmdach

FAZ plus ArtikelDeutsche Dächer: Das geht steil

Einst war es Symbol einer progressiven Architektur der Nachkriegszeit. Aber wie fortschrittlich ist das Flachdach heute? Schaut man sich unter interessanten neuen Einfamilienhäusern um, fällt die Antwort ziemlich eindeutig aus. Von Jasmin Jouhar
Immer in anderer Gestalt: Die Vasen-Kollektion „Shifting Shape“

Was für ein Ding!: Vom Zufall geformt

Hier gleicht keine Vase der anderen, denn der schwedische Designer Jonatan Nilsson mag das Unvorhersehbare. Sein Entwurf zeigt, wie schön Kontrollverlust sein kann. Die Kolumne „Was für ein Ding!“. Von Forian Siebeck
In seinem Elternhaus tut Barnaba Fornasetti weit mehr, als nur das Werk seines Vaters zu verwalten: Er entwickelt es fort.

Fornasetti-Haus in Mailand: Labyrinth und Schatzkammer

Der Künstler und Innenarchitekt Piero Fornasetti schuf mehr als 11.000 Kunstobjekte. Sein Sohn Barnaba ist mehr als nur der Hüter dieses Erbes. Unsere Autorin hat ihn in seinem Zuhause in Mailand besucht. Von Quynh Tran
7 Bilder

Kurioses Design: Made by Corona

Not macht erfinderisch. Aber nicht alle Ideen, mit denen uns Designer den Pandemiealltag seit bald einem zu Hause versüßen wollen, können überzeugen. Beispiele gefällig? Wir haben sieben der kuriosesten Objekte gesammelt – urteilen Sie selbst. Von Jasmin Jouhar, Anna-Lena Niemann, Florian Siebeck und Quynh Tran
Gut getarnt: Sessel aus der Kollektion Design by Nature

Was für ein Ding!: Der Fels im Wohnzimmer

Terrassentaugliche Wohnzimmermöbel sind ein alter Hut. Nun wollen das schwedische Designbüro Front und der italienische Hersteller Moroso Möbel, die wie Felsen aussehen in unsere Wohnungen bringen. Von Florian Siebeck
first
prev
1
2345
...
next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.