Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Frauenfußball-EM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Wissen
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Video
Livestream „Die Debatte“
:
Welche Babys wollen wir?
Einmal Blut abnehmen: Über kostenlose Pränataltests diskutieren der Pränatalmediziner Klaus Zerres, Medizinethikerin Jeanne Nicklas-Faust und die Politikwissenschaftlerin Sabine Könninger. Live aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig.
ANZEIGE
Die Debatte: Pränataltests
:
„Das Leben mit Behinderung wird als ein Risiko beschrieben“
Die Konflikte um ungeborenes Leben und den Lebenswert drohen mit den nun kassenseitig übernommenen Bluttests für Schwangere wieder aufzubrechen. Ein Livestream von „Der Debatte“ gibt es ab 19 Uhr. Was sagt die Sprachwissenschaftlerin dazu, die über die heiklen Begriffe im Diskurs forscht?
Von Babette Jochum
Sachverständiger über Corona
:
„Es war ein naiver Wunsch der Politik“
Pandemie-Strategien lassen sich nur evaluieren, wenn die Risikokommunikation mit betrachtet wird, sagt Public-Health-Experte und Kommissionsmitglied Rolf Rosenbrock im Gespräch.
Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
ANZEIGE
Auszeichnung in der Mathematik
:
Maryna Viazovska bekommt als zweite Frau Fields-Medaille verliehen
Wie kann man Kugeln so dicht wie möglich aneinander packen? – für ihre Lösung des Problems wurde die ukrainische Mathematikerin mit einer der höchsten Auszeichnungen der Mathematik geehrt.
Large Hadron Collider
:
Grünes Licht für die Urknallmaschine
Jagdfieber am Forschungszentrum Cern in Genf: Nach einer längeren Pause hat der größte Teilchenbeschleuniger der Welt seinen Routinebetrieb wieder aufgenommen. Und das bei einer bisher unerreichten Kollisionsenergie.
Von Manfred Lindinger
Ab in die Botanik
:
Fit durchs Blumenbeet
Gärtnern ist harte körperliche Arbeit - darunter leiden die Gelenke und der Rücken, besonders das Knie. Eine neue TV-Show zeigt Fitness-Übungen, mit denen man sich davor wappnen kann. Nebenbei kriegt man noch einen Einblick in die Gärten der Reichen und Schönen. Oder eher: deren private Parkanlagen.
Von Johanna Kuroczik
F.A.Z. Wissen – der Podcast
:
Was wissen wir wirklich über Corona?
Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie es übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind – Fragen, die nach Evidenzen schreien. Ein Podcast über die schwierige Suche nach Wahrheiten.
Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Ein lyrisches Bestiarium
:
Die süße Stimme hebend
Lyrik des Anthropozäns: Der Dichter Mikael Vogel macht seinem Namen alle Ehre und gibt den Tieren das Wort zurück, das ihnen die Menschen bei der Eroberung der Welt mit den Fluchtwegen abschnitten.
Von Björn Hayer
Besser als eine KI
:
Wie das Gehirn den Computer schlägt
Künstlicher Intelligenz fällt es schwerer als dem Menschen, das Allgemeine im Besonderen zu erkennen. Wie gut dem Gehirn das gelingt, zeigt ein Experiment aus Gießen.
Von Sascha Zoske
Soziale Systeme
:
Verflüssigte Transzendenz
Die wahren Ursachen hinter dem Rückgang der Zahl der Kirchenmitglieder
Von Gerald Wagner
Pränataldiagnostik
:
„Im Fokus steht bei uns die schwangere Person“
Krankenkassen übernehmen jetzt die Kosten für nicht invasive Pränataltests. Im Interview erzählt Marion Janke von pro familia über die zusätzliche psychosoziale Beratung bei einem positiven Befund.
Von Lea Greminger
ANZEIGE
Jetzt mit F+ lesen
Houellebecq in Münster
:
Mikroaggression, bitte!
Michel Houellebecq, der sich im deutschen Literaturbetrieb rarmacht, liest in einem Hörsaal in Münster. Gerade der akademische Rahmen der Veranstaltung dürfte ihn gereizt haben.
Von Eva Tanita Kraaz
Medizin & Ernährung
„Debatte“ über Pränataltests
:
Wenn Wissen verunsichern kann
Ein harmloser Bluttest anstelle eines Eingriffs – für Schwangere mit Sorgen vor einem behinderten Kind haben die Kassen jetzt ein kostenloses Angebot. Wie werden die Pränataltests auf Trisomien die Gesellschaft verändern?
Von Dorothee Menhart
Liter um Liter
:
Wie viel soll man täglich trinken?
Wasser ist das Lebenselixier, und viel Trinken fördert bekanntlich die Gesundheit. Doch wie viel ist genug? Und ist es immer besser, noch mehr zu trinken?
Von Johanna Kuroczik
Gesundheit und Vorsorge
:
Eine Mehrheit von medizinisch Ahnungslosen
Wenn es um Gesundheitsfragen geht, ist die Verwirrung oft groß. Tatsächlich nimmt die Kompetenz im Umgang mit entsprechenden Informationen hierzulande immer weiter ab. Das muss sich ändern.
Von Hildegard Kaulen
ANZEIGE
Krebsmedizin
Neue Studie
:
Röntgenstrahlen könnten doppelt gegen Krebs helfen
Mit Röntgenstrahlen lassen sich Krebszellen direkt abtöten. Laut einer Studie hat die Radiotherapie aber auch noch einen anderen Effekt, den die Medizin ausnutzen könnte.
Von Sascha Zoske
Weltraum
Vermessung der Milchstraße
:
Die Fundamentalmission der Astronomie
Die Gaia-Mission der ESA liefert Informationen über Milliarden von Sternen. Das hilft uns, unsere Milchstraße besser zu verstehen – aber das ist keinesfalls alles.
Von Sibylle Anderl
Leben & Gene
Fingerzeig der Evolution
:
Wie Pandabären zu Vegetariern wurden
Bambus ist ihr Ein und Alles, und das offenbar schon seit mehreren Jahrmillionen: Wann Pandas ihre Diät umstellten, das verrät ihr falscher Daumen
Von Sonja Kastilan
Kletternde Papageien
:
Der Vogel mit drei Beinen
Papageien sind begnadete Kletterer. Für ihre waghalsigen Manöver nutzen sie nicht nur ihre Füße. Auch Schwanz, Kopf und Schnabel kommen zum Einsatz – und das in erstaunlich ausgereifter Weise.
Von Diemut Klärner
Stoffwechsel auf Sparflamme
:
Mauersegler als Energieprofis
Was das Sparen von Heizkosten angeht, können wir uns von manchen Tieren etwas abschauen: Die Mauersegler drosseln in schwierigen Zeiten ihren Stoffwechsel und senken so die Temperatur im Nest.
Von Diemut Klärner
Erde & Klima
Öffnen
Samenbank
:
Zum silbernen Schatz geht’s in die Kühlkammer
Wer eine hohe Biodiversität für die Zukunft bewahren will, muss sich mit Saatgut auskennen. In Nairobi existiert aus diesem Grund eine Samenbank für afrikanische Bäume.
Von Sonja Kastilan und Frank Röth
Klimawandel und Bergbau
:
In der Lausitz wird das Wasser knapp
Der fehlende Regen lässt die Pegel der Flüsse in der Lausitz sinken. Für mehrere Bundesländer im Osten wird das zum Problem.
Von Stefan Locke
Untergang der Sandstrände
:
Das Ende des Deiches
Strände werden künstlich in Form gehalten. Verschwinden sie ganz, wenn der Meeresspiegel steigt? Um dem Klimawandel zu trotzen, muss der Sandstrand mobil bleiben – mit natürlichen Dünen statt Deichen.
Von Andreas Frey
Physik & Mehr
Roboter aus dem Drucker
:
Die phantastische Zukunft der Minimaschinen
Der 3D-Druck eröffnet auch der Robotik neue Möglichkeiten und Perspektiven. Forscher haben sehr bewegliche und multifunktionale Mini-Roboter entwickelt – mit vielen Einsatzmöglichkeiten.
Von Manfred Lindinger
Martin Rees zum Achtzigsten
:
Keine Angst vor kühnen Visionen
Weite Perspektiven in einer kurzatmigen Zeit: Kaum einer steht so sehr dafür wie der britische Hofastronom Lord Martin Rees. Eine Würdigung zum Achtzigsten.
Von Sibylle Anderl
Nukleartechnik
:
Atomkraft? Ja, aber bitte nur in klein!
Kernkraftwerke erleben weltweit eine Renaissance. Dabei stehen neuartige Minireaktoren hoch im Kurs. Sie sollen die Kernenergie sauberer machen. Doch erzeugen sie wirklich weniger strahlenden Müll?
Von Manfred Lindinger
Computer & Mathematik
Ransomware
:
Die unfassbaren Kriminellen
Sicherheitsexperten fordern, strategisch gegen erpresserische Software vorzugehen und Versicherungen dagegen zu verbieten. Die Verfolgung der Täter klammern sie aus – aus guten Gründen.
Von Piotr Heller
Podcast starten
Digitec-Podcast
:
Wieso die neuen riesigen Künstlichen Intelligenzen so brisant sind
Konzerne wie Google entwickeln KI-Systeme bislang nie dagewesener Größe, die in mehrerer Hinsicht beeindrucken. KI-Fachmann Kristian Kersting erklärt, wie sie funktionieren – und was daraus folgt für uns alle.
Von Alexander Armbruster und Carsten Knop
Künstliche Intelligenz
:
Wenn Algorithmen das Forschen übernehmen
Künstliche Intelligenz hilft in der Forschung an vielen Stellen. In der Astrophysik offenbarte ein Algorithmus nun eine ganz neue Sicht auf die Allgemeine Relativitätstheorie.
Ein Kommentar von Sibylle Anderl
Archäologie & Altertum
Fragen an Israels Geschichte
:
Wer war König David (2)?
Wie groß war das Reich, das David schuf, welche Rolle spielten Recht und Religion, was wissen wir über die Gesellschaft um 1000 vor Christus? Fragen an den Religionswissenschaftler Thomas Römer. Zweite Folge.
Von Uwe Ebbinghaus
Amazonas-Zivilisation
:
Städte ohne Steine
Entdeckung von gewaltigen Erdwerken in Bolivien zeigt: Auch im Amazonastiefland blühte einst eine urbanen Zivilisation.
Von Ulf von Rauchhaupt
Antike Grabbeigaben
:
Seltene Seide des Pfauenspinners
Im Jahr 2015 wurde die syrische Oasenstadt Palmyra vom sogenannten Islamischen Staat geplündert und teilweise zerstört. Die vorher geborgenen Schätze fördern aber noch immer wissenschaftliche Überraschungen zutage.
Von Diemut Klärner
Geist & Soziales
Geisteswissenschaften
:
Wir publizieren uns zu Tode
Jüngere Geisteswissenschaftler lesen kaum mehr wissenschaftliche Veröffentlichungen, weil sie zu beschäftigt damit sind, selbst welche zu schreiben.
Von André Kieserling
Gedenken an Michael Stolleis
:
Empörung war ihm nicht genug
Die Grußworte waren ungewöhnlich persönlich, die Vorträge der Schüler ungewöhnlich sachlich: Auf der Frankfurter Gedenkfeier für Michael Stolleis wird das Ethos dieses auch im Engagement vorbildlich strengen Gelehrten lebendig.
Von Patrick Bahners
Soziale Systeme
:
Proletarier ohne Bewusstsein
Die da unten gegen die da oben – doch Klassenkampf ist das keiner mehr. Eine neue Studie hat untersucht, wie die noch manuell tätige Arbeiterschaft ihre Lage einschätzt.
Von Boris Holzer
Forschung & Politik
Wissenschaftsdiplomatie
:
Rote Linien im globalen Machtkampf
Nicht erst seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wächst die Bedeutung der Wissenschaftsdiplomatie. Werden Wissenschaftler darüber zu Akteuren einer neuen Realpolitik?
Von Markus Steinmayr
Max-Planck-Gesellschaft
:
Ein Neuanfang in Jena
Der Fall Boivin zeigt, dass die Max-Planck-Gesellschaft mehr Mut zur Veränderung haben muss: weg von einer althergebrachten Direktorenherrlichkeit.
Ein Kommentar von Sonja Kastilan
Wissenschaft
:
Wie Drohnen in der Forschung eingesetzt werden
Der Himmel wird voller, auch im Namen der Wissenschaft. Hochgerüstete Drohnen helfen, den Planeten und seine Bewohner mit neuen Augen zu sehen. Eine Auswahl aktueller Projekte.
Von F.A.Z.-Autoren
ANZEIGE
WEITERE THEMEN
CERN
Coronavirus
Maryam Mirzakhani
Omikron-Variante
ISS
WHO
Asiatische Tigermücke
Klimawandel
Unbekannte Flugobjekte (UFOs)
Coronavirus-Mutation
Phänomen
Universität Kopenhagen
Impfstoff
Moderna
Raumfahrt
Roskosmos
Multiresistente Keime
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Teilchenbeschleuniger
Akustik
VERLAGSANGEBOT
VAAY-Rabattcode
Sanicare-Gutschein
Foodspring-Gutschein
Myprotein-Gutschein
SHOP APOTHEKE-Gutschein
Lensbest-Gutschein
DocMorris-Gutschein
medpex-Gutschein