Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen

Wissen
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
F.A.Z. Wissen Podcast
Podcast starten

F.A.Z. Wissen – der Podcast: Können neue Arzneien etwas gegen Corona ausrichten?

Mit wirksamen Medikamenten wäre allen geholfen in der Pandemie. Denn weiterhin erkranken viele Infizierte. Hunderte Wirkstoffe sind in der Entwicklung und manche sehr vielversprechend. Wo also geht pharmakologisch die Reise hin? Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Der Weißkopfseeadler ist das Wappentier der Vereinigten Staaten von Amerika.

Bedrohtes Wappentier: Was vergiftet Amerikas Seeadler?

Seit fast 30 Jahren verenden zahlreiche Tiere in Nordamerika an einem natürlichen Nervengift. Auch der Weißkopfseeadler, das amerikanische Wappentier, ist betroffen. Nun weiß man mehr über das Umweltgift. Von Hildegard Kaulen
Wenige Tage alter Makaken-Embryo, in den menschliche Zellen (farbig) injiziert wurden.

FAZ plus ArtikelAffe-Mensch-Chimären: Was, wenn die Mischwesen geboren werden?

Die Fahrt der Medizin ins Unbekannte: Chinesische und amerikanische Forscher verschieben mit Chimären die Grenze des Möglichen. Wer startet die große bioethische Debatte? Von Joachim Müller-Jung
Ionen, die von unterschiedlichen Laserstrahlen manipuliert werden – auch das ist ein Ansatz im Quantencomputing.

FAZ plus ArtikelZukunft des Rechnens: Fünf Dinge, die Sie über Quantencomputer wissen müssen

Demnächst wird der deutsche Quantencomputer eingeweiht. Hier kommt ein Ausflug in die Welt des Allerkleinsten. Ein Gastbeitrag. Von Bettina Just
Das Archivbild von 2020 zeigt die Folgen der von der Erderwärmung ausgelösten Korallenbleiche am australischen Great Barrier Reef.

UN-Studie: Deutliche Zunahme von Todeszonen in den Weltmeeren

Stickstoff und Phosphor werden tonnenweise in die Meere geleitet. Für die Unterwasserwelt hat das schwere Folgen. UN-Generalsekretär António Guterres schlägt Alarm.
Das von der Nasa gestellte Bild zeigt den Mars-Rover am 14. April 2021.

„Perseverance“: Mars-Rover gelingt Umwandlung von CO2 in Sauerstoff

Dem Mars-Gefährt der Nasa ist auf dem Roten Planeten eine weitere Pioniertat gelungen. Die verwendete Technik könnte künftigen Marsmissionen Sauerstoff zum Atmen und zum Raketenantrieb liefern.

FAZ plus ArtikelJoe Bidens Gipfel: Technik allein stoppt den Klimawandel nicht

Joachim Müller-Jung- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonJoachim Müller-Jung
Eine Herzmassage für die Klimapolitik mitten in der Pandemie – bringt die was? Joe Biden würde gerne die Weltrettung organisieren, doch auf seinem Klimagipfel trifft sich nicht die entschlossenste grüne Avantgarde.

Ab in die Botanik: Ist Rindenmulch der ideale Deckmantel?

Zu dicke Schichten Mulch nehmen dem Leben im Boden die Luft. Und deshalb sollte man statt Rindenschnipseln besser zu Alternativen greifen. Hier einige Vorschläge. Von Andreas Frey
Schwere Nebenwirkungen nach einer Covid-19-Impfung sind extrem selten.

Seltene schwere Nebenwirkungen: Die große Unbekannte im Astra-Zeneca-Impfstoff

Hinter der sehr seltenen Entgleisung nach einer Astra-Zeneca-Impfung verbirgt sich eine ganze Kaskade von Immunreaktionen. Was läuft schief? Greifswalder Forscher kommen den Auslösern offenbar näher. Von Joachim Müller-Jung

FAZ plus ArtikelSchicksal alter Stadtbäume: Herrscht hierzulande „Baumfrevel mit System“?

Stumpf und Schande: Wie es um alte Stadtbäume in Deutschland steht, ist unklar. Sind sie im Weg, ihre Pflege zu teuer, werden sie oft gefällt. Es sind mehr als grobe Einschläge ins Stadtbild. Von Andreas Frey

Moskaus Raumfahrtpläne: Russland baut an eigener Raumstation

Russland stellt die Beteiligung an der Internationalen Raumstation nach 2024 in Frage. Das erste Modul eines eigenen Außenpostens im All ist in der Entwicklung.
Medizin & Ernährung
Zu zweit auf ein Bier  im Ring, so sah es vergangenen Sommer vor einer Bar in London aus.

FAZ plus ArtikelAerosol-Forschung: Wie steht es um die Infektionsgefahr an der frischen Luft?

Statt Ausgangssperren fordern Aerosolforscher die Corona-Maßnahmen auf Innenräume zu fokussieren. Doch wie steht es wirklich um die Infektionsgefahr an der frischen Luft? Von Piotr Heller
Für viele der pure Stress: zuhause arbeiten und sich gleichzeitig um die Kinder kümmern

Studie von Psychologen: Mit anspruchsvollen Hobbys den Homeoffice-Frust bekämpfen

Nach einem Jahr Pandemie haben viele genug vom Homeoffice. Eine Studie von Psychologen der Uni Gießen zeigt, was gegen die Ermüdung hilft. Von Sascha Zoske
In einem Zimmer auf der Intensivstation eines Berliner Krankenhauses wird ein Patient mit einem schweren Covid-19 Krankheitsverlauf behandelt.

Affäre in der Covid-Forschung: Eine epische Schlacht um verlorene Leben

John Ioannidis galt als Ikone für Qualitätsforschung. In der Pandemie gibt er den Verharmloser und provoziert mit Machtspielen. Für die querdenkenden Populisten reicht das zur Galionsfigur. Von Joachim Müller-Jung
Weltraum
Blick auf den eigenen Schatten: Die nach unten gerichtete Bordkamera von Ingenuity lieferte einen der Belege für den gelungenen Flug.

Flug in der Marsatmosphäre: Ein Helikopter schreibt Geschichte

Selten wurde ein Jungfernflug mit so viel Spannung erwartet: Dem Nasa-Helikopter „Ingenuity“ ist das erste kontrollierte Abheben mit anschließender Landung auf einem fremden Planeten gelungen. Von Sibylle Anderl
Leben & Gene
Commersons Hufeisennase (Macronycteris commersoni) ist eine Spezies, die ausschließlich auf Madagasgar heimisch ist.

Überhitzte Fledermäuse: Siesta im Blätterwald

Wird es tropischen Fledermäusen zu heiß, verfallen sie minutenlang in eine Art Winterschlaf. Damit regulieren die Tiere ihre Körpertemperatur und schützen sich so vor Überhitzung. Von Diemut Klärner
Spürhund Zammy im Dienst der Forschung

Feinsinnige Hunde: In drei Monaten zum Lurchfahnder

Als Drogenschnüffler sind Hunde bewährt. Ihr guter Geruchssinn ist aber auch gefragt, wenn es um den Artenschutz in Wald und Wiese geht. Von Alina Schäfer
Bargibant-Seepferdchen (Hippocampus bargibanti) werden üblicherweise kaum zwei Zentimeter groß. Dieses Exemplar ist schwanger.

Seepferdchen: Die Traumtänzer der Meere

Seepferdchen sind die einzigen Tiere, bei denen sich auch die Männchen um die Brutpflege kümmern, indem sie schwanger werden. Antworten auf die 44 wichtigsten Fragen zu diesen kuriosen Meeresbewohnern. Von Till Hein
Erde & Klima
Das Kapitol in Washington kurz vor dem Klimagipfel.

FAZ plus ArtikelJoe Bidens Gipfel: Technik allein stoppt den Klimawandel nicht

Eine Herzmassage für die Klimapolitik mitten in der Pandemie – bringt die was? Joe Biden würde gerne die Weltrettung organisieren, doch auf seinem Klimagipfel trifft sich nicht die entschlossenste grüne Avantgarde. Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung
Öffnen

Marine Klanglandschaften: Vom Klang und Lärm der Ozeane

Meeresstille gibt es nicht. Auch unter Wasser ist die Welt voller Geräusche. Doch der Mensch mit seiner Technik ist dabei, die marinen Klanglandschaften zunehmend zu verschandeln. Von Rebecca Hahn
Im neuen Gebetshaus: Dona Alda (rechts) mit Elen Mary Machado.
Öffnen

Brasilien: Land der Indigenen

Umweltschutz als der gemeinsame Nenner:
 Wie das Projekt „Lebende Quelle“ in Brasilien die Zeit der Waldzerstörung überwindet. Eine Stippvisite in Jaguapirú-Bororó. Von Robert Wenkemann
Physik & Mehr
Blick auf den Speicherring des g-2-Experimentes am Fermilab

Anomales Myon: Attacke auf das Standardmodell?

Ist das magnetische Moment des Myons tatsächlich größer, als die gängige Theorie voraussagt? Ein experimenteller Befund, der seit zwanzig Jahren die Teilchenphysik beschäftigt, scheint nun eine Bestätigung gefunden zu haben. Doch Fragen bleiben. Von Manfred Lindinger
Blick auf die Baustelle: Die Teilchen-Beschleunigeranlage Fair gilt als eine der weltweit größten Anlagen physikalischer Grundlagenforschung.

Teilchen-Beschleuniger „Fair“: Mehrkosten von 145 Millionen Euro erwartet

Auf rund drei Milliarden Euro waren die Kosten für den Darmstädter Teilchen-Beschleuniger zuletzt angestiegen. Doch wie sich jetzt herausstellt, steigen sie abermals – um 145 Millionen.
Braut sich da was zusammen? Im Sommer 2013 wurde der Myonen-Speicherring (auf dem Lastwagen) am Fermilab nahe Chicago angeliefert. Jetzt wurden erste Ergebnisse verkündet.

FAZ plus ArtikelTeilchenphysik: Die rätselhafte Macht der Myonen

Ein Teilchen schickt sich an, eine beispiellos erfolgreiche Theorie zu sprengen. Viele Physiker freuen sich wie Bolle. Andere warnen, dazu sei es noch zu früh. Von Ulf von Rauchhaupt
Computer & Mathematik
Podcast starten

F.A.Z. Digitec Podcast: Alan Turing und die Informatik: Nur ein Schatten dessen, was kommen wird

Die britische Notenbank erinnert mit einem neuen Geldschein an die Brillanz und den traurigen Tod des Mathematikers Alan Turing. Was zu seiner Zeit entstand – und warum sein Leben größere Beachtung verdient auch heute. Von Alexander Armbruster und Carsten Knop
Dank Künstlicher Intelligenz können Computer bereits Gesichter erkennen und Sprache verstehen.

Meinungsfreudige KI: Jetzt redet der Computer

Computer sind Meister in Strategiespielen wie Schach und Go und sogar in der Lage, Gesichter zu erkennen und Sprache zu verstehen. Nun lernen sie auch noch zu debattieren. Ein Kommentar von Manfred Lindinger
Die Fibonacci-Spirale ist eine in der Natur häufig zu beobachtende Struktur wie hier beim Romanesco-Blumenkohl. Die Spirale birgt die vielleicht zweitberühmteste mathematische Konstante.

FAZ plus ArtikelMathematische Konstanten: Die Zahl Pi und ihre Schwestern

Wandel und Verfall wohin man blickt. Da hält man sich besser an Dinge, die sich niemals ändern und noch in jedem denkbaren Paralleluniversum dieselben sind. Ein Blick auf die mathematischen Konstanten. Von Ulf von Rauchhaupt
Archäologie & Altertum
Seltsames Schlammziegelwerk in der „lost golden city“

FAZ plus ArtikelAltägyptische Stadt entdeckt: Das Geheimnis der Wellenmauern

Es sind fraglos Reste einer großer Zeit. Aber was steckt wirklich hinter der als Sensation gefeierten Entdeckung einer Stadt aus dem alten Ägypten? Von Ulf von Rauchhaupt
Auf diesem Relief soll der Pharao Intef II. den Göttern Ra und Hathor im dritten Jahrtausend vor Christus Milch und Bier darbringen. Ein Jahrtausend früher erweist es sich als weitaus schwieriger, die Rolle des Biers im menschlichen Alltag herauszufinden.

FAZ plus ArtikelArchäologische Funde: Wurde da wirklich überall Bier gebraut?

Zuletzt häuften sich die Meldungen über älteste Brauereien und früheste Biere. Wie bewertet ein Brauwissenschaftler die Theorien der Archäologen? Interview mit dem Forschungsleiter in Weihenstephan. Von Uwe Ebbinghaus
Zwei Meter groß: Mehr als 17.000 Jahre alt ist die Felszeichnung eines Kängurus in Kimberley in Westaustralien. Die Bildmontage zeigt links ein Foto des Felsens, rechts eine zu Papier gebrachte Kopie davon.

Mehr als 17.000 Jahre alt: Australiens älteste Felsenmalerei zeigt großes Känguru

Forscher haben die älteste komplette Felsenmalerei Australiens datieren können. Sie nutzten dafür Wespennester. Von Till Fähnders, Singapur
Geist & Soziales
 Es ist sozial „ansteckend“ – wie viele Entscheidungen hängt auch das Rauchen stark vom sozialen Umfeld ab.

FAZ plus ArtikelSoziale Einflüsse: Wie das Umfeld unsere Entscheidungen beeinflusst

Auch wenn wir vemeintlich frei wählen, der Mensch lässt sich bei Entscheidungen mehr von Freunden und Nachbarn leiten als vom logischen Denken. Das muss nicht immer schlecht sein. Von Boris Holzer
Diese Frau demonstrierte im vergangenen November in Sachsen dafür, ihre Gesundheit aufs Spiel setzen zu dürfen.

Kognitive Epidemiologie: Gefährdet mangelnde Intelligenz die Gesundheit?

Es ist ein bekanntes Phänomen: Intelligenz, Gesundheit und Risiko eines frühen Todes hängen zusammen. Was aber sind die Gründe dafür? Eine relativ junge Disziplin sucht Antworten. Ein Kommentar von Sibylle Anderl
Was Platon wohl zu Gettiers Aufsatz gesagt hätte?

Philosoph Edmund L. Gettier: Ein Besserweiser

Nur eine einzige Schrift soll er vorgelegt haben, gerade einmal zweieinhalb Seiten lang: Edmund L. Gettier hinterlässt einen der meistkommentierten Aufsätze der Philosophiegeschichte – und eine Anekdote. Ein Kommentar von Jürgen Kaube
Forschung & Politik
Die Cyber-Devide Bitcoin hat sich aktuell wieder verbilligt - auf knapp 55.000 Dollar.

Bitcoin-Studie aus Peking: Wenn der Chinese zahlt, geht das Klima in die Knie

Seltsame Selbstanklage aus Peking: Akademieforscher warnen vor dem Klimaschaden, der durch die Stromfresser-Währung Bitcoin verursacht wird. Was nun, reicher Genosse? Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung
Experten und Politik an einem Tisch: Karl Lauterbach, Lars Schaade, Minister Jens Spahn.

Die fiktive Gewalt: Sind Forscher nun Ersatzpolitiker?

Der Tatbestand: Die Experten haben sich in der Pandemie endgültig in die Politik verirrt. Doch wer befehligt hier wen? Ein paar mäßigende Beobachtungen zur angeblichen „Totalisierung der Expertenrolle“. Von Joachim Müller-Jung
Willy Brandt vor einer Tafel mit Wahlresultaten der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus im Dezember 1958. Kurt Landsberg war bereits im März als Parlamentspräsident zurückgetreten.

FAZ plus ArtikelPlagiatsfall Kurt Landsberg: Der Professor will ein Vortragsmanuskript haben

Asymmetrische Freundschaftsdienste zwischen Politik und Wissenschaft: Martin Otto ermittelt in einem alten Berliner Plagiatsfall rund um den SPD-Mann Kurt Landsberg, Von Patrick Bahners
Top-Themen
Coronavirus-MutationCoronavirusImmunsystemModernaMars-RoverImpfstoffQuantenphysikMarsAsiatische TigermückeNASAKlimawandelInfektionsschutzPhänomenImpfungAlbert EinsteinZweite WelleAtmosphäreHerdenimmunitätLebenPlacebo
Verlagsangebot
Apple-GutscheinBlutdruckmessgeräteMister-Spex-CouponEierkocher-TestBabywalz-GutscheinStabmixer-Test1&1-GutscheinKochtopf-Set-TestAncestry-GutscheinBratpfannen-Test
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.