Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Archäologie & Altertum
Archäologie & Altertum
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Fingerzeig der Evolution
:
Wie Pandabären zu Vegetariern wurden
Bambus ist ihr Ein und Alles, und das offenbar schon seit mehreren Jahrmillionen: Wann Pandas ihre Diät umstellten, das verrät ihr falscher Daumen
Von Sonja Kastilan
Fragen an Israels Geschichte
:
Wer war König David (2)?
Wie groß war das Reich, das David schuf, welche Rolle spielten Recht und Religion, was wissen wir über die Gesellschaft um 1000 vor Christus? Fragen an den Religionswissenschaftler Thomas Römer. Zweite Folge.
Von Uwe Ebbinghaus
Amazonas-Zivilisation
:
Städte ohne Steine
Entdeckung von gewaltigen Erdwerken in Bolivien zeigt: Auch im Amazonastiefland blühte einst eine urbanen Zivilisation.
Von Ulf von Rauchhaupt
ANZEIGE
Antike Grabbeigaben
:
Seltene Seide des Pfauenspinners
Im Jahr 2015 wurde die syrische Oasenstadt Palmyra vom sogenannten Islamischen Staat geplündert und teilweise zerstört. Die vorher geborgenen Schätze fördern aber noch immer wissenschaftliche Überraschungen zutage.
Von Diemut Klärner
Funde in Ägypten
:
Isis und Neftis mit goldenen Gesichtern
Schon zum fünften Mal seit 2018 kann Ägypten neue spektakuläre Funde präsentieren. Das Land will damit auch Touristen ins Land locken, die zuletzt ausgeblieben sind.
Von Peter-Philipp Schmitt
F.A.Z. Wissen – der Podcast
:
Was wissen wir wirklich über Corona?
Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie es übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind – Fragen, die nach Evidenzen schreien. Ein Podcast über die schwierige Suche nach Wahrheiten.
Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Frühe Siedler
:
Ein Milchzahn vom frühen Europäer
Wann betrat Homo sapiens europäischen Boden? Ein Milchzahn aus dem Rhonetal liefert die Antwort.
Von Diemut Klärner
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Forschungsschiff „Endurance“ entdeckt
:
Sie ist wieder da
Ernest Shackletons Abschied von der „Endurance“ war keiner für immer: In 3000 Meter Tiefe wurde eines der berühmtesten Schiffswracks der Seefahrtgeschichte entdeckt.
Von Tilman Spreckelsen
Bilder
Expedition Endurance22 (4)
:
„Shackletons Atem im Nacken“
Nun doch die Erfolgsmeldung: Das Wrack der Endurance ist gefunden – wie die Crew der Suchexpedition Endurance22 diesen Erfolg erlebte und was nun als nächstes ansteht.
Von Tamara Worzewski
ANZEIGE
Expedition Endurance22 (3)
:
Noch kein Wrack, aber wertvolle Daten
Die Suche nach dem untergegangenen Schiff des Antarktis-Abenteurers Ernest Shackleton neigt sich dem Ende zu. Noch immer ist unklar, ob die Expedition ihr Vorhaben erfüllen wird.
Von Tamara Worzewski
Expedition Endurance22 (2)
:
Die Zeit wird knapp für den Tauchroboter
Neues Eis erschwert Wracksuche: Neuer Expeditionsbericht von der Rasterfahndung am Meeresboden und einem Kaiserpinguin-Besuch auf dem Südpoleis.
Von Tamara Worzewski
Naturforschung
:
Neu entdeckte Bienen vermutlich schon ausgestorben
Einschlüsse in Baumharz sind Archive der Natur. In Madagaskar wurden auf diese Weise zwei bisher unbekannte Bienen-Spezies konserviert, die wahrscheinlich schon dem Artensterben zum Opfer gefallen sind.
Von Sascha Zoske
Expedition Endurance22 (1)
:
Das am schwierigsten zu ortende Schiff der Erde
1915 ging in der Antarktis das Schiff des Polarforschers Ernest Shackleton unter. Nun macht sich eine Expedition an die herausfordernde Aufgabe, das Wrack zu finden.
Von Tamara Worzewski
Frühe moderne Menschen
:
Gleichberechtigung in der Steinzeit
Vorbildliche Steinzeitgesellschaften: Vor zehntausend Jahren galten Babys und Mädchen als vollwertige Personen. Davon zeugen die Funde eines Grabes eines weiblichen Säuglings.
Von Diemut Klärner
Frühbronzezeit
:
Saufen wie die Sumerer
Acht Metallröhren aus einem bronzezeitlichen Prunkgrab hielt man lange für Szepter oder Zeltstangen. Nun legen Archäologen eine neue Deutung vor: Demnach sind es Trinkhalme für gemeinschaftlichen Biergenuss.
Von Ulf von Rauchhaupt
Papierrecycling in der Antike
:
Literatur in Mumien
Papyrus war das Papier der Antike, das besonders im alten Ägypten verbreitet war. Doch über die Herstellung und das Recyclings des Materials ist vergleichsweise wenig bekannt.
Von Ulf von Rauchhaupt
Früher Flurschaden
:
Wie schon der Neandertaler seine Umwelt veränderte
Schon die Neandertaler veränderten die Umwelt vor 120.000 Jahren. Das zeigen Funde im heutigen Sachsen-Anhalt unweit von Halle.
Von Ulf von Rauchhaupt
Tiere des Eiszeitalters
:
Spuren einer fremden Welt
In Andalusien haben Europäische Waldelefanten im Eiszeitalter ihre Fußabdrücke hinterlassen. Zusammen mit Skeletten geben die Spuren Hinweise auf das Sozialverhalten dieser ausgestorbenen Tiere.
Von Diemut Klärner
Archäogenetik
:
Multikulti schon in der Steinzeit
Europa wurde schon früh durch Einwanderer aus Anatolien und der Schnurkeramik-Kultur biologisch bereichert. Neue Gendaten aus Zähnen und Knochen dokumentieren, welche Rolle Steppenbewohner aus dem Osten spielten.
Von Diemut Klärner
Spuren der Vorgeschichte
:
Wer wachte einst am Großen Mannstein?
Waren schon die Kelten oder die Römer auf dem einst waldlosen Plateau? Forscher suchen nach Hinweisen aus der Vor- und Frühgeschichte.
Von Heike Lattka
Bis zu 150.000 Jahre alt
:
Archäologen entdecken wohl bislang ältesten Schmuck der Welt
Mit den bis zu 150.000 Jahre alten Muscheln haben Archäologen in Marokko nicht nur den wohl bislang ältesten Schmuck der Welt gefunden – ihre Entdeckung könnte auch „enorme Auswirkungen auf die Geschichte der Menschheit“ haben.
Mobbing-Vorwürfe?
:
Institut im Nebel
Am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena wird die Direktorin abberufen – und ein ganz anderes Forschungskapitel aufgeschlagen.
Von Sonja Kastilan
Fragen an den Langzeit-Pharao
:
Wer war Ramses II.?
Kein antiker Herrscher war länger im Amt als er. Was machte seine Regierungszeit aus, was seinen Erfolg? Sylvia Schoske, frühere Direktorin des Ägyptischen Museums in München, beantwortet Fragen zu Ramses II.
Von Uwe Ebbinghaus
Archäologischer Glücksfund
:
Forscher finden 2700 Jahre alte Weinfabrik im Irak
In der Nähe der Metropole Mossul im Nordirak haben Archäologen Überreste einer 2700 Jahre alten Weinfabrik gefunden. In dem Gebiet entstanden im Altertum zahlreiche Hochkulturen.
Wikinger in Nordamerika
:
Tausend Jahre Einsamkeit
Die Wikinger kamen bis nach Kanada. Aber wann? Jetzt ist es endlich gelungen, ihre Hinterlassenschaft dort exakt zu datieren.
Von Ulf von Rauchhaupt
LiDAR – Laserscan aus der Luft
:
Für die Archäologie war das ein neuer Durchbruch
Der Laserscan aus der Luft hat der Archäologie neue Perspektiven verschafft. Limes-Beauftragter Steve Bödecker schildert die Auswirkungen und welche Rolle LiDAR bei dem Welterbeantrag für den „Nassen Limes“ spielte.
Von Uwe Ebbinghaus
Öffnen
Der Codex Mendoza
:
Der Stolz der Mexica
Zwei Jahrzehnte nach dem Untergang ihres Reiches im Jahr 1521 fertigten aztekische Autoren für den spanischen König ein prächtiges Buch über ihr Staatswesen an. Was sieht und was liest man da?
Von Ulf von Rauchhaupt
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Max-Planck-Gesellschaft
Planeten
Pompeji
Stonehenge
Raubkunst
Forschungsinstitut
Weltkulturerbe
Tutanchamun
Mesopotamien
Ötzi
Vulkanausbruch
Dinosaurier
Artenschutz
UNESCO
Ägypten
Altes Ägypten
Grube Messel
Klimawandel
Palästina