Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Archäologie & Altertum

Archäologie & Altertum
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Das Thermopolium, das die Archäologen in Pompeji entdeckten, ist sehr gut erhalten.

Vollständig erhalten: Forscher graben antike „Snackbar“ in versunkener Stadt Pompeji aus

Wie sah ein römischer Imbiss aus? Archäologen in Pompeji können das nun beantworten. Sie haben einen vollständig erhaltenen Imbissstand ausgegraben, der auch zeigt: Schon in der Antike schrieben Witzbolde an die Wände.
Lebenraum in Polystyrol: Anna Frenkel arbeitet am pazifischen Warmwasser-Korallenriff.

FAZ plus ArtikelSenckenberg-Museum Frankfurt: Umbau hinter den Kulissen, Besuche digital

Schon vor achttausend Jahren wussten die Menschen in Europa die schmerzstillende Wirkung des Schlafmohns zu schätzen.

Ursprünge des Schlafmohns: Altes Schmerzmittel wiederentdeckt

Glühwein-Stand

Ab in die Botanik: Gaumenfreuden anderer Art

Versuchten womöglich, vor dem Vesuvausbruch zu fliehen: Zwei Männer, die einer Vorstadtvilla nahe Pompejis gefunden wurden.

Entdeckung in Pompeji: Archäologen finden rund 2000 Jahre alte Todesopfer von Vulkanausbruch

FAZ plus ArtikelCorona-Politik: In der Warteschleife


Joachim Müller-Jung- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Der Lockdown wurde abermals verlängert, doch von Aktionismus fehlt jede Spur. Anstatt der Infektionskurve immer weiter hinterherzulaufen, sollte die Regierung die Pandemie mit allen verfügbaren Mitteln einhegen.
Vor 3 Tagen
Interaktiv

Entgleister Klimawandel: Die Kurven der globalen Krise

first prev 123
4
5
...
3
4
5
...
next
Fundstücke der Höhle Panga ya Saidi: Die Schmuck-Perlen 5-9 sind aus Straußeneierschalen gemacht, die Perlen 10-13 bestehen aus Muscheln. Ansonsten zu sehen: Steinzeitliche Werkzeuge und Artefakte

Archäologie: Spektakuläre Steinzeit-Funde in Ostafrika

Künstlerische Darstellung zweier Shonisaurus, einer Ichthyosauriergattung (Fischsaurier).

Giganten der Urmeere: Riesiger Fischsaurier in Südengland entdeckt

Der Atlantik bot steinzeitlichen Fischern und Robbenjägern reichhaltige Nahrung: Sechstausend Jahre alte Felszeichnung aus Alta in Nordnorwegen.

Völkerwanderungen: Die genetischen Spuren früher Migranten

Schatten der Urzeit: Farbverstärkte Aufnahme mit Handumrissen in der Cueva de Maltravieso (Estremadura). Einer ist mindestens 66.000 Jahre alt und muss daher von Neandertalern stammen.

Höhlenmalereien: Die Neandertaler konnten das auch

 Blick auf die Misliya-Höhle im Karmel-Gebirge südlich von Haifa. Dort wurden die Fossilien eines Homo sapiens gefunden, der seit kurzem als der früheste Migrant aus Afrika gilt.

Spektakulärer Fossilienfund: Spuren der ältesten Ur-Migranten

Kamele im Alten Testament: Worauf ritt Rebekka?

Szene aus dem Film „Der Mann aus dem Eis“, der am 30.11.2017 in die deutschen Kinos kam.

Ötzis Kupferbeil: Die kostbare Handwaffe des Gletschermanns

Archaeopteryx-Modell von Dennis Wilson aus dem Sauriermuseum Aathal.

Falscher Urvogel entlarvt: Der Gefiederte mit Migrationshintergrund

Diese Glutaugen! Doch wie Ibn al-Haytham wirklich ausgesehen hat, weiß niemand. Traditionell wird der mittelalterliche Gelehrte als greiser Rauschebart mit Turban dargestellt.

Wissenschaft im Islam: Historia obscura

Urratten aus Dorset

Paläontologie: Die Ratte aus der Urzeit

Das Innere der um 2600 v. Chr. erbauten Cheops-Pyramide: Königskammer (1), Entlastungskammern (2), „ Königinnenkammer“ (3), Große Galerie (4), „Chevrons“ (5), im Oktober 2016 entdeckter Hohlraum (6), ungefähre Lage des jetzt entdeckten Hohlraums (7).

Cheops-Pyramide: Die kosmische Kammer

Wissenschaftler des Scan Pyramid Project installieren am Ende Mai2016 in vor der Cheops-Pyramide in Gizeh ein Messgerät zum Nachweis von kosmischen Myonen.

Archäologie: Sensationsfund in der Cheops-Pyramide

Die Glasherstellung ist ein Kunsthandwerk.

Archäologie: Die alten Glasmacher aus Spanien

Grab mit den Überresten einer Frau im Lechtal, südlich von Augsburg

Bronzezeit in Bayern: Willkommenskultur für die Ostfrauen

Stein oder Fossil? Der Schädel des Affenbabys N. alesi

Schädelfund in Kenia: Als wir noch Affen waren

Marcus Ulpius Traianus wurde 53 n. Chr. in Rom geboren. Sein Vater stammte aus der spanischen Provinz Baetica und war Senator, Legionskommandeur sowie Statthalter in Baetica, Syria und Asia.

Kaiser Trajan: Das Phänomen des Imperiums

Auf dem Boden einer Holzbox aus der Bronzezeit wurden Reste von Getreide entdeckt (dunkler Fleck in der Mitte). Außerdem fand man Teile des Randes, die darauf hindeuten, dass das Gefäß ursprünglich zehn Zentimeter hoch war. Weitere Fragmente, die möglicherweise vom Deckel stammen, müssen noch genauer untersucht werden.

Archäologie : Brotzeitreste aus Bronzezeit

Interaktiv

Eiszeitkunst: Urknall in Elfenbein

In dem 3,48 Milliarden Jahre alten Gestein sind Blasen zu erkennen, die durch das Vorkommen und den Stoffwechsel von Mikroben entstanden sein sollen.

Früheste Lebensspuren: Diese Bläschen hätten Darwin gefallen

Ein Steinfindling nahe der Knochenfundstelle - nach Überzeugung der Forscher ein Werkzeug der Ur-Ur-Amerikaner.

Archäologie-Sensation?: Verdächtige Spuren eines Ur-Ur-Amerikaners

first prev 123
4
5
...
3
4
5
...
next
Weitere Themen
Cheops-PyramideGenetikPlanetenPompejiStonehengeRaubkunstPersepolisWeltkulturerbeInstitut für AnthropologieÖtziVulkanausbruchDinosaurierDiamantUNESCOGrönlandAltes ÄgyptenGrube MesselKlimawandelPalästina
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.