Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Newsletter
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Computer & Mathematik
Computer & Mathematik
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Maschinelles Lernen
:
Gefährlicher Überoptimismus
Wissenschaftler achten beim maschinellen Lernen oft nicht auf wichtige Details – hierdurch sind Ergebnisse künstlich gut und es kommt zu „wucherndem Überoptimismus“, sagen US-Forscher.
Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Zielgenaue Vernetzung
:
Auf dem Weg zu einem intelligenten World Wide Web
Die im Netz verfügbaren Informationen wachsen in atemberaubenden Tempo. Existierende Suchmaschinen leisten schon viel, damit wir die Übersicht behalten können. Doch es gibt noch eine weitergehende Vision, die es in sich hat. Ein Gastbeitrag.
Von Christoph Meinel und Maxim Asjoma
John Searle zum 90.
:
Versteht mein Computer, was er tut?
Das menschliche Denken steckt voller Rätsel. Die Entwicklung von Computern, die unser Denken nachahmen sollen, lässt es nur noch mysteriöser erscheinen. Der Philosoph John Searle hat unermüdlich versucht, diese Rätsel zu lösen.
Von Sibylle Anderl
ANZEIGE
Gesunder Menschenverstand
:
Die große Schwäche der Künstlichen Intelligenz
Mit maschinellem Lernen erreichen Computer erstaunliche Fähigkeiten. Doch für den nächsten Schritt braucht es noch etwas anderes. Ein Gastbeitrag.
Von Ron Brachman und Hector Levesque
Demokratiekompetenz
:
Das Problem der großen Zahlen
In der Politik wird oft mit großen Zahlen hantiert, für die den meisten die Anschauung fehlt. Dabei gibt es ein paar Strategien, wie man das Verständnis verbessern kann.
Ein Kommentar von Sibylle Anderl
Vor „Blitzdürren“ wird gewarnt
:
Heda! Heda! Hedo!
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Auch kurze, plötzlich auftretende Trockenheiten sind wie lange Dürren ein Fluch. Was dieser Klimawandel alles an Erkenntnissen und Hoffnungen zutage fördert: von „Blitzdürren“ und herbeigesehnten Gewittern..
Ransomware
:
Die unfassbaren Kriminellen
Sicherheitsexperten fordern, strategisch gegen erpresserische Software vorzugehen und Versicherungen dagegen zu verbieten. Die Verfolgung der Täter klammern sie aus – aus guten Gründen.
Von Piotr Heller
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Podcast starten
Digitec-Podcast
:
Wieso die neuen riesigen Künstlichen Intelligenzen so brisant sind
Konzerne wie Google entwickeln KI-Systeme bislang nie dagewesener Größe, die in mehrerer Hinsicht beeindrucken. KI-Fachmann Kristian Kersting erklärt, wie sie funktionieren – und was daraus folgt für uns alle.
Von Alexander Armbruster und Carsten Knop
Auszeichnung in der Mathematik
:
Maryna Viazovska bekommt als zweite Frau Fields-Medaille verliehen
Wie kann man Kugeln so dicht wie möglich aneinander packen? – für ihre Lösung des Problems wurde die ukrainische Mathematikerin mit einer der höchsten Auszeichnungen der Mathematik geehrt.
ANZEIGE
Künstliche Intelligenz
:
Wenn Algorithmen das Forschen übernehmen
Künstliche Intelligenz hilft in der Forschung an vielen Stellen. In der Astrophysik offenbarte ein Algorithmus nun eine ganz neue Sicht auf die Allgemeine Relativitätstheorie.
Ein Kommentar von Sibylle Anderl
Metaverse
:
Am Lagerfeuer der Zukunft
Spätestens seitdem Mark Zuckerberg Facebook umbenannt hat, ist das Metaverse in aller Munde: Unternehmen tüfteln nun an virtuellen Welten, die das Internet über alle Sinne erfahrbar machen sollen. Ein Gastbeitrag.
Von Holger Boche und Frank Fitzek
Zukunft der Computer
:
Google-Chef Pichai setzt auf riesige Künstliche Intelligenzen
Google versucht, die Kompetenzen von Computern in mehrfacher Hinsicht zu erweitern: Sundar Pichai erklärt seine Sicht auf KI, das Metaverse – und Quantenrechner.
Von Alexander Armbruster
Zukunft der Technik
:
KI, die Weise
Künstliche Intelligenz wird noch viel mehr verändern, wie wir leben, auch in Bereichen, an die heute noch keiner denkt – wie der Aufbewahrung unserer Kultur. Ein Gastbeitrag.
Von Iyad Rahwan und William Powers
Quantencomputing
:
Wenn unsere wichtigste Verschlüsselung geknackt ist
Mit leistungsstarken Quantencomputern sind viele sensible Daten plötzlich für Hacker greifbar. Doch schutzlos sind wir nicht.
Von Jack Hidary
Jonas Andrulis im Interview
:
Große Künstliche Intelligenz
Jonas Andrulis zählt zu den Hoffnungsträgern der KI in Deutschland. Der ehemalige Apple-Manager gründete das Unternehmen Aleph Alpha und arbeitet an Systemen, die revolutionieren sollen, was Computer können – mit einem weitreichenden Ziel.
Von Alexander Armbruster
Video
Robotik
:
Ein Roboterkoch mit Geschmacksinn
Sie braten, rühren, schütteln und würzen. Nun kann ein Roboterkoch sogar schmecken, was er zubereitet hat. Ein spezieller Sensor macht’s möglich.
Von Manfred Lindinger
Musk und Twitter
:
Die Krux mit den echten Nachrichten
Elon Musk möchte Twitter übernehmen. Das rückt in den Fokus, welche Herausforderung wir mit den sozialen Medien bewältigen müssen. Ein Gastbeitrag.
Von Albrecht Schmidt
Podcast starten
Digitec-Podcast
:
Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist
Cantor, Hilbert, Gödel: Aeneas Rooch über eine Revolution, die nicht nur zum Computer führte.
Von Alexander Armbruster
Künstliche Intelligenz
:
Wie Menschen und Algorithmen gemeinsam bessere Entscheidungen treffen
Computer können schon viel, vor allem ergänzen sie menschliche Fähigkeiten gut – was Staat, Unternehmen und jeder Einzelne dafür tun müssen. Ein Gastbeitrag.
Von Peter Buxmann
Netzrätsel
:
Computer für Nostalgiker
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: ein Blick in die Geschichte der Personal Computer.
Von Jochen Reinecke
Datenautobahnen
:
Kampf ums Kabel
Das Internet wird gern als virtuelles Medium beschrieben, doch es hat auch ganz handfeste Seiten. Eine davon liegt auf dem Grund der Weltmeere.
Von Stephan Finsterbusch
Angriff auf die Ukraine
:
Krieg im Internet
Russland flankiert seinen Angriffskrieg in der Ukraine mit Cyberattacken. Die können auch Deutschland treffen. Wieso sich unser Land auch hier besser wappnen muss. Ein Gastbeitrag.
Von Haya Shulman
Computer-Epigraphik
:
Tief lernen, um zu lesen
Künstliche Intelligenz macht sich nun auch bei Althistorikern nützlich und ergänzt teilweise zerstörte antike Texte. Wie das funktioniert zeigen Forscher an Inschriften zum Imperialismus der Athener .
Von Ulf von Rauchhaupt
Netzrätsel
:
Mehr als nur drei Akkorde
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Akkorde schrubben, leicht gemacht
Von Jochen Reinecke
Wegen Krieg in der Ukraine
:
Alarm im Cyberspace!
„Schilde hoch!“: Das Kriegsgeschehen in der Ukraine sorgt in der digitalen Sphäre weltweit für Gefahren. Und zwar selbst dann, wenn kein direkter Hackerangriff droht.
Von Piotr Heller
Netzrätsel
:
Gute Fahrt in virtueller Umgebung
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Dieses Mal: eine Fahrsimulation.
Von Jochen Reinecke
Netzrätsel
:
Koch, komm zur Sache!
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Rezepte, übersichtlich dargestellt.
Von Jochen Reinecke
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Hewlett Packard
Computer
Supercomputer
Hackerangriff
Mathematik
Künstliche Intelligenz
Field
Elon Musk
NASA
Quantenphysik
Verschlüsselung
IT-Sicherheit
BSI
Microsoft
Microsoft Windows
Lithium
Aristoteles
Google
Tesla
Vor „Blitzdürren“ wird gewarnt: Heda! Heda! Hedo!