Die dritte Welle der Künstlichen Intelligenz
Einerseits steht die Menschheit außergewöhnlichen Herausforderungen gegenüber – durch den Klimawandel, die Pandemie, geopolitische Verschiebungen oder die Demographie. Andererseits sind die Fortschritte ebenfalls enorm: Die Genschere Crispr-Cas9 revolutioniert die Präzisionsmedizin, Gravitationswellen konnten nachgewiesen werden, kostengünstigere, wiederverwendbare Weltraumfahrzeuge ermöglichen zuvor kaum vorstellbaren Zugang zum All.
Das ist erfreulich wie notwendig, denn die großen Probleme dieser Zeit verlangen Lösungsansätze, die wissenschaftlich und technisch weit über das hinausgehen, was derzeit machbar ist. Der Künstlichen Intelligenz (KI) kommt dabei aus zwei Gründen eine besondere Rolle zu: Erstens sind die natürlichen Begrenzungen menschlicher Intelligenz an Entstehung und Eskalation der genannten Probleme beteiligt. Zweitens ist gerade die KI als nächste Stufe der digitalen Transformation eine breit einsetzbare Basistechnologie für verschiedenste Anwendungsbereiche.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Holger Hoos ist Professor für maschinelles Lernen an der Universität Leiden in den Niederlanden, Mitgründer der Claire-Initiative und Vizepräsident des europäischen KI-Forschungsverbands EurAI. Kristian Kersting ist Professor für KI und maschinelles Lernen an der TU Darmstadt, Kodirektor des hessischen Zentrums für KI (hessian.AI) und Mitglied von Claire und Ellis.