Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Computer & Mathematik

Computer & Mathematik
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo

Netzrätsel: Das Gegenteil von Hifi

Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: eine musikalische Reise in die Vergangenheit.
Hinter den Zahlen stehen Schicksale.

Mathematik der Pandemie: Wie 2020 unser Verhältnis zu Zahlen verändert hat

Noch hat der Mensch Computern viel voraus.

FAZ plus ArtikelZukunft der Informatik: Die dritte Welle der Künstlichen Intelligenz

Interaktiv

Renaissance der Brettspiele: Spieler sind wir doch alle

Wir können froh sein, im Gewühl der reellen Zahlen wenigstens ein paar zu erkennen.

FAZ plus ArtikelDie Welt der Zahlen: Im Meer der Normalität

Interaktiv

Entgleister Klimawandel: Die Kurven der globalen Krise

first prev 1
2
345 next

Philosophie: Der neue Aristoteles

Hände weg: wer sich einem autonom fahrenden Auto anvertraut, will nicht erleben, das Hacker ans Lenkrad greifen.

FAZ plus ArtikelKampf gegen Superrechner: Wenn Hacker mit Quantencomputern angreifen

Fußgänger, Fahrrad oder Sonstiges? Das selbstfahrende Auto konnte Elaine Herzberg nicht einordnen und tötete sie beim Zusammenprall.

FAZ plus ArtikelAutonomes Fahren: Kann ein Auto aus Fehlern lernen?

Das abendlich erhellte New York aus der Vogelperspektive.

FAZ plus ArtikelSmart-Cities: Städte mit Köpfchen

Künstliche Intelligenz bietet vielversprechende Lösungen für Cybersicherheit. Ihr Einsatz birgt aber auch Gefahren.

Cybersicherheit: Warum wir KI nicht vertrauen sollten

Die Emanzipation der Maschinen - wie weit wird sie uns tragen?

Künstliche Intelligenz: Wollt Ihr mit Zahlen die Menschen verstehen?

Datenethik: Der Weg der gestaffelten Algorithmen

Künstlerische Darstellung eines Quantencomputers. Die Atome - Träger der Quantenbits - sind aufgereiht wie die Perlen einer Kette. Die von oben kommenden Laserstrahlen verändern die Zustände der Teilchen.

Im „Quanten-Goldrausch“?: Das Informationszeitalter am Absprung

Kristel Michielsen ist Leiterin der Gruppe „Quantum Information Processing“ am Forschungszentrum Jülich und Professorin für Quanteninformationsverabeitung an der RWTH Aachen.

Quantencomputer „Sycamore“: Die Quanteninformatikerin

Quantencomputer: Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Interaktiv

Das Netz wird 50: Ein halbes Jahrhundert im Internet

Das neue Quantenwunder verbirgt sich tief in diesem Kabelsalat, der vor dem Rechnen bis fast auf den absoluten Temperatur-Nullpunkt heruntergekühlt werden muss.

Googles Quantenchip „Sycamore“: Der Weg zum Hypercomputer

Die Fenster der Seele bleiben von außen oft undurchsichtig.

Lügendetektoren: Kann dieses Auge lügen?

Hasserfüllt: Ein Anhänger der White Supremacists bei einer Demonstration der New Black Panther Party und des Ku Klux Klans in South Carolina.

Rechtsextreme Netzwerke: Wie stoppt man den Hass?

Soziale Netzwerke verbinden Anhänger zweier Parteien (Blau und Orange). Sind die Verknüpfungen zufällig (links) bekommen die Individuen ein weniger verzerrtes Bild des Meinungsspektrums als im Fall von Filterblasen (Mitte) oder des sogenannte Informations.Gerrymandering (rechts).

FAZ plus ArtikelSpieltheorie: Kollidierende Filterblasen

Der USB-Drop: Denn wer wollte nicht gern nachgucken, was auf so einem verlorenen Stick drauf ist?

FAZ plus ArtikelCyberkriminalität im Alltag: Das sind die Psycho-Tricks der Datendiebe

„Der Satz des Napoleon“: Man betrachte ein Dreieck (dunkelbraune Fläche) und konstruiere über seinen Seiten drei gleichseitige Dreiecke (hellbraune Flächen). Dann ist das Dreieck, das deren geometrische Schwerpunkte bilden (weiße Linien), selbst gleichseitig.

Geometrie: Napoleons Theorem

Autonomes Fahrrad weicht Hindernissen aus

Künstliche Intelligenz: Per Velo zur Superintelligenz?

Eine Such- und Retterdrohne wird in Las Vegas vorgestellt.

FAZ plus ArtikelRegulierung der KI: Ein Gesetzbuch für Roboter

Big Brother in George Orwells Roman „1984“ war wenigstens noch ein Mensch.

FAZ plus ArtikelAutomatische Gesichtserkennung: Gefährliche Ähnlichkeit

first prev 1
2
345 next
Weitere Themen
Hewlett PackardComputerSupercomputerHackerangriffMathematikKünstliche IntelligenzFieldElon MuskNASAQuantenphysikVerschlüsselungIT-SicherheitBSIMicrosoftMicrosoft WindowsLithiumAristotelesGoogleTesla
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.