Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Computer & Mathematik

Computer & Mathematik
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo

Netzrätsel: Das Gegenteil von Hifi

Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: eine musikalische Reise in die Vergangenheit.
Hinter den Zahlen stehen Schicksale.

Mathematik der Pandemie: Wie 2020 unser Verhältnis zu Zahlen verändert hat

Noch hat der Mensch Computern viel voraus.

FAZ plus ArtikelZukunft der Informatik: Die dritte Welle der Künstlichen Intelligenz

Interaktiv

Renaissance der Brettspiele: Spieler sind wir doch alle

Wir können froh sein, im Gewühl der reellen Zahlen wenigstens ein paar zu erkennen.

FAZ plus ArtikelDie Welt der Zahlen: Im Meer der Normalität

FAZ plus ArtikelCorona-Politik: In der Warteschleife


Joachim Müller-Jung- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Der Lockdown wurde abermals verlängert, doch von Aktionismus fehlt jede Spur. Anstatt der Infektionskurve immer weiter hinterherzulaufen, sollte die Regierung die Pandemie mit allen verfügbaren Mitteln einhegen.
Vor 3 Tagen
Interaktiv

Entgleister Klimawandel: Die Kurven der globalen Krise

first prev 12
3
45 next
Illustration des Spielemodus „Capture the flag“ mit verschiedenen gleichzeitigen Optionen der unterschiedlichen Spieler.

Google’s „Deep Mind“: Künstliche Intelligenz ist jetzt der bessere Teamplayer

Künstliche Intelligenz und Robotik im Heinz Nixdorf MuseumsForum.

Klug verdrahtet: Endlich Licht in der Black Box

Maschinenverhalten: KI als fremdes Wesen

„America’s Army“ (2002), Genre: Taktik-Shooter, Entwickler: MOVES Institute, Secret Level, Gameloft. Einzigartig an „America’s Army“ ist, dass Herstellung und Vertrieb aus dem amerikanischen Staatshaushalt finanziert werden, denn das Spiel wurde bewusst zur Rekrutierung junger, intelligenter und technikaffiner Menschen hergestellt. Es wird seit 2002 kostenlos zum Herunterladen angeboten und entwickelte sich aufgrund der großen Anzahl leistungsstarker, ebenfalls von der US Army finanzierter Spielserver innerhalb kürzester Zeit zu einem der meistgespielten Online-Schießspiele. Besonders erfolgreiche Spieler werden dann per Mail von den Rekrutierungsabteilungen des Heeres kontaktiert.

PC-Spiele und das Militär: Der Krieg auf dem Heimcomputer

Klassiker: Leonardo-Brücke zum selber bauen im Gießener Mathematikum

Da-Vinci-Schau in Gießen: Mathematikum macht Ideen Leonardos greifbar

Aufrüstung: Mit einem 5G-Antennenelement wird dieser Mobilfunkmast in Bern für das neue Zeitalter fit gemacht.

Strahlung der 5G-Handys: Die Bedenken schwingen mit

Für die Passagiere ist so ein Flugzeug noch einigermaßen übersichtlich: eine Safety Instruction aus der verunglückten Maschine

FAZ plus ArtikelDebatte nach Abstürzen: Das problematische Kontrollsystem der Boeing 737 Max

Das Phänomen der Emergenz kann anhand von Seifenblasen veranschaulicht werden.

FAZ plus ArtikelKünstliche Intelligenz: Von der Schwierigkeit unser Gehirn zu verstehen

FAZ plus ArtikelKünstliche Intelligenz: Wie sich das Denken belauschen lässt

Depressiv? Algorithmus findet das schon heraus.

Suizidprävention bei Facebook: Ganz im Vertrauen

Facebooks Algorithmus scannt Beiträge und Kommentare auf verdächtige Hinweise und meldet Personen mit erhöhtem Suizidrisiko an einen Mitarbeiter.

Screening ohne Einwilligung: Ethiker kritisieren Facebook-Programm zur Suizidprävention

Wie gelangen Fische in abgelegene Gewässer?

Glosse zu Schwarmproblemen: Kein Entkommen aus der digitalen Überwachung

Das Rechenwunder ist kaum zu erkennen: In der Glaskuppel steckt  der Quantencomputer von IBM „Q System One“.

Quantenrevolution 2.0: Der Quantencomputer verlässt das Labor

Keine Stellung auf dem Go-Brett kann dem KI-System „AlphaZero“ wirklich Kopfzerbrechen zerbrechen.

FAZ plus ArtikelKI-Neuheit „AlphaZero“: Die einsamste Intelligenz der Welt

Frankfurts Rechenzentren: Hauptstadt der Daten

Klug verdrahtet: Eine These zum Verlieben

Wie nerdy sind die Europäer, fragte REIsearch.

EU-Umfrage - die Bilanz: So nerdig sind Europäer

Autobahn in Deutschland: Hier waren schon vor Jahrzehnten autonom fahrende Autos unterwegs.

Automatenethik: Unmoralische Maschinen

Was hat die Feinstrukturkonstante im Beweis verloren?

Coup mit 89 Jahren: Wie wird man in der Mathematik zweimal berühmt?

Kompatibel seit den Siebzigern: In manchen Forschungszweigen hält sich Software – wie auch Hardware – beharrlich über Jahrzehnte.

Software in der Wissenschaft: Programmieren wie vor 40 Jahren

Kein guter Ort für Langfinger: Im Hafen von Catania wurde ein Diebstahl per Internet vereitelt.

FAZ plus ArtikelFahndung 4.0: Diebe schnappen dank smarter Fahrzeuge

first prev 12
3
45 next
Weitere Themen
Hewlett PackardComputerSupercomputerHackerangriffMathematikKünstliche IntelligenzFieldElon MuskNASAQuantenphysikVerschlüsselungIT-SicherheitBSIMicrosoftMicrosoft WindowsLithiumAristotelesGoogleTesla
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.