Das Chaos wird größer, wenn die Pole schmelzen

„Mehr als zwei Meter werden die Meerespegel bis zum Ende des Jahrhunderts nicht steigen, das scheint sicher.“ So kommentiert Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, einer der Hauptautoren des Weltklimarates IPCC, zwei neue Studien von Kollegen, die in der Zeitschrift „Nature“ über die Rolle der beiden größten Eisreservoire der Welt – Grönland und die Antarktis – für Wetter und Klima berichten. Zwischen den Zeilen erfährt man damit auch, wie groß die Unsicherheit bei den Gletscherforschern und Ozeanographen heute ist.
In den beiden neuen Veröffentlichungen geht es nicht nur um die für alle Küstenplaner und Küstenbewohner brennende Frage, wie sich das mittlerweile stark beschleunigte Abschmelzen des „ewigen Eises“ auf den globalen Meeresspiegel auswirkt. Es geht auch um jene geophysikalischen Prozesse, die die Atmosphäre und damit unser Wetter in den nächsten hundert Jahren entscheidend beeinflussen könnten.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo