Wie die Arktis zur Müllhalde der Welt wurde
06.04.2022
, 10:05

Der Meeresboden in der vermeintlich noch unberührten Arktis scheint eine Art Endlager für Müll zu sein. Besonders das Plastik macht den Meeresbiologen Sorgen.
ANZEIGE
Von Hause aus ist Melanie Bergmann Meeresbiologin. Jedes Jahr schaut sie mit einer Tiefseekamera, die hinter dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) hergezogen wird, nach den Beständen etwa von Seegurken oder Schwämmen im Arktischen Ozean.
Unter anderem auch dafür hat das AWI schon 1999 das Observatorium Hausgarten an der Framstraße eingerichtet, westlich von Spitzbergen. Über die Jahre fiel der Forscherin dabei aber auf, dass sich nicht nur die Zahl der Tiere am Meeresgrund veränderte. „Es war immer mehr Plastik zu sehen“, erzählt Bergmann.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Diese und viele weitere Artikel lesen Sie exklusiv mit F+
Quelle: F.A.Z.
ANZEIGE
Lesermeinungen