Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Erde & Klima
Erde & Klima
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Öffnen
Samenbank
:
Zum silbernen Schatz geht’s in die Kühlkammer
Wer eine hohe Biodiversität für die Zukunft bewahren will, muss sich mit Saatgut auskennen. In Nairobi existiert aus diesem Grund eine Samenbank für afrikanische Bäume.
Von Sonja Kastilan und Frank Röth
Klimawandel und Bergbau
:
In der Lausitz wird das Wasser knapp
Der fehlende Regen lässt die Pegel der Flüsse in der Lausitz sinken. Für mehrere Bundesländer im Osten wird das zum Problem.
Von Stefan Locke
Untergang der Sandstrände
:
Das Ende des Deiches
Strände werden künstlich in Form gehalten. Verschwinden sie ganz, wenn der Meeresspiegel steigt? Um dem Klimawandel zu trotzen, muss der Sandstrand mobil bleiben – mit natürlichen Dünen statt Deichen.
Von Andreas Frey
ANZEIGE
Schneeball-Erde
:
Das Wort für Welt war Eis
Auf der „Schneeball-Erde“ der Erdurzeit waren die Meere tatsächlich auch am Äquator ganz zugefroren, wie neue Modellierungen zeigen.
Von Ulf von Rauchhaupt
Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog
:
Das Dilemma der Insektenzählung
Wie hoch müsste der CO2-Preis sein? +++ Sechs Tipps für mehr Insektenschutz +++ 1,5 und 2 Grad Erderwärmung – so unterschiedlich sind die Folgen +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Von Lilly Bittner, Martin Franke und Joachim Müller-Jung
Zeichen des Klimawandels
:
Biber knabbern am Permafrost
Die Biber haben sich auf den Weg nach Norden gemacht. Mit ihrer regen Bautätigkeit krempeln sie dort die Landschaft um und fördern das Auftauen von Permafrostböden. Beobachtungen aus Alaska.
Von Diemut Klärner
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
IPCC-Klimabericht
:
Staaten unternehmen viel zu wenig bei Klimaanpassung
Der Weltklimarat IPCC warnt in seinem neuen Sachstandsbericht vor „gefährlichen und weitreichenden Zerstörungen von Natur“. Europa wird überdurchschnittlich hart von den Folgen des Klimawandels getroffen.
Von Joachim Müller-Jung und Timo Steppat
Begehrter Rohstoff
:
Wo Lithium aus dem Boden sprudelt
Der Rohstoff ist für die E-Mobilität unverzichtbar und die Nachfrage steigt. In Kalifornien könnte jede Menge des weißen Goldes im Boden schlummern. Mancher spricht schon vom „Saudi Arabien für Lithium“.
Von Horst Rademacher
ANZEIGE
Mehr zum Ende der Kreidezeit
:
Die toten Fische von Tanis
Eine gruselige Sedimentschicht verrät, in welcher Jahreszeit die Dinosaurier abtraten – und könnte obendrein noch einen Forscherstreit schlichten.
Von Ulf von Rauchhaupt
Ende der Kreidezeit
:
Der Tod kam im Frühling
Zwei Forschergruppen haben herausgefunden, zu welcher Jahreszeit der große Asteroid vor 66 Millionen Jahren das Ende der Dinosaurier einläutete. Für viele Tierarten war es tatsächlich ein denkbar schlechtes Timing.
Von Ulf von Rauchhaupt
Unep zu Klimawandelfolgen
:
Schwere Wald- und Buschbrände werden massiv zunehmen
Bis zur Jahrhundertwende dürften laut UN-Experten die Großfeuer um mehr als ein Drittel zunehmen. Auch unter zwei Grad Erderhitzung werde die Zahl der Brände künftig spürbar steigen.
Fortschreitende Klimakrise
:
US-Behörden prognostizieren starken Anstieg des Meeresspiegels
Es bestehe dringender Handlungsbedarf: Entlang der US-Küsten könnte der Meeresspiegel in den kommenden drei Jahrzehnten um bis zu 30 Zentimeter steigen. Dies geht aus jüngst vorgelegten Bericht hervor, an dem auch die Nasa beteiligt war.
Gentechnik und Ökoanbau
:
„Wir können nicht in der Bioblase vor uns her träumen“
Der Agrarwissenschaftler Urs Niggli erklärt als Pionier des Ökoanbaus, warum Lösungen für die Ernährungskrise nicht mehr warten können – und wieso die Genschere dafür benötigt wird.
Von Tamara Worzewski
Warnung von Forschern
:
Bis 2050 droht Vervierfachung von Plastikmüll in Ozeanen
Laut einer Studie gelangen pro Jahr bis zu 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere. „Um die unwiderrufliche Vermüllung“ zu stoppen, sei ein verbindliches globales Abkommen notwendig, fordert die Umweltorganisation WWF.
Artenschutz vs Welternährung
:
Mensch gegen Natur
Konsequenter Artenschutz und Welternährung liegen im Zielkonflikt. Was können wir also tun?
Ein Kommentar von Ulf von Rauchhaupt
Kunststoffmüll
:
Rettung durch plastikfressende Bakterien?
Milliarden Tonnen Plastik vermüllen den Planeten. Wie werden wir es wieder los? Ein Ausweg wären Bakterien, die sich von dem Kunststoff ernähren können. Forscher haben bereits welche entdeckt.
Von Rebecca Hahn
Südtiroler Olympia-Schnee
:
Ohne Kanonen keine Winterspiele
Die olympischen Wettkämpfe finden in China zum ersten Mal nahezu ausschließlich auf menschengemachtem Weiß statt. Für die Athleten ist das nicht unbedingt nachteilig, doch wie steht es um die Ökobilanz?
Von Dirk Eidemüller
Nordamerikanischer Monsun
:
Wolkenbrüche in der Wüste
Auch in den trockenheißen Wüstenzonen Nordamerikas gibt es im Sommer einen Monsun. Dieser hat jedoch andere Ursachen als der bekannte Dauerregen, der jährlich den indischen Subkontinent heimsucht.
Von Horst Rademacher
Folge der Erderwärmung
:
Meeresspiegel steigt wegen Eisschmelze in Grönland um 1,2 Zentimeter
Mit den 4,7 Billionen Tonnen Eis, die in zwei Jahrzehnten getaut sind, ließe sich die gesamte Fläche der USA einen halben Meter unter Wasser setzen. Die Schmelze geht von der Erwärmung des Arktischen Ozeans aus.
Dunkelflauten
:
Die dunkle Seite der Energiewende
Wenn weder Wind weht noch die Sonne scheint, muss der Strom anderswo herkommen. Wie gefährlich sind solche Dunkelflauten für einen komplett auf Klimafreundlichkeit getrimmten Energiesektor?
Von Andreas Frey
Vulkanismus
:
Wie wirkt sich die Eruption im Pazifik auf das Klima aus?
Die Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai war im gesamten Pazifikraum zu spüren und weltweit messbar. Wissenschaftler fragen sich, ob das auch für seine Auswirkungen auf das Klima gilt.
Von Andreas Frey
Öffnen
Klimaforschung
:
Morgendämmerung im Regenwald
Schwebende Flüsse gehören in Amazonien zum Wasserkreislauf, den Wissenschaftler in allen Details erforschen. Dort kann der Wald selbst Regen erzeugen – noch.
Von Andreas Frey, Laura Sahm-Reifferscheidt und Nyani Ouarmyne (Fotos)
Bilder
Vulkanausbruch vor Tonga
:
Warum versagten die Tsunami-Frühwarnsysteme?
Der verheerende Vulkanausbruch vor Tonga vom Wochenende löste einen Tsunami aus. Doch die Frühwarnsysteme reagierten zu spät. Nun beginnt die Ursachenforschung.
Von Horst Rademacher
Französisch-Polynesien
:
Großes Korallenriff in Tiefen des Pazifiks vor Tahiti entdeckt
Vor der Küste Tahitis haben Meeresforscher ein mehr als drei Kilometer langes Korallenriff entdeckt. In den kommenden Monaten wollen Wissenschaftler herausfinden, welche Arten in der Umgebung des Riffs leben.
Gewaltige Explosion bei Tonga
:
Wie kommt es zu dem massiven Vulkanismus im Südpazifik?
Der Ausbruch eines untermeerischen Vulkans im Südpazifik bei Tonga war in mehr als 2000 Kilometern Entfernung noch zu hören. Anschließend galt eine Tsunamiwarnung für den gesamten Pazifikraum. Was führte zu der gewaltigen Explosion?
Von Horst Rademacher
Wiederaufbau im Ahrtal
:
Keine hundert Jahre Ruhe
Man kann das Ahrtal nicht vom Schreibtisch aus neu planen. Darum ist ein wissenschaftliches Begleitprojekt für den Wiederaufbau auch vor Ort. Die Beteiligten wissen, wo Hochwasserschutz mit Flächenmangel konkurriert – denn sie sind teils selbst betroffen.
Von Hans Christoph Böhringer
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Dürre
Erneuerbare Energien
Erdgas
Treibhausgas
Überschwemmung und Flutkatastrophe
Tsunami
Unwetter
Vulkanausbruch
Erdbeben
Atomkraft
IPCC
Hurrikan
Gletscher
Klimawandel
Regenwald
Energiewende
UN-Klimakonferenz
Gipfeltreffen
Waldbrand