Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Forschung & Politik

Forschung & Politik
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Wissenschaftler nehmen vieles leicht, reale Risiken gehört nicht dazu: Leopoldina-Präsident Gerald Haug, Stiko-Vorsitzender Thomas Mertens und Ethikrat-Chefin Alena Buyx in Berlin (v.l.).

Expertenrat in globalen Krisen: Wer herrscht hat Recht?

Expertenkritik überhöht gerne die politische Rolle der Ratgeber. Forscher sind Forscher, Virologen wie Klimatologen. Wenn es jedoch um globale Risiken geht, brauchen sie unser aller Gehör. Von Joachim Müller-Jung
Das ewige Rätsel: Wozu sind die Streifen da?

Pandemie-Forschung: Wissenslücken und Besserwissen

Pandemieforscher am Pranger: Was wissen die schon, hört man oft. Andererseits: Wann wissen wir genug? Eine Glosse über Blender, Nestbetrüger und das ewig Unvollendete. Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung
Ein Dackel im Wintermantel: Mensch und Hund verbindet nicht der Hang zur warmen Kleidung

Was Tier und Mensch verbindet: Eine Gemeinschaft wie im Märchen

Nähe wirkt: Menschen und Tiere im Umkreis teilen erstaunlich viele Gewohnheiten. Nur wenn es um Solidarität geht, ist der Mensch kognitiv ambitionierter. Ob das immer gilt, muss er in der Krise beweisen. Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung
Mink-Gate

FAZ plus ArtikelPandemie-Überwachung: Gefährliche Variationen auf dem Vormarsch

Nach den „Nerzvarianten“ sorgen jetzt andere Corona-Mutanten für Probleme. Wie lassen sich die Viren und ihre Veränderungen überwachen? Nicht immer ist eine Sequenzierung die beste Strategie. Von Sonja Kastilan
Bundeskanzlerin Angela Merkel

Politik und Wissenschaft: Warum Angela Merkel nicht Medizin studiert hat

Gesetzmäßigkeiten der Pandemie? Über das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Ein Gastbeitrag. Von Eckhard Nagel

Psychoterror mit Wortverboten: Das freie Denken wird verstaatlicht

Früher war es Forscherparadies, mit Trumps Regierung ist Amerika ein Minenfeld. Die Verbotslisteaffäre zeigt: Washington meint, die Wissenschaft gehört ihr. Dieser Psychoterror muss ein Ende haben. Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung

F.A.Z. Wissen – der Podcast: Zwanzig Millionen Jahre verloren an Sars-CoV-2

Es gibt viele Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbenen genommen wurden. Von Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung
first
prev
1
2345
...
next
Gelehrte Ratgeber für die Berliner Republik: Leopoldina-Präsident Gerald Haug, Vorsitzende des Ethikrates, Alena Buyx und Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission.

Wissenschaft und Politik: Die Weltveränderer, das sind die Viren, nicht die Virologen!

Wer hat das Kommando: das Virus, Politiker oder doch ein paar neunmalkluge Wissenschaftler? Anmerkungen zu antiquierten Machtphantasien in der Pandemie und kluge Worte aus coronafreien Zeiten. Von Joachim Müller-Jung
Reis und Genreis, beides gezüchtet. Der Vitamin-A-reiche „Golden Rice“ (r.) wird von Ökobewegten oft als Trojanisches Pferd der Agrarlobby gebrandmarkt.

Öko und Wissenschaft: Genwende im grünen Gewand

Ökobauern und Gentechnik – geht das bald zusammen? Noch nicht, aber die Grünen haben einen wegweisenden Schwenk probiert. Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung
Daniel Deckers
Podcast starten

F.A.Z. Essay Podcast: Shuttle nach Schönefeld

Nach der Wiedervereinigung Berlins werde man mit dem Helikopter von Tempelhof nach Schönefeld fliegen und von dort in die Welt – dachte man sich 1956 in der DDR. Eine kleine Geschichte des Zentralflughafens Schönefeld hören Sie im Essay-Podcast.
Bundesminiserin Anja Karliczek

Anja Karliczek im Interview: „Stürzt euch in den Meinungsstreit“

Wehrhafte Wissenschaft und die Lehren aus Amerika: Unter den neuen Bedingungen der Mediendemokratie können sich Forscher nicht länger aufs Informieren, Empfehlen und Vermarkten versteifen, meint Bundesministerin Anja Karliczek. Von Joachim Müller-Jung
Sein „Zuchtmeister“-Image wurde entmystifiziert: Der SPD-Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner lauscht gespannt den Worten von Bundeskanzler Willy Brandt, während er seine Pfeife genießt.

FAZ plus ArtikelGeschichte der SPD-Fraktion: Eine klare Position ist eigentlich Mist

Eine Partei, die immer irgendwo mitregiert, braucht wohl gar kein Regierungsprogramm: Eine Online-Tagung der Ebert-Stiftung ergründet die Geschichte der SPD-Fraktion. Von Günter Platzdasch
Donald Trump, Präsident der USA, spricht auf einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Des Moines International Airport in Iowa.

Tödliche Wahl: Der Wahlkampf in Amerika schlägt aufs Herz

Die anstehende Präsidentschaftswahl in Amerika ist lebensbedrohlich. Die Anzahl der Herzinfarkte und Schlaganfälle werden wohl wieder ansteigen, so wie vor vier Jahren. Dabei ist es um die Gesundheit der Amerikaner ohnehin nicht gut gestellt. Ein Kommentar von Nicola von Lutterotti
Daniel Deckers
Podcast starten

F.A.Z. Essay Podcast: Joe Biden, der Marathon-Mann

Vor fast 50 Jahren zog Joe Biden erstmals in den Senat ein. Seither hat er mehrere Male versucht, in das höchste Staatsamt zu gelangen. Warum er den Demokraten gerade jetzt das bietet, was sie für einen Sieg am meisten brauchen, erklärt der Essay-Podcast.
Daniel Deckers
Podcast starten

F.A.Z. Essay Podcast: Fehlleistung Wahlrechtsreform

Anfang Oktober beschloss der Bundestag die umstrittene Wahlrechtsreform. Warum das Konzept der großen Koalition zur „Dämpfung“ der Abgeordnetenzahl wenig wirksam und verfassungsrechtlich problematisch ist, erklärt der neue Essay-Podcast.
Demonstration von Querdenken 711 Mitte September.

Wissenschaftsjournalisten: Prüfen, prüfen, prüfen

Er kann rechnen, reflektieren, und er klagt an: „Totschweigen“ habe Methode in der Corona-Berichterstattung, schreibt der Leser. Kein Einzelfall. Hintergeht der Wissenschaftsjournalismus den großen Popper? Eine Antwort. Von Joachim Müller-Jung
Daniel Deckers
Podcast starten

F.A.Z. Essay Podcast: Als die Cholera nach Europa kam

1831 stürzte eine aus Asien kommende Seuche Preußen in die Krise. Abgeriegelte Grenzen, Ausgangssperren, wilde Verschwörungstheorien: Was wir aus dem Blick in die Vergangenheit lernen können, hören Sie im neuen Essay-Podcast.
In Science berichteten amerikanische Wissenschaftler, wie sie auf Anweisung ihrer Universitäten massenweise Labormäuse, ohne sie wissenschaftlich zu nutzen, töten mussten. (Symbolbild)

Wissenschaft im Lockdown: Füttert die Mäuse, Rettet die Forschung!

Mit der Corona-Pandemie rückte die Wissenschaft ins Rampenlicht. Vor allem die Virologie. Doch was ist mit den Disziplinen, die unter Sars-Cov-2 leiden? Von Johanna Kuroczik
Daniel Deckers
Podcast starten

F.A.Z. Essay Podcast: Die Flucht aus unserer Geschichte

Die Gewaltmaschine der Ost-Diktatur wurde aus der öffentlichen Erinnerung verdrängt, aber auch die Westdeutschen haben ihre blinden Flecken. Der neue Essay-Podcast über das ungleiche kollektive Gedächtnis der Deutschen.
Bleihaltige Schrotkugeln für den schnellen Schuss auf sich bewegende Ziele auf kurzer Distanz.

Verbot von Bleimunition: Weg frei für die bleifreie Jagd

In den Feuchtgebieten der EU darf künftig nicht mehr mit giftiger Bleimunition geschossen werden. Zum Schutz von Natur und Mensch, lautet die Begründung. Über die Debatte einer längst überfälligen Regelung. Von Kai Spanke
Daniel Deckers
Podcast starten

F.A.Z. Essay Podcast: Das Ergebnis war immer Verlassenheit

Erwachsene, die als Kinder sexuell gequält wurden, überleben oft nur, weil sie ihr Ich in unterschiedliche Persönlichkeiten aufgespalten haben. Warum Personen mit einer dissoziativen Identitätsstörung selten verstanden werden, erklärt der Essay-Podcast.
Der Stromverbrauch des Canada-France-Hawaii Teleskop auf dem hawaiianischen Vulkanberg Mauna Kea ist für den ökologischen Fußabdruck maßgeblich.

Klimaschutz: Sauber auf Sternensuche

Wie klimafreundlich arbeiten Astronomen? Ein Berufsstand diskutiert, wie er mehr zur Nachhaltigkeit beitragen und die unerwünschten Folgen des Klimawandels für die eigene Forschung abfedern kann. Von Sibylle Anderl
Fotomontage aus dem Spiel von Cornelis Menke

Spiel „Peer Review“: Die Community denkt mit

Wen kümmert’s, wer spricht? Das Spiel „Peer Review“ soll akademische Nachwuchswissenschaftler wie etablierte Forscher dazu anregen, sich im Wissenschaftssystem zu beweisen. Dieser Ansatz ist symptomatisch. Von Magnus Klaue
Noblesse oblige: Auch die Berliner Humboldt-Uni darf sich als exzellent bezeichnen.

Mehr Quantität statt Qualität: Die Salami-Taktik der exzellenten Universitäten

Die Förderung von Exzellenzuniversitäten hat mit einem klassischen Organisationsproblem zu kämpfen. Die Anreizstruktur der Initiative wird häufig so interpretiert, dass sie vor allem die Quantität des wissenschaftlichen Outputs prämiiert. Die Qualität bleibt auf der Strecke. Von Boris Holzer
Corona bindet Köpfe, doch auch sonst haben junge Forscher wie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung wenig Anreize, die Öffentlichkeit aktiv aufzuklären.

FAZ plus ArtikelWissenschaft im Rampenlicht: Bedingt dialogbereit

Die Wissenschaft muss intensiver kommunizieren, und am besten geeignet wären dazu Jungforscher. Unterstützung erhalten sie von den zuständigen Institutionen bisher viel zu wenig. Ein Gastbeitrag. Von Matthias Mayer und Friederike Schneider
Pseudoexperte an die Spitze seines Corona-Beraterstabs: Scott Atlas

FAZ plus ArtikelCorona-Pseudoexperten: Sie simulieren Wissenschaft

Was ist gefährlicher als der Wirklichkeitsverlust auf Querdenker-Demos? Der Pseudoexperte, der sein akademisches Ticket für Desinformation missbraucht. Von Joachim Müller-Jung
Daniel Deckers
Podcast starten

F.A.Z. Essay Podcast: Der alte Elefant

Als Helmut Kohl abtrat, war die Zeit über ihn hinweggegangen. Doch als er 1976 das erste Mal als Kanzlerkandidat antrat, war das Scheitern nicht das Ende, sondern nur Anfang. Warum sein Leben ein Lehrstück über Politik ist, erklärt der neue Essay-Podcast.
first
prev
1
2345
...
next
Weitere Themen
Bundesforschungs-ministeriumBFARMVerfassungNovartisGSKAnja KarliczekRocheInstitut für WirtschaftsforschungKlimaforschungImpfstoffKlimawandelCoronavirus-MutationSpringer-VerlagGentechnikPressezensur in ChinaBatterienTierversuch
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.