Verlieren muss gelernt sein
Wahrscheinlich ist es eine der größten Leistungen von Donald Trump, dass er jene Politiker, die man vor ein paar Jahren noch als plump und einfältig abgestempelt hätte, ein bisschen größer gemacht hat. George W. Bush zum Beispiel, der 43. Präsident, legt an Format zu, je länger No. 45 im Amt ist; George Bush senior strahlt plötzlich Wärme aus, und sogar der mittlerweile verstorbene Präsidentschaftskandidat John McCain gewinnt an Ansehen, und das nicht erst, seit seine berühmte Rede aus dem Jahr 2008 die sozialen Medien flutet. McCain, der unterlegene Kandidat der Republikaner und Senator aus Arizona, stellte sich damals vor seine Anhänger, gestand seine Niederlage ein, gratulierte dem „good man“ Obama und rief das Land zur Einheit und Geschlossenheit auf, lautstark unterbrochen von Buhrufen.
„Concession speech“ nennt man in Amerika eine Rede, um eine Wahlniederlage einzugestehen. Eine solche öffentliche Rede ist eine uralte Tradition und stilvolle Geste, der Schwanengesang einer gescheiterten Kampagne. 32 öffentliche Eingeständnisse sind überliefert, das erste stammt aus dem Jahr 1896, übermittelt von William Jennings Bryan per Telegramm. Die „concession speech“ macht einen unterlegenen Kandidaten zu einem fairen und anständigen Verlierer, der Verantwortung übernimmt und dem Land nach Monaten der Polarisierung einen Neuanfang ermöglicht.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo