Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Klima

Klima
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Inselstaat Tuvalu: Kinder spielen auf einem überfluteten Platz. Viele Experten sagen, dass die Heimat dieser Kinder in Zukunft unbewohnbar werden könnte.

Rekordanstieg der Meerespegel: Diese Wogen sind kaum zu glätten

So schnell ging es in den letzten 2800 Jahren nicht aufwärts. Und der Meeresspiegelanstieg ist auch mit dem Pariser Klimaabkommen nicht zu stoppen. Dazu passen schlechte Nachrichten vom Südpol. Von Joachim Müller-Jung
Staubsturm bei Resafa, Syrien

Flüchtlinge: Auf der Flucht vor dem Klima?

Die globale Erwärmung soll zum syrischen Bürgerkrieg und zu den Flüchtlingsströmen beigetragen haben. Konfliktforscher zweifeln, daran. Aber es geht bei diesem Thema nicht nur um Wissenschaft. Von Andreas Frey
Nur noch Reste von Kunstschnee: Die Wasserkuppe, höchster Punkt der hessischen Rhön, Anfang Januar 2014

Weniger Schnee: Klimawandel bedroht deutsche Skigebiete

Das Ende der Schneesicherheit: Der Skitourismus in den meisten deutschen Gebieten sei nicht mehr lange aufrechtzuerhalten, warnt die Bundesregierung laut einem Bericht. Auch Kunstschnee sei keine Lösung.
Löschhubschrauber unterwegs über Bogota, wo Buschfeuer wüten.
Öffnen

Tödliches Klimaphänomen: El Niño, ein Satan

Dürre, Fluten, Brände – El Niño ist größer als im Katastrophenjahr ’98. Die UN befürchten Abermillionen Opfer, Länder wie Simbabwe erklären den Notstand. Sehen Sie, wie unsere Korrespondenten rund um die Welt die Situation erleben.Die UN befürchten Abermillionen Opfer, Länder wie Simbabwe erklären den Notstand. Von Joachim Müller-Jung
Smog in Peking: besser für das Klima?

Klimaparadoxon: Saubere Luft macht die Sache auch nicht besser

Widersprüchlicher Umweltschutz: Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung tragen offenbar zur Erwärmung des Erdklimas bei. Könnte Smog zu einer Abkühlung der Atmosphäre führen? Von Horst Rademacher

F.A.Z. Wissen – der Podcast: Zwanzig Millionen Jahre verloren an Sars-CoV-2

Es gibt viele Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbenen genommen wurden. Von Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung

F.A.Z. Wissen – der Podcast: Kann ich mich zweimal mit dem Virus anstecken?

Auch wer schon eine Sars-CoV-2 Infektion durchgemacht hat, muss mit einer Reinfektionen rechnen. Bei jungen Leuten sind sie nicht selten. Was heißt das für den Immunschutz mit den neuen Varianten – und nach einer Impfung ? Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
first
prev
1
2345 next
Klimademo vor der Baustelle des Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg.

Klimawandel mit Spätfolgen: Das Kohlendioxid-Syndrom

Nur ein „Spurengas“ in der Luft? Kohlendioxid wurde immer schon unterschätzt. Warum das Treibhausgas unsere Zukunft bestimmt und weshalb die nächste Eiszeit ausfällt. Von Von Joachim Müller-Jung
Auf Spitzbergen

Temperaturrekorde: Ein Klimajahr für die Geschichtsbücher

Eine Rekordserie an Land und auf See: Im Jahr 2015 heizte die Erde so stark wie nie zuvor auf. Und daran war keineswegs nur die vom Menschen verursachte Erwärmung schuld.

Klimawandel-Studie: Das war’s dann mit der Eiszeit

Der Mensch dreht nicht am Weltklima? Wenn es sich draußen verhält wie in einem Potsdamer Klimarechner, haben wir jedenfalls die nächste Eiszeit ausgeknipst und uns 100.000 Jahre Warmzeit gesichert. Von Joachim Müller-Jung
Sturm Frank: Im walisischen Aberystwyth branden meterhohe Wellen an die Promenade mit ihren historischen Fassaden.

Klimawandel: Das Wetterjahr war extrem, 2016 wird noch wärmer

Unwetter rund um die Welt: Das Jahr 2015 ist von Extremen beherrscht. Jetzt pumpt ein Hitzeorkan riesige Warmluftmassen an den Nordpol. Und es soll noch schlimmer kommen. Von Joachim Müller-Jung

42 Grad wärmer als sonst: Monstersturm heizt Nordpol ein

Exotische Hitze am Nordpol: Im tiefsten Winter klettern die Temperaturen auf bald fünfzig Grad über normal. Ursache ist ein außergewöhnlich starker Sturm vor Island. Von Joachim Müller-Jung
Polarwirbel: Visualisiert sind die Windströmungen und Geschwindigkeiten über der Nordpolarregion.

Wetter-Chaos vor Gericht: Der Polarwirbel hält nicht, was er verspricht

Das Wetter-Chaos könnte bald enden, die Folgen des Streits über die Ursachen aber reichen bis ins Weiße Haus. Obamas Gegner haben Klage eingereicht. Stolpert Amerikas reformierte Klimapolitik über die Unberechenbarkeit des Wetters? Von Joachim Müller-Jung
Ein Baum allein wird nicht reichen, um das Klimaproblem in den Griff zu bekommen. Man müsste schon ganz Indien bepflanzen.

Klimapolitik: Zwei Grad sind unrealistisch

Was hat der Klimagipfel in Paris gebracht? Kann das dort vereinbarte Abkommen wirklich als historisch bezeichnet werden? Fragen an den Experten Oliver Geden.
Un-Generalsekretär Ban Ki-moon auf dem Pariser Klimagipfel.

UN-Chef zum Weltklimavertrag: Eine neue Ära der Chancen

Der Abschluss des Pariser Abkommens ist auch eine persönliche Genugtuung. Nun ist der Weg für eine globale Bewegung vorgezeichnet. Die Dynamik vom Klimagipfel muss nur dringend fortgesetzt werden. Ein Gastbeitrag.  Von Ban Ki-moon
Die Ausläufer der Kongsfjord-Gletscherfront im Polarmeer bei Ny-Ålesund auf Spitzbergen

Weltklima: Die Erde hat keinen Thermostat

Wäre es ehrlicher gewesen, sich in Paris nicht auf ein Temperaturziel zu versteifen? Zumindest meinen das viele Geowissenschaftler. Von Horst Rademacher
Was kommt nach der Symbolik auf dem Klimagipfel?

Was taugt der Klimavertrag?: Darauf ein klares „Tja“

Ist Klimaschutz mehr als die Kunst, Verbindlichkeit zu simulieren? Diese Frage steht nach dem Pariser Gipfel offen im Raum. Von Zwangsmitteln jedenfalls gibt es keine Spur. Von Joachim Müller-Jung
Klimawandel am Aletsch: Auch der größte Gletscher der Alpen schmilzt langsam

Klimaabkommen von Paris: Das Dokument zur Rettung der Welt

Ein historischer Klimavertrag mit ambitionierten Zielen: Die Welt soll nur 1,5 Grad wärmer werden, so schnell wie möglich sollen die globalen Treibhausgas-Emissionen sinken. Alle wichtigen Punkte im Überblick. Von Lena Schipper
Simulation der Erderwärmung.

Verhandlungen in Paris : „Noch ist nichts verloren“

Ästhetisch wertvoll, in der Ausführung mangelhaft - Klimaforscher machen in Paris bis zur letzten Minute mobil, verlangen weniger Widersprüche und mehr Substanz im Klimaabkommen. Das Hauptziel sehen sie in Gefahr. Von Joachim Müller-Jung, Paris
Was steht drin? Am Rande der Klimakonferenz in Paris arbeiten zwei Beobachterinnen den Vertragsentwurf durch.

Klimagipfel: Ist das die Formel für die globale Energiewende?

Noch ist der Klimavertrag nicht in trockenen Tüchern, auch wenn manche schon den „historischen Moment“ beschwören – die Staaten müssen noch zustimmen. Aber schon jetzt ist klar: Hier wurde in entscheidenden Passagen ein diplomatisches Meisterwerk abgeliefert. Von Joachim Müller-Jung, Paris
Bangladesh gehört zu den bevölkerungsreichsten Ländern und ist massiv vom Klimawandel bedroht.

Klimaflüchtlinge: „Das hier ist Katastrophenvorsorge“

Sind die Syrer auch Opfer der Erderwärmung geworden? Obama und Prinz Charles behaupten das - und drängen schon deshalb auf ein ehrgeiziges Klimaabkommen in Paris. Was ist dran am Sicherheitsproblem Klimawandel? Von Joachim Müller-Jung, Paris
Umweltaktivistenkommen immer wieder aufs Gelände, um zu demonstrieren, wohin die Reise gehen soll.

Klimagipfel in Paris: Die Streber schließen ihre Reihen

Die Minimalisten können sich warm anziehen: Auf dem Klimagipfel hat sich eine große Koalition mit Berlin, Brüssel und Washinton an der Spitze gebildet. Ihr Ziel: Zu verhindern, dass der Vertrag verwässert wird. Die Allianz hat allerdings auch ein Handikap. Von Joachim Müller-Jung, Paris
Kohlekraft oder Windkraft? Die Waage neigt sich schneller als gedacht.

Weniger Kohlendioxid-Ausstoß : Ist das schon das Fanal zur Klimawende?

Surprise, surprise, da wird man staunen auf dem Klimagipfel. Der Ausstoß von Kohlendioxid stagnierte 2014 und könnte dieses Jahr erstmals zurückgehen. Der „Klimaheld“? Es ist der, der derzeit den meisten Dreck in der Luft hat. Von Joachim Müller-Jung
Konferenzzentrum der Cop21.

Glossar: Was heißt das alles?: Der Pariser Klimasprech

Wer verhandelt in Paris und um was geht es beim Klimawandel? Ein Sprachführer, der Sie durch Verhandlungsdschungel, Kürzel und Klimajargon führt. Von Andreas Frey und Joachim Müller-Jung
Greenpeace-Aktion vor dem Klimagipfel in Berlin.

Klimawandel: Wir schaffen das!

Alarmistische Bußpredigten von Klimaforschern will keiner mehr hören. Was wir jetzt brauchen, das sind keine Maximalforderungen zur Abwendung der Erderwärmung sondern eine realistische Politik der kleinen Schritte. Von Andreas Frey
Schaffen wir rechtzeitig den Ausstieg aus der Kohle?

Klimawandel: Das wird nichts mehr

Klimaaktivisten fordern und Politiker feilschen. Doch den Planeten, so wie wir ihn kennen, retten sie nicht mehr. Nur ein Wunder könnte die globale Klimaerwärmung noch aufhalten. Von Ulf von Rauchhaupt
Hand in Hand für den Klimaschutz: Demonstranten bilden eine Menschenkette im französischen Lyon.

Drängen auf Ergebnisse: Weltweit Demonstrationen vor Klimakonferenz in Paris

Hunderttausende Menschen haben auf der ganzen Welt demonstriert, um auf die Bedeutung des morgen beginnenden Klimagipfels in Paris hinzuweisen. In Paris selbst kam es zeitweise zu Kämpfen zwischen Demonstranten und Polizei.
first
prev
1
2345 next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.