Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Klug verdrahtet
Klug verdrahtet
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
first
prev
1
2
3
next
Video
Klug verdrahtet
:
Von Termiten, Smarticles und Supersmarticles
Wissenschaftler entwickeln kleine Roboter, die nur mit den Armen rudern und sich trotzdem im Kollektiv fortbewegen können. Sie nutzen dabei ein Phänomen, das aus dem Reich der Insekten bekannt ist.
Von Johanna Michaels
Klug verdrahtet
:
Die Kunst des künstlichen Farbwechsels
Wissenschaftler entwickeln nach dem Vorbild der Chamäleons eine künstliche Haut, die wie die kleinen Schuppentiere die Farbe wechseln kann. Eine besondere Rolle spielt dabei die Struktur des Materials.
Von Johanna Michaels
Klug verdrahtet
:
Wem gehört dieses Affengesicht?
Tiere in der Wildnis zu beobachten, ist kompliziert und zeitaufwändig. Neu entwickelte Künstliche Intelligenz soll den Forschern nun dabei helfen.
Von Johanna Michaels
ANZEIGE
Bilder
Klug verdrahtet
:
Die Geheimnisse des Genter Altars
Alte Gemälde wie der Genter Altar bergen noch immer viele Rätsel. Eine neue KI, die Röntgenbilder analysiert, könnte bald helfen sie zu lüften.
Von Johanna Michaels
Klug verdrahtet
:
Ein weiches Gehirn für Roboter
Bisher wurden Soft Robots noch von herkömmlichen Computern gesteuert. Nun haben Wissenschaftler eine weiche Alternative entwickelt.
Von Johanna Michaels
Klug verdrahtet
:
Trügerische Ähnlichkeit
Wer sieht wem wie ähnlich? Forscher haben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz eine Möglichkeit entwickelt, die Frage objektiv zu beantworten.
Von Philip Gerhardt
Essen und der Klimawandel
:
Bekenntnisse eines Fleischessers
Ein schlechtes Gewissen beim Fleischessen? Kommt nicht infrage. Der Mensch wäre kein Mensch ohne Fleisch. Nicht das Fleisch an sich, sondern allein der Exzess seines Konsums ruiniert die Regenwälder und das Klima.
Ein Kommentar von Jakob Strobel y Serra
Klug verdrahtet
:
Doktor-KI auf Herz und Nieren geprüft
Künstliche Intelligenz kann Leben retten, das zeigen zwei datengetriebene Diagnoseautomaten für Herz und Niere. Doch ihre Schwachstellen müssten uns zu denken geben.
Von Joachim Müller-Jung
ANZEIGE
Künstliche Intelligenz
:
Der heiße Draht zum Doktor
Begegnen wir bald auch im Krankenbetrieb jederzeit intelligenten Maschinen? Im Gesundheitssystem herrscht Unruhe. Nur die Jungen freuen sich: auf Sexberatung aus der coolen Kiste. Eine Glosse.
Von Joachim Müller-Jung
Klug verdrahtet
:
KI entdeckt verborgenes Wissen
Ein selbstlernender Algorithmus wird beim Durchforsten wissenschaftlicher Artikel zum Entdecker. Und das ohne jegliche Vorkenntnisse über das Forschungsgebiet.
Von Manfred Lindinger
Klug verdrahtet
:
Künstliche Intelligenz wird zum Erntehelfer
Die Ernte von Spargel, Gurken oder Salat ist für Bauern eine arge Plackerei. Nun eilen die intelligenten Maschinen auch hier zu Hilfe. Sie erkennen gesundes und reifes Gemüse und pflücken es mit viel Gefühl.
Von Manfred Lindinger
Klug verdrahtet
:
Der umsichtige Roboterkollege
Mensch und Maschine sollen künftig eng zusammenarbeiten. Wie das ohne Verletzungsgefahr gehen könnte, demonstrieren Münchner Forscher an einem intelligenten Roboterarm.
Von Manfred Lindinger
Genmedizin
:
Das Erbgut an einem einzigen Tag erfasst
Ein gewaltiger Schub für die Untersuchung von Krankheitsgenen: Künstliche Intelligenz kann die Entzifferung des Genoms jetzt massiv beschleunigen.
Von Juliette Irmer
Video
Klug verdrahtet
:
Die Kunst des digitalen Greifens
Wenn künstliche Intelligenzen Greifen lernen wollen, brauchen sie entsprechende taktile Daten. Die Entwicklung eines preisgünstigen Sensorhandschuhs könnte hierbei entscheidend helfen.
Von Sibylle Anderl
Klug verdrahtet
:
Roboter mit Ordnungssinn
Damit Roboter wirklich zu einer echten Haushaltshilfe werden, müssen sie erst lernen, mit Unordnung umzugehen. Dank eines schnellen Algorithmus finden sich die Maschinen im täglichen Chaos nun besser zurecht.
Von Manfred Lindinger
Google’s „Deep Mind“
:
Künstliche Intelligenz ist jetzt der bessere Teamplayer
Neue Stufe in der Evolution künstlicher Intelligenzen: In einem Videospiel hat sich Google’s Lernmaschine Deep Mind die ersten Meriten als bester Teamplayer seit jeher erobert.
Von Joachim Müller-Jung
Klug verdrahtet
:
Endlich Licht in der Black Box
Künstliche Intelligenz lenkt und entscheidet schon, aber sie lässt im Dunkeln, wie genau sie dabei vorgeht. Zwei Algorithmen aus der Medizinforschung führen vor, was wir gewinnen, wenn Rechner Auskunft geben (müssen).
Von Joachim Müller-Jung
Klug verdrahtet
:
Künstliche Intelligenz lernt Origami
Ist verknülltes Papier das Ergebnis reiner Willkür? Oder gibt es eine tiefere Ordnung in dem Knitterchaos? Mit maschinellem Lernen sind Forscher der Frage auf den Grund gegangen.
Von Manfred Lindinger
Klug verdrahtet
:
Künstliche Intelligenzen, die auf Stürme starren
Die Auswertung astronomischer Daten führt nicht selten in ein Dilemma – sie ist zu zeitintensiv für den Menschen aber zu wenig formalisierbar für den Computer. Ein Fall für lernende Algorithmen.
Von Sibylle Anderl
Klug verdrahtet
:
KI hält Fusionsfeuer am Brennen
Es werden noch Jahre vergehen, bis in der Fusionsanlage „Iter“ endlich die ersten Atomkerne verschmelzen. Ein selbstlernender Algorithmus amerikanischer Programmierer soll dafür sorgen, dass an diesem fernen Tag im Reaktor nichts aus dem Ruder läuft.
Von Manfred Lindinger
first
prev
1
2
3
next
ANZEIGE