Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Leben & Gene
Leben & Gene
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Fingerzeig der Evolution
:
Wie Pandabären zu Vegetariern wurden
Bambus ist ihr Ein und Alles, und das offenbar schon seit mehreren Jahrmillionen: Wann Pandas ihre Diät umstellten, das verrät ihr falscher Daumen
Von Sonja Kastilan
Kletternde Papageien
:
Der Vogel mit drei Beinen
Papageien sind begnadete Kletterer. Für ihre waghalsigen Manöver nutzen sie nicht nur ihre Füße. Auch Schwanz, Kopf und Schnabel kommen zum Einsatz – und das in erstaunlich ausgereifter Weise.
Von Diemut Klärner
Stoffwechsel auf Sparflamme
:
Mauersegler als Energieprofis
Was das Sparen von Heizkosten angeht, können wir uns von manchen Tieren etwas abschauen: Die Mauersegler drosseln in schwierigen Zeiten ihren Stoffwechsel und senken so die Temperatur im Nest.
Von Diemut Klärner
ANZEIGE
Riesenbakterium
:
Der Brontosaurus der Bakterien
In den Mangroven Guadeloupes wurde ein Bakterium entdeckt, das man mit bloßem Auge sehen kann. Aber auch das Innenleben ist höchst ungewöhnlich.
Von Ulf von Rauchhaupt
Goldgräber gegen Yanomami
:
Wachsende Gewalt gegen Urwald-Indigene
Sie leben in den entlegensten Regionen, sie stehen unter besonderem Schutz. Ein neuer Bericht zeigt jedoch: Zehntausende Goldgräber im Amazonasgebiet machen das Leben der Yanomami zur Hölle.
Von Joachim Müller-Jung
F.A.Z. Wissen – der Podcast
:
Was wissen wir wirklich über Corona?
Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie es übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind – Fragen, die nach Evidenzen schreien. Ein Podcast über die schwierige Suche nach Wahrheiten.
Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
„Jurassic World“
:
Dinosaurier im Schnee
Im neusten Dino-Blockbuster lässt Hollywood die Urzeitriesen ordentlich frieren. Doch hören die Creature Designer durchaus auf die Wissenschaft.
Ein Kommentar von Ulf von Rauchhaupt
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Bilder
Fortpflanzungsstrategien
:
Erfolgreich ohne Sex
Kalifornische Stabheuschrecken vermehren sich per Jungfernzeugung. Für die genetische Vielfalt ist das schlecht. Warum verzichten diese Insekten trotzdem auf eine Paarung?
Von Diemut Klärner
Gefleckter Aronstab
:
Strenger Duft ködert potentielle Bestäuber
Im Mai blüht in den Wäldern der Aronstab. Mit welchen Tricks dessen Blüten potentielle Bestäuber in die Falle locken, haben nun Biologen aus Salzburg herausgefunden.
Von Diemut Klärner
ANZEIGE
Bienensterben
:
Ganz vorne im Krisenschwarm
Für die Bienen wird getrommelt, doch der Insektenschwund ist ungebremst. Dazu kommt jetzt auch noch eine Virusvariante.
Von Oliver Becht
Fleischfressende Pflanzen
:
Mörderisch schön
Diese Pflanzen wirken wie eine Laune der Natur. Karnivoren ernähren sich von Fleisch und gehören zu den faszinierendsten Lebewesen. Vor allem auf junge Menschen üben sie einen starken Reiz aus.
Von Jens Haentzschel
Der Gepard
:
Was einen Rekordsprinter ausmacht
Schnelle Beine und elastisches Rückgrat: Der Gepard ist ein Bewegungswunder und in puncto Schnelligkeit allen Vier- und Zweibeinern überlegen. Das bestätigen auch Modellrechnungen.
Von Diemut Klärner
Stellers Seekuh
:
Der größte vegetarische Meeresbewohner, dem Menschen jemals begegnet sind
Im achtzehnten Jahrhundert entdeckt, war Stellers Seekuh bald ausgerottet. Studieren kann man den einstigen Meeressäuger aber noch per Genanalyse.
Von Diemut Klärner
Maskenbeton
:
Wohin mit gebrauchten Masken?
Abermilliarden medizinische Einwegmasken sind im Umlauf und vermüllen nach Gebrauch die Umwelt. Amerikanische Chemiker haben einen unkonventionellen Vorschlag, wie man das Material wieder verwenden könnte.
Ein Kommentar von Manfred Lindinger
Evolution der Blüten
:
Lieber Inzucht als gefressen werden
Pflanzen stimmen die Gestalt ihrer Blüten normalerweise auf die Vorlieben der Bestäuber ab. Eine Akelei in den Rocky Mountains ist aber eine erstaunliche Ausnahme.
Von Diemut Klärner
Sexualität von Jugendlichen
:
Das erste Mal
Es ist ein Erlebnis, um das sich viele Mythen und Klischees ranken. Aber wie erleben Jugendliche heute den ersten Sex, und wie hat sich das im Lauf der Zeit geändert?
Von Stella Marie Hombach
Wissenschaft und Medien
:
Dinosaurier CSI
Sensationelle Fossilfunde kommen auch ohne ordentliche Fachveröffentlichung ins Fernsehen. Das ist nicht schlimm, wenn man es weiß.
Ein Kommentar von Ulf von Rauchhaupt
Flugsaurier
:
Der gefiederte Imperator
Paläontologen finden Federn am Fossil eines Flugsauriers. Das verweist auf einen sehr frühen Ursprung des Gefieders. Es könnte sich bereits kurz nach dem größten Massensterben seit dem Erscheinen der Tiere entwickelt haben.
Von Ulf von Rauchhaupt
Insektensterben
:
Frühling im Stress
Der Verlust an Insekten hat viele Gründe. Neue Daten zeigen ein fatales Zusammenspiel von Klima und Landwirtschaft.
Von Oliver Becht
Bionik der Riesenseerosen
:
Ein Design, das nicht veraltet
Gigantische Seerosenblätter zeigen eine erstaunliche Belastbarkeit – dank einer raffinierten Konstruktion, die auch Architekten und Bauingenieure inspirieren kann.
Von Diemut Klärner
Soziologie der Fleischlosen
:
Wenn Veganer Feste feiern
Ohne Fleisch geht gar nicht? Was Hundenarren wissen sollten und Vogelfreunde längst ahnen: Veganer können es ganz schön krachen lassen.
Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung
Toxische Positivität
:
Wie viel Optimismus ist gesund?
Ständig soll man lächeln, dankbar sein, Zuversicht zeigen. Doch kann das nicht gefährlich werden? Wann es hilft, sich auf das Gute zu fixieren, und wann der Zwang zum Positiven schadet, erklären Psychologen und Lernforscher.
Von Lisbeth Schröder
Domestiziertes Geflügel
:
Wann wurde die Wildgans zur Hausgans?
Wann wurde die Wildgans domestiziert? Offenbar schon viel früher als das Huhn. Das zeigen zumindest steinzeitliche Knochen aus China.
Von Diemut Klärner
Bunte Tropen
:
Wo die Evolution in den Farbtopf greift
Je näher der Äquator, desto prächtiger die Vogelwelt: Eine aktuelle Studie britischer Evolutionsbiologen bestätigt die Beobachtungen der frühen Naturforscher.
Von Sonja Kastilan
Wüstenblume
:
Die Pflanze, die nicht sterben kann
Das Erbgut der Wüstenpflanze Welwitschia mirabilis ist entschlüsselt worden. Das liefert reichlich Ideen, wie Pflanzen der Klimakrise trotzen können.
Von Katharina Moser, Windhoek
Umstrittene UN-Regeln
:
Gendaten für die Pandemievorsorge
Die Blockade vieler Länder bei der Offenlegung von Biodaten torpediert langfristig die frühe Eindämmung von Seuchenausbrüchen: Wir müssen die UN-Regeln neu fassen. Ein Gastkommentar.
Von Thomas Cueni
Evolution der Honigbiene
:
Der lange Weg nach Europa
Die Urahnen der Westlichen Honigbiene hatten ihre Heimat in Asien. Von dort aus sind sie in den Nahen Osten, nach Afrika und schließlich nach Europa gereist.
Von Diemut Klärner
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Gentherapie
Gentechnik
Biodiversität
Nobelpreis
Meeresbiologie
Artenschutz
Dinosaurier
AIDS
Inzest
WHO
Pharmaunternehmen
Klimawandel
Oxytocin
Immunsystem
Schwangerschaft
Sexualität
Übergewicht
Corona-Impfstoff
Giraffen
Stammzelle