Das Leiden der jungen Bäumchen
Dunkle Wolken hängen dicht über dem Müllheimer Eichwald. Es ist Anfang Juni, Christine Weinig streift abseits der Wege durch das Unterholz, um die Schäden aus den vergangenen Monaten zu begutachten. Der Wald ist ihr Revier, seit einem halben Jahr kümmert sich die Försterin um das 400 Hektar große Gebiet am Fuße des Südschwarzwalds. Sorgen macht sie sich aber weniger um die alten Eichen, die seit zwei Jahren unter Trockenstress leiden, sondern um ein vielleicht noch weitaus größeres Problem im deutschen Wald: das Leiden der jungen Bäume.
Unten am Waldboden, im Schatten der großen Bäume, spielt sich ein Drama ab, das bisher kaum Aufmerksamkeit erhält. Zahllose Jungbäume sind akut bedroht, werden von Rehen und Hirschen verbissen, wie es im Fachjargon heißt, was nichts anderes bedeutet als angefressen. Das Wild gefährdet die nächste Baumgeneration, Naturschützer und Ökologen sprechen bereits vom Waldsterben von unten. Und der Klimawandel wird die Lage zusätzlich verschärfen, weil das Wild von wärmeren Jahreszeiten profitiert. Auf dem Spiel steht so die Zukunft des Waldes.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo