Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Leben & Gene

Leben & Gene
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Keine Angst vor dem Einwanderer. Dieser Goldschakal wurde noch in seiner angestammten Heimat in Rumänien abgelichtet.

Goldschakale: Wilde Hunde auf der Balkan-Route

Auf dem Balkan, im Nahen Osten, in Indien und Südasien beheimatet, breitet sich der Goldschakal nach Mitteleuropa aus. Auch weil es hierzulande offenbar nicht mehr so kalt wird.
Unglaublich: Eine Giraffe verfügt über ebenso viele Halswirbel wie ein Mensch.Interaktiv

Giraffenforschung: Blauzüngige Grazien

Aggressive Fremdgeher: Weibliche Zebramangusten zeigen sich in der Paarungszeit besonders streitlustig gegenüber benachbarten Artgenossen.

Zebramangusten: Soziale Lektionen aggressiver Fremdgeher

Amphibien wie der vielerorts bedrohte Feuersalamander zählen zu den besonderen Herausforderungen der Genforscher, denn die Tiere besitzen mehr als dreißigmal so viele DNA-Bausteine wie der Mensch.

FAZ plus ArtikelSchrumpfende Vielfalt: Gen-Archive für den Artenschutz

Trockene Böden und Borkenkäfer machen den Nadelbäumen zunehmend zu schaffen

Pflanzenevolution: Wie Nadelbäume die Flora bereichern

Interaktiv

Entgleister Klimawandel: Die Kurven der globalen Krise

first prev 1
2
345
...
next
Mit 62 noch Mutter – das geht beim Königspython

Skurriler Nachwuchs: Die hohe Kunst der Zeugung

Australian Lungfish; evo-devo

FAZ plus ArtikelEvolution: Erst war die Flosse, dann kam die Hand

Weibchen oder Männchen? Das ist am einfachsten zu erkennen, wenn ein Vater seine Brut austrägt, denn
das übernimmt nicht die Mutter.

Seepferdchen: Bei den Rössern des Poseidon

Wilde Waldheidelbeeren sind kleiner, dunkler und viel empfindlicher (links) als die auf Größe und Festigkeit getrimmten Züchtungen (rechts).

FAZ plus ArtikelSuperfrucht: Das Geheimnis des Blaubeer-Booms

Rund drei Meter lang war der Pflanzenfresser Edaphosaurus, der vor 300 Millionen Jahren die Wälder des heutigen Europas durchstreifte.

Reise in die Urzeit: Als die Veganer auf dem Vormarsch waren

Eine grüne Meereschildkröteschwimmt über ein Korallenriff vor den Malediven.

Verpeilte Meeresschildkröten: Zielstrebig in die falsche Richtung

Holding on to Daddy: Selbstporträt des Schauspielers und Fotografen Benji Reid mit seiner Tochter.Interaktiv

Wellcome Photography Prize: Unsichtbares Leid in starken Bildern

Die vertikalen Gärten an Hochhäusern wie hier in Mailand sollen erst der Anfang sein. Künftig soll auch die Natur allein zum Gärtner im Städtedschungel werden.

FAZ plus ArtikelGrüne Metropolen: Die Würze der Wildnis in der Stadt

Dieses von der Universität zu Köln veröffentlichte Bild zeigt eine 3-dimensionale Ansicht eines 429 Millionen Jahre alten versteinerten Trilobiten.

Aus Zeit vor Dinosauriern: 429 Millionen Jahre alte Augen in Trilobiten-Fossil entdeckt

Ein weiblicher Schwarzangler-Fisch, Melanocetus johnsonii, der etwa sieben Zentimeter misst. Das nicht einmal zweieinhalb Zentimeter lange Männchen haftet am Bauch des Weibchens.

Immunsystem von Tiefseefischen: Bis dass der Tod sie scheidet

Interaktiv

FAZ plus ArtikelAlt werden und jung bleiben: Die schwierige Suche nach der ewigen Jugend

Verspielt wie ein Otter: Die neue Studie zeigt, dass Spermien sich während der Fortbewegung drehen.

Bewegung von Spermien: Otter statt Aale

Glühwürmchen senden in der Paarungszeit Leuchtsignale aus, aufgenommen im mexikanischen Naturschutzgebiet „Santuario de las luciernagas“ (“Heiligtum der Glühwürmchen“) bei Nanacamilpa.

Lichtverschmutzung: Störendes Licht für Glühwürmchen

Marktfrau mit Früchten: Der flämische Maler Joachim Beuckelaer lebte in der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts und hinterließ zahlreiche Obst- und Gemüsebildnisse.

Forschung mit Kunstwerken: Meinte der Römer wirklich die Pastinake?

Verkannt, verhöhnt und doch vielfach bewundert: DNA-Pionierin Rosalind Franklin starb 1958 im Alter von nur 37 Jahren.

FAZ plus ArtikelRosalind Franklin: Geistvoll genug für zwei Nobelpreise

Nicht nur die Färbung ist aggressiv: dominantes (links) und untergeordnetes (recht)  Männchen der Buntbarschart Astatotilapia Burtoni.

Verhaltensbiologie: Starke Führung

Kooperatives Insekt: der Aaskäfer Nicrophorus vespilloides

Konkurrenz oder Kooperation?: Wie die Evolution das Teamwork fördert

Stare, die kurz vor Sonnenuntergang über das Naturschutzgebiet Federsee bei Bad Buchau im Landkreis Biberach fliegen, um anschließend im Schilf zu übernachten.

FAZ plus ArtikelVogelzug und Klimawandel: Fernflüge mit Risiko

Die Försterin und Revierleiterin Christine Weinig und Dr. Rudi Suchant, Leiter des Arbeitsbereich Wildökologie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg, gehen durch den Wald im Forstrevier Müllheim und führen ein Fachgespräch. Frau Weinig leitet das Forstrervier Müllheim, das auch den als Naherholungsgebiet beliebten Eichwald umfasst.

FAZ plus ArtikelDie Zukunft des Waldes: Das Leiden der jungen Bäumchen

Sex-Spielzeuge auf der Erotikmesse Venus (Archivbild).

FAZ plus ArtikelDie Ärzte mit den guten Händen: Der Sextoy-Mythos

first prev 1
2
345
...
next
Weitere Themen
GentherapieGentechnikBiodiversitätNobelpreisMeeresbiologieArtenschutzDinosaurierAIDSRadioaktivitätWHOPharmaunternehmenKlimawandelLichtverschmutzungImmunsystemSchwangerschaftSexualitätUniversumCorona-ImpfstoffWaldsterbenStammzelle
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.