Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Leben & Gene

Leben & Gene
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Keine Angst vor dem Einwanderer. Dieser Goldschakal wurde noch in seiner angestammten Heimat in Rumänien abgelichtet.

Goldschakale: Wilde Hunde auf der Balkan-Route

Auf dem Balkan, im Nahen Osten, in Indien und Südasien beheimatet, breitet sich der Goldschakal nach Mitteleuropa aus. Auch weil es hierzulande offenbar nicht mehr so kalt wird.
Unglaublich: Eine Giraffe verfügt über ebenso viele Halswirbel wie ein Mensch.Interaktiv

Giraffenforschung: Blauzüngige Grazien

Aggressive Fremdgeher: Weibliche Zebramangusten zeigen sich in der Paarungszeit besonders streitlustig gegenüber benachbarten Artgenossen.

Zebramangusten: Soziale Lektionen aggressiver Fremdgeher

Amphibien wie der vielerorts bedrohte Feuersalamander zählen zu den besonderen Herausforderungen der Genforscher, denn die Tiere besitzen mehr als dreißigmal so viele DNA-Bausteine wie der Mensch.

FAZ plus ArtikelSchrumpfende Vielfalt: Gen-Archive für den Artenschutz

Trockene Böden und Borkenkäfer machen den Nadelbäumen zunehmend zu schaffen

Pflanzenevolution: Wie Nadelbäume die Flora bereichern

FAZ plus ArtikelCorona-Politik: In der Warteschleife


Joachim Müller-Jung- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Der Lockdown wurde abermals verlängert, doch von Aktionismus fehlt jede Spur. Anstatt der Infektionskurve immer weiter hinterherzulaufen, sollte die Regierung die Pandemie mit allen verfügbaren Mitteln einhegen.
Vor 7 Tagen
Interaktiv

Entgleister Klimawandel: Die Kurven der globalen Krise

first prev 123
4
5
...
next
Während der Regenzeit sind die Termitenhügel im Issa Valley von dichtem Gras bewachsen.

Termiten: Biodünger für die Savanne

Interaktiv

Bedrohte Schuppentiere: Tannenzapfen auf vier Beinen

Wahrscheinlich starben viele Blaumeisen (Cyanistes caeruleus) in den vergangenen Wochen an dem Bakterium „Suttonella ornithocola“.

Rätselhafte Vogelkrankheit: Blaumeisen verenden an Lungenentzündung

Zu viel Sonnenlicht stresst auch die Blätter der Eiche. Im schlimmsten Fall droht der Zelltod.

Pflanzenphysiologie: Wachstum statt Stress und Sonnenbrand

Eine Erdhummel im Anflug auf eine Mohnblüte. Häufig sind Pollen und Nektar von Neonikotinoiden kontaminiert.

Bedenklicher Pflanzenschutz: Der schale Duft der Chemie

Edmond Fischer (links im Bild) im Austausch mit Nachwuchswissenschaftlern auf der 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung 2014.

Edmond Fischer zum Hundertsten: Was Enzyme auf Trab bringt

Auch Krähen können zählen, wie zahlreiche Experimente belegen.

Evolutionsbiologie: Zahlenkompetenz als Überlebensfaktor

Die Aldabra-Weißkehlralle kommt auch gut als Laufvogel zurecht.

Ausgestorben und wiedergekehrt: Wenn ein Vogel das Fliegen verlernt

In der Nordsee heimisch: der Gewöhnliche Tintenfisch Sepia officinalis

Lernfähige Tintenfische: Weichtiere mit Köpfchen

Eine Grüne Meeresschildkröte (Symbolbild).

Meeresverschmutzung: Plastiknahrung für Schildkröten

Versteinerte Bienennester aus der mittleren Kreidezeit, geschätztes Alter: 100 Millionen Jahre

Ur-Biene: Nester wie Tränen

Vierzig Kilogramm wog das mächtige Geweih des Riesenhirsches, der in Europa vorm Ende der letzten Kaltzeit ausstarb..

Das Geweih des Riesenhirsches: Zu sperrig fürs Duell?

Die schrecklichste der Schrecken: In Kenia wüten die Fraßschädlinge so heftig wie seit 25 Jahren nicht mehr.

Heuschrecken-Plage: Die Luft voller Leiber

Interaktiv

Unheimliche Begegnungen: Warum sind Tintenfische so clever?

Ein Papageientaucher, aufgenommen auf Skellig Michael in Irland

Findige Papageientaucher: Wenn der Schnabel zu klobig ist

Dies sind keine gewöhnlichen Avocados: Bevor sie durch die Kontrolle laufen, wurde ihnen eine unsichtbare Schutzschicht aufgesprüht.

Gegen Plastikmüll: Essbare Beschichtung hält Früchte frisch

Gehirne im Größenvergleich: Maus, Makaken-Affe, Schimpanse, Mensch.

Unser etwas anderes Gehirn: Der Mensch tickt wirklich anders

Kommunikation ist das halbe Ameisenleben. Und deshalb werden Entscheidungen oft auch erst nach Absprachen getroffen.

Schwarmverhalten bei Ameisen: Das Kollektiv fackelt nicht lange

Gewitter der Neuronen: So bringt ein Kuss ein Gehirn zum Leuchten.

FAZ plus ArtikelEin wahres Feuerwerk: Was im Gehirn passiert, wenn wir uns küssen

Bauernwirtschaft im süddeutschen Langenenslingen-Wilflingen.

Grüne Woche: Die Milchkanne der Ministerin

first prev 123
4
5
...
next
Weitere Themen
GentherapieGentechnikBiodiversitätNobelpreisMeeresbiologieArtenschutzDinosaurierAIDSRadioaktivitätWHOPharmaunternehmenKlimawandelLichtverschmutzungImmunsystemSchwangerschaftSexualitätUniversumCorona-ImpfstoffWaldsterbenStammzelle
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.